Zum Hauptinhalt springen

Externe Übersetzungen

Wie finde ich eine(n) externe(n) Übersetzer(in)?

Die Übersetzungskoordinatorin an der Uni Potsdam steht Ihnen gerne zur Verfügung und kann Ihnen helfen, eine(n) geeignete(n) Übersetzer(in) zu finden. Dazu wird eine Anfrage  (s.u.) benötigt, die an andere Übersetzer weitergeleitet werden kann. 

Jede Anfrage soll die folgenden Informationen enthalten:

  1. Eine kurze Beschreibung des Textes bzw. der Texte. Was für ein Text soll übersetzt werden: verwaltungstechnisch, wissenschaftlich, Webseiten, journalistisch, usw. Zum Beispiel: „Hier handelt es um einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema Gewalt in den Kulturen der westlichen Streitkräfte seit 2000.“ Oder: „Dieser Text wird auf unserer Webseite veröffentlicht werden, um StudentInnen über neue Betreuungsmöglichkeiten zu informieren.“
  2. Der Text selber, am besten als MS Word Datei. Der Inhalt in PDF-Dateien kann nicht direkt in der Datei übersetzt werden, d.h. die Formatierung geht häufig verloren.
  3. Umfang – Anzahl von Zeichen (mit Leerzeichen) (in MS Word 2010: Überprüfen -> Wörter zählen). Daraus ergibt sich eine Zeilenzahl, die die meisten Übersetzer verwenden, ihre Angebote zu erstellen und die Arbeitsaufwand zu schätzen.
  4. Gewünschter Liefertermin. Lassen Sie sich Zeit nach dem Liefertermin, um Fragen, Anregungen und Kommentare des Übersetzers zu bearbeiten. Zum Beispiel: Sie müssen einen Vortrag am 1. November halten. Sie möchten den Vortrag übersetzt haben. Geben Sie einen Liefertermin am 31. Oktober eher nicht an – dann hätten Sie keinen Spielraum, um nötige Änderungen zu unternehmen – sondern mindestens eine Woche früher.

Wenn Sie sich selber eine Übersetzerin oder einen Übersetzer aussuchen möchten, sollten Sie die folgenden Punkte im Visier haben:

  1. US-Englisch bevorzugt. Die Uni Potsdam verwendet grundsätzlich Übersetzungen ins amerikanische Englisch.
  2. Terminologie. Bitte unbedingt die Terminology List der Uni Potsdam (verfügbar unter "Informationsmaterial & Downloads" auf dieser Webseite oder im Intranet unter Arbeitshilfen) an die Übersetzerin/den Übersetzer schicken. Das ist besonders wichtig für Texte in denen Amtsbezeichnungen, An-Institute, und interne Gremien und Dezernate erscheinen.
  3. Rechtschreibung und Formatierung. Grundsätzlich sind die Stilvorgaben der Uni Potsdam zu verwenden. Für manche wissenschaftliche Fächer sollen ÜbersetzerInnen andere Regelwerke verwenden (z.B. MLA Style für die Geisteswissenschaften, APA Style für Psychologie, ACS Style für Chemie, usw.). Bitte klären Sie vorab mit dem Auftragnehmer, wie Sie Ihre Fußnoten/Endnoten, Literaturliste, usw. handhaben möchten.