Zum Hauptinhalt springen

Master Romanische Philologie


Masterstudiengang Romanische Philologie
Masterstudiengang Romanische Philologie
Masterstudiengang Romanische Philologie


Kurze Präsentation des Studiengangs

Das gesprochene Latein bildete die Keimzelle für eine sich heute über weite Teile Europas und infolgedessen auch der ganzen Welt erstreckenden Sprachfamilie, die vielfältige Kulturen hervorgebracht hat. Die Auseinandersetzung mit den Literaturen und Sprachsystemen des Französischen, Italienischen und Spanischen leistet neben einer Erweiterung kommunikativer Kompetenzen auch einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis des abendländischen Kulturraums und seiner interkulturellen Verflechtungen.

Im Masterstudiengang Romanische Philologie können Sie zwischen drei Schwerpunktbereichen wählen:

Schwerpunkt A: Literatur- und Kulturwissenschaft

Schwerpunkt B: Sprachwissenschaft

Schwerpunkt C: Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft

In den Schwerpunkten A und C haben Sie zudem die Wahl zwischen dem Studium einer oder zweier romanischen Sprachen und Philologien. In Schwerpunkt B sind zwei romanische Sprachen und Philologien zuu studieren. Die Schwerpunkte A und C beinhalten zudem einen Profilbereich, den Sie entweder forschungs- oder praxisbezogen gestalten können.


Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für ein Masterstudium Romanische Philologie ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad, in einem für den Masterstudiengang relevanten Fach, z.B. Französische, Italienische, Spanische Philologie, Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft. Vergleichbare Studiengänge anderer in- oder ausländischer Universitäten werden anerkannt.

Für den Masterstudiengang sollten Sie über Kenntnisse mindestens einer der folgenden romanischen Sprachen auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens verfügen: Französisch, Italienisch, Spanisch.

Ausländische Studienbewerber ohne in Deutschland erworbene Hochschulzugangsberechtigung müssen darüber hinaus Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu anerkannten Zertifikaten zum Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/zugang/vor-bewerbung-immatrikulation/sprachkenntnisse


Inhalte des Studiums

Der Schwerpunkt A. bietet eine umfassende und vertiefte Ausbildung in den Bereichen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft an. Ziel des Studiums ist die Beherrschung von Methoden zur Interpretation literarischer Texte und die daraus resultierende Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung von wissenschaftlich relevanten Fragestellungen. Sie erwerben Kenntnisse eines transregionalen, transnationalen und transkontinentalen Grundverständnisses der romanischen Literaturen und Kulturen sowie Kenntnisse poetologischer und ästhetischer Strategien und ihres Niederschlags in der Literatur der Gegenwart wie in der früherer Epochen sowie Kenntnisse von Alltags- und Subkulturen. Sie erhalten Einsicht in Lebens- und Weltentwürfe romanischer Literaturen und Kulturen in komparatistischer Perspektive, die zur Gewinnung einer eigenen Lebensorientierung und Standpunktbildung dienen. Aus diesen Zielen resultiert eine Breite sowohl im räumlichen Verständnis (die romanischen Länder Europas ebenso wie die Romania der Welt) als auch hinsichtlich der zeitlichen Dimension (die romanischen Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart). Der Profilbereich ermöglicht Ihnen entweder eine forschungsbezogene oder praxisbezogene Orientierung.

 

Der Schwerpunkt B. qualifiziert Sie zum problembewussten Umgang mit Theorien und Methoden der traditionellen und modernen romanischen Sprachwissenschaft sowie deren Anwendung. Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse, reflektieren die dabei vollzogenen Spracherwerbsprozesse und erwerben wissenschaftliche Einsichten in die historischen und funktionalen Grundlagen der Interkomprehension zwischen den romanischen Sprachen. Sie erwerben Kenntnisse über das System der Sprache sowie über den Sprachwandel und die Variation der romanischen Sprachen. Sie lernen die Geschichte der Sprachwissenschaft als Teil der Kulturgeschichte kennen. Sie erwerben theoretische und praktische Kenntnisse zur Texttheorie und Textanalyse und werden zur Produktion, Rezeption und Bewertung unterschiedlicher Texttypen befähigt. Der Schwerpunkt trägt der veränderten Rolle der Linguistik in der Informationsgesellschaft und den Funktionen von Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation Rechnung. Das Profil ist primär forschungsorientiert, Sie arbeiten an einem Forschungsprojekt mit.

