Lehrveranstaltungen Sommer 2025
Theoretische Chemie I/1 (A8)
Vorlesung (2 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Übungen (1 SWS) | N. N. |
Inhalt |
|
Termin | Bekanntgabe nach Vorbesprechung |
Beginn | Di, 08. April 2025 12.15 – 13.45 Uhr Raum D.1.02 |
Diese Veranstaltung ist ein Pflichtmodul im alten Bachelorstudiengang Chemie (Prüfungsversion WiSe 16/17), bestehend aus Theoretische Chemie I (Teil 1, SoSe) und Theoretische Chemie I (Teil 2, WiSe). Die Veranstaltung kann auch im Rahmen der Studiengänge BA Informatik/ Computational Science (ICS) bzw. im Masterstudiengang MSc Computational Science (COS) eingebracht werden. Studierende angrenzender Fächer sind ebenfalls willkommen. |
Theoretische Chemie II (B6)
Vorlesung (2 SWS) | Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Seminar (1 SWS) | N. N., Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Inhalt |
|
Termin | (V) Do 12.15 – 13.45 Uhr Hörsaal F.1.01 (S) Fr 12.15 – 13.45 Uhr Raum D.1.02 |
Beginn | 10. April 2025 |
Die Veranstaltung ist ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie, bestehend aus: Theoretische Chemie II (Teil 1, SoSe, 2V + 1Sfak) und Theoretische Chemie II (Teil 2, WiSe, Praktikum + Seminar), insgesamt 6 LP. Die Veranstaltung kann auch im Studiengang MSc Computational Science (COS) eingebracht werden. Interessierte angrenzender Fächer sind ebenfalls willkommen. |
Einführung in die Theoretische Chemie für LAC (VM-11)
Vorlesung (2 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Seminar (2 SWS) | Richard Gundermann |
Inhalt |
|
Termin | (V) Di 12.15 – 13.45 Uhr Raum D.1.02 (S) Mo 14.15 – 15.45 Uhr Raum B.1.01 |
Beginn | 08. April 2025: Vorbesprechung |
Die Veranstaltung richtet sich an Studenten des Lehramts Chemie (Masterstudium), denen das Bohrsche Atommodell schon immer spanisch vorkam, und die der Meinung sind, dass man Schülern auch erklären sollte, wie die chemische Bindung zustande kommt. |
Mathematik für LA Chemie (CH-L-A4)
Vorlesung (2 SWS) | Dr. Evgenii Titov |
Übung (1 SWS) | Nicolas Jahn |
Inhalt |
|
Termin | (V) Mo 14.15 – 15.45 Uhr Haus 27, Hörsaal 1.01 |
Beginn | (V) 07. April 2025 |
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls „CHE-L-A4: Physikalische Chemie und mathematische Grundlagen für LA“ (insgesamt 12 LP) und wird innerhalb des Gesamtmoduls geprüft und administriert. Es wendet sich an Studierende im BSc-Studiengang Chemie für das LA für die Sekundarstufen I und II (Prüfungsversion ab WiSe 21/22). |
Computer-aided Materials Science (CHE-MI-W4)
Lecture (2 SWS) | Dr. Christopher Penschke |
Seminar (1 SWS) | Dr. Christopher Penschke / Dr. Shreya Sinha |
Practical (2 SWS) | Dr. Christopher Penschke / Dr. Shreya Sinha |
Lecture |
|
Seminar | Special aspects, exercises |
Practical | Practical calculations of properties of solids and materials using modern periodic electronic structure codes (VASP) |
Dates | (L) Fr 08.15 – 09.45 Uhr Raum B.1.01 |
Beginn | April 11, 2025 |
total: | 6 CP |
This course is a „Specialization lab course module“ (Wahlpflichtmodul) CHE-MI-W4 within the MSc course „Chemistry of Functional Molecules and Materials". Students outside chemistry are welcome. |
Analytics and (Bio-) Applications: Theory (CHE-MB-2)
Lecture (2 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Seminar (1 SWS) | Jonathan Eifler |
Syllabus |
|
Termin | (L) We 10.15 – 11.45 Uhr Hörsaal F.1.01 (S) Fr 12.15 – 13.00 Uhr Raum B.1.01 |
Beginn | April 9, 2025 |
total: | 6 CP |
This course is (the theory) part of the MSc course "Chemistry of Functional Molecules and Materials", compulsory module CHE-MB-2. |