Zum Hauptinhalt springen

Neues Projekt zu politischen Inhalten auf TikTok und Co.

Im Verbund mit Prof. Dr. Roland Verwiebe und Prof. Dr. Ulrich Kohler hat der Lehrstuhl für Angewandte Sozialforschung und Public Policy den Potsdam Social Media Monitor (PSMM) gegründet. Unsere Aufgabe ist es, Methoden zur Messung der Nutzung, des Inhalts und der Wirkung sozialer Medien zu entwickeln und Instrumente zur Rechenschaftslegung für soziale Medienplattformen zu schaffen. PSMM nutzt eine Vielzahl von interdisziplinären Ansätzen, unter anderem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Informatik.

1) Landtagswahlen 2024

Im Rahmen des ersten Pilotsprojekts zu den deutschen Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen, und Sachsen im Jahr 2024 ist es uns gelungen die Verbreitung politischer Inhalte auf TikTok zu messen. Die Ergebnisse zeigen, dass die AFD-Inhalte erfolgreicher darin waren, neue Nutzer zu erreichen. Die Ergebniss erlangten in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit (siehe u.a. Spiegel, DW, FAZ, Tagesschau, RBB, FAZ).

Erste Ergebnisse und ein Methodenbericht wurden veröffentlicht. Das wissenschaftliche Papier ist derzeit unter Begutachtung. 

2) Bundestagswahl 2025

Das zweite Projekt ist eine groß angelegte, plattformübergreifende Audit-Studie zu politischen Inhalten auf TikTok, YouTube, Instagram, X im Kontext der Bundestagswahl 2025. Erste Ergebnisse und Pressemitteilungen werden im Frühling 2025 erwartet. 

Team: 

Prof. Dr. Roland Verwiebe (Co-PI), Prof. Dr. Jasper Tjaden (Co-Pi), Prof. Dr. Ulrich Kohler (Co-PI), Johannes Wolfgram (Data Mining), Aaron Philip (Data Analyst), Sarah Weissman (Researcher), Licia Bobzien (PostDoc)