 

Der Schwerpunkt C. ist interdisziplinär und grenzüberschreitend zwischen der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft angelegt. Sie erwerben ein romanistisches Allgemeinwissen im weitesten Sinne. Vermittels der Vernetzung insbesondere von Literatur- und Sprachwissenschaft erwerben Sie ein fundiertes Wissen über Romanische Sprachen und Literaturen: Die Kombination von Kompetenzen beider Wissenschaften, z.B. vermittels der Textanalyse, vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis von Inhalten und Zusammenhängen. Der Schwerpunkt zielt auf den Erwerb von praktischen Kenntnissen auf dem Gebiet der mikro- und makrostrukturellen Textanalyse. Daneben führen die Kombination von Modulen wie „Geschichte der Sprachwissenschaft“ und „Literatur- bzw. Kulturgeschichte“ oder „Transkulturelle Studien“ und „Sprachwandel und Sprachgeschichte“ zu komplexen Einsichten in Funktionen und Hintergründe des sprachlichen Geschehens in globalen Dimensionen. Der Schwerpunkt besteht zu gleichen Anteilen aus der Literatur- und Kulturwissenschaft auf der einen Seite und aus der Sprachwissenschaft auf der anderen Seite. Der Profilbereich ermöglicht Ihnen die Wahl einer eher forschungs- oder eher praxisorientierten Spezialisierung.


Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Der Masterstudiengang Romanische Philologie bietet Ihnen eine solide, umfassende und breite Ausbildung in Romanistik und befähigt Sie auf der Grundlage vielfältiger Spezialisierungsmöglichkeiten, im Wettstreit auf dem Arbeitsmarkt exzellente Chancen zu haben. Je nach gewähltem Scherpunkt kommen folgende Berufsfelder in Betracht: Wissenschaftsmanagement und -verwaltung, Verlags- und Bibliothekswesen, Museen und Archive, Kulturmanagement, Werbebranche, Journalismus, Tourismus- und Sportmanagement, Übersetzung und Dolmetschen, Theater und Unterhaltung, Beratungstätigkeiten in Politik und Wirtschaft. Der Masterstudiengang eröffnet zudem die Möglichkeit einer weiterführenden Qualifizierung im Rahmen einer Promotion.


2.2.5 Aufbau des Studiums (Module)

Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie 90 Leistungspunkte aus folgenden Modulen sowie 30 LP im Rahmen der Masterarbeit:

Module
Schwerpunkt A90 LP
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache9 LP
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache bzw. Ausgleichsmodul9 LP
Sprachkompetenz Interkomprehension in der Romania3 LP
Literatur, Künste und Medien15 LP
Transkulturelle Studien15 LP
Literatur- und Kulturgeschichte15 LP
Literatur- und Kulturtheorie12 LP
Profilbereich, z.B. Interdisziplinäre Studien, Praktikum, Exkursion, Projektarbeit, weitere Sprachkurse im Rahmen von Unicert12 LP
Schwerpunkt B90 LP
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache9 LP
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache9 LP
Systematische Linguistik: 1. Romanische Sprache9 LP
Systematische Linguistik: 2. Romanische Sprache6 LP
Variationslinguistik12 LP
Sprachwandel und Sprachgeschichte12 LP
Geschichte der Sprachwissenschaft12 LP
Textlinguistik und Methoden9 LP
Kolloquium6 LP
Praktikum6 LP
Schwerpunkt C90 LP
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache9 LP
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache bzw. Ausgleichsmodul9 LP
Sprachkompetenz Interkomprehension in der Romania3 LP
Wahlpflichtbereich Literatur- und Kulturwissenschaft30 LP
Wahlpflichtbereich Sprachwissenschaft12 LP
Textlinguistik und Methoden9 LP
Sprache in System und Variation6 LP
Profilbereich, z.B. Interdisziplinäre Studien, Praktikum, Exkursion, Projektarbeit, weitere Sprachkurse im Rahmen von Unicert12 LP

Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung. Eine tabellarische Übersicht zu den Studienanforderungen in den einzelnen Schwerpunkten finden Sie hier:

Schwerpunkt A

Schwerpunkt B

Schwerpunkt C