Zum Hauptinhalt springen

Von der Idee zur Anfrage einer Abschlussarbeit

Einen Überblick über den Ablauf von der ersten Idee bis hin zur konkreten Anfrage einer Abschlussarbeit in der Sportpsychologie, finden Sie übersichtlich auf diesem Flowchart zusammengefasst. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Punkten sind auf dieser Seite gesammelt.

1. Recherchieren allgemeiner Informationen

Informieren Sie sich zunächst ausführlich anhand der Darstellungen auf den  Webseiten der Professur über das Team und von uns bearbeitete Themen. Insbesondere sollten sie sich mit den Forschungsschwerpunkten von Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe vertraut machen, die bereitgestellten Informationen zu Anforderungen an das Exposé kennen und die Information über die Bewertungsgrundlage von Abschlussarbeiten gelesen haben. Häufig beantworten sich viele Fragen (z. B. „Wie muss ich denn zitieren?, „Wo kann ich nach Literatur suchen?“) schon nach einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit den von uns bereitgestellten Informationen.

2. Arbeitsstil: Mitarbeit oder selbst entwickeln?

Möchte ich an einem Forschungsprojekt der Sportpsychologie mitarbeiten oder ein eigenes Thema vorschlagen?

Mitarbeit in Forschungsprojekt der Sportpsychologie

Informieren Sie sich über die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe. Überlegen Sie genau, was Sie an unseren Forschungsprojekten interessiert.

Eigenes Thema

Sie können uns auch ein eigenes Thema vorschlagen. Machen Sie sich vorab u. A. Gedanken zu den Fragen: Was ist schon aus der Forschung bekannt / was nicht? Wie lassen sich Daten zum Thema gewinnen?

3. Arten von Abschlussarbeiten

Welche Art der Abschlussarbeit möchte ich schreiben?

  • Eine Literaturarbeit beantwortet eine Fragestellung ausschließlich auf der Grundlage von wissenschaftlicher Literatur.
  • Demgegenüber wird im Rahmen einer empirischen Arbeit eine Fragestellung auf der Basis von quantitativen oder qualitativen Daten beantwortet.

Anforderungen an Literaturarbeiten / Reviews

Das zentrale Ziel einer Literaturarbeit ist es, den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu einer Fragestellung auf der Basis von empirischen Studien zusammenzufassen. Entsprechend bildet eine umfangreiche Literaturrecherche die Grundlage für jede Literaturarbeit. Diese Literaturrecherche muss systematisch erfolgen und innerhalb der Arbeit nachvollziehbar dokumentiert sein. Hilfreich sind in diesem Fall z. B. die PRISMA Guidelines, welche u. A. eine Checkliste zum Vorgehen bei einem Review und ein Flowchart zur Visualisierung der inkludierten Arbeiten anbieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Recherche von Primärliteratur, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde.

Die Struktur bzw. der argumentative Aufbau einer Literaturarbeit muss logisch stringent sein. D. h. die recherchierte Literatur wird nicht einfach nacheinander dargestellt, sondern in einen logischen Zusammenhang gebracht. Die wissenschaftliche Eigenleistung besteht darin, die recherchierten Erkenntnisse aus empirischen Studien zueinander in Beziehung zu setzen, einzuordnen und kritisch zu beleuchten.

Die Argumentation im Rahmen einer Literaturarbeit muss nachvollziehbar und überprüfbar sein. D. h. bei sämtlichen formulierten Aussagen, muss durch korrektes Zitieren stets klar sein, woher diese Aussagen stammen. Werden Aussagen aus Quellen übernommen, ohne den Ursprung offenzulegen, handelt es sich bereits um ein Plagiat. Sekundärzitationen sollten so sparsam wie möglich verwendet werden. Auch wörtliche Zitate sollten sehr sparsam und nur für Definitionen oder besonders prägnante Aussagen eingesetzt werden.

Je gründlicher und umfangreicher die Literaturrecherche durchgeführt und dokumentiert wurde, je logisch stringenter der Aufbau und je nachvollziehbarer die Argumentation, desto besser ist in der Regel die Qualität einer Literaturarbeit. Da eine sehr intensive und analytische Auseinandersetzung mit der Literatur erfolgen muss, ist der Arbeitsaufwand bei einer Literaturarbeit nicht geringer als bei einer empirischen Arbeit.

Anforderungen an empirische Arbeiten

Das zentrale Ziel einer empirischen Arbeit ist es, eine Fragestellung auf der Basis von empirischen Daten zu bearbeiten. Hierzu werden entweder neue Daten erhoben und ausgewertet oder bereits existierende Daten genutzt. Die empirischen Daten in der Professur für Sportpsychologie sind in der Regel quantitativer Natur.

Die Anfertigung von empirischen Abschlussarbeiten in der Professur für Sportpsychologie erfolgt oft im Kontext von laufenden Forschungsprojekten. Die konkreten Anforderungen an die Datenauswertungen und ggf. auch Datenerhebungen werden dabei durch die Betreuungsperson in Abhängigkeit des jeweiligen Projekts festgelegt.

Auch für empirische Arbeiten muss selbstverständlich der bisherige wissenschaftliche Erkenntnisstand aufgearbeitet werden und der theoretische Rahmen für die eigene Fragestellung erörtert werden. Nur so können theoriegeleitete Hypothesen aufgestellt werden, welche Sie mithilfe Ihrer quantitativen Daten überprüfen.

Der Aufbau einer solchen Arbeit folgt häufig dem Schema: Einleitung, Forschungsstand, Theorie, Methoden und Design, Ergebnisse, Diskussion. Die sinnvolle Veränderung oder Erweiterung dieser schematischen Gliederung ist möglich, Sie sollten die grundlegende Struktur aber einhalten.

Beachten Sie, dass für die Beschreibung der Methoden, statistischen Analysen und Ergebnisse wissenschaftliche und formale Standards eingehalten werden müssen. Orientieren Sie sich hier an den APA Richtlinien

4. Einführende Literaturrecherche

Spätestens jetzt folgt folgt eine erste, orientierende Literaturrecherche.

  • Nutzen Sie offizielle Datenbanken für Ihre Literaturrecherche (z. B. PubMed, Bisp-Datenbank).
  • Informieren Sie sich was aus der Forschung schon bekannt ist und wo es eventuelle Forschungslücken gibt.
  • Machen Sie sich mit den Fachbegriffen und eventuellen methodischen Zugängen (z.B. Fragebogen, computerisierte Verfahren, Interviews) vertraut.

5. Ideen strukturieren

Zur Strukturierung Ihrer Anfrage und Ihren Vorüberlegungennutzen Sie bitte das Formular Themenvorschlag. Füllen Sie es sorgfältig aus, Sie brauchen es im nächsten Schritt zur schriftlichen Anfrage an der Professur.

  • In diesem sind Sie aufgefordert Ihr Thema einzugrenzen und eine erste konkrete Forschungsfrage zu formulieren.
  • Im Erstgespräch beraten wir Sie über die Eignung der Forschungsfrage und passen diese ggf. mit Ihnen an.
  • Weiterhin sollen Sie mind. zwei Ihrer recherchierten Quellen mit angeben. Diese müssen entlang der APA-Richtlinien formatiert sein. Kenntnisse über diese Richtlinien sind Ihnen auch später für das Schreiben Ihrer Arbeit nützlich, da dies den Zitationsstandard in der Sportpsychologie darstellt.

6. Anfrage der Abschlussarbeit in der Sportpsychologie

Sie haben sich umfangreich informiert, ihre Gedanken und Ideen vorstrukturiert und das Formular "Themenvorschlag" ausgefüllt. So vorbereitet können Sie nun mit der Professur für Sportpsychologie in Kontakt treten.

Nutzen Sie dazu unbedingt dieses Web-Formular zur Anfrage einer Abschlussarbeit. Vergessen Sie nicht das ausgefüllt Dokument „Themenvorschlag“ (als pdf) anzuhängen , damit wir Ihre Anfrage zügig bearbeiten können! Unsere Mitarbeitenden nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Gern können Sie auch einen Wunsch für die Erstbetreuung äußern. Wir versuchen diesen zu berücksichtigen.