Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die Plattenbausiedlung Kikwajuni, die Ende der 1960er Jahre von der damaligen DDR gesponsert und in Sansibar errichtet wurde. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 3: „Plattenbau“ auf Afrikanisch

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Wir besuchen den zweiten Projektstandort, die Siedlung Kikwajuni, die Ende der 1960er Jahre von der damaligen DDR gesponsert und hier errichtet wurde. …
Demonstration des Seaweedanbaus. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 2: Seife aus Seegras

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Am heutigen Sonntag fahren wir an die Ostküste der Insel, um uns über das „Seaweed farming“ zu informieren. Begleitet werden wir von Abdulla Hamad von …
„Taka Taka-Party“ im Botanischen Garten - ein gemeinsamer Arbeitseinsatz. Foto: Dr. Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar – Tag 1: „Karibu“ mit „Taka Taka-Party“

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

„Karibu“ – Willkommen auf Sansibar! Nach einer langen, aber komplikationslosen Anreise über Amsterdam und Nairobi landen wir am Freitag auf Sansibar. …
Ansicht einer Punktwolke vom Santa Cruz Island, Kalifornien. Ein digitales Geländemodell, errechnet aus diesen Punktwolken, wird zur Berechnung von Hanginstabilitäten und zur Erfassung von Einzugsgebieten verwendet. Illustration: Prof. Dr. Bodo Bookhagen.

Von Punkten und Wellen – Geoforscher Bodo Bookhagen erklärt, wofür wir digitale Geländemodelle brauchen

Dass punktgenau arbeiten muss, wer etwas exakt vermessen will, dürfte schon immer gegolten haben. Dass man dafür aber tatsächlich Punkt für Punkt …
Fußballspiel im (ehemaligen) botanischen Garten von Sansibar. Foto: Torsten Lipp.

Unterwegs in Sansibar

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise in Ostafrika

Ein Team von Wissenschaftlern der Uni Potsdam reist Ende November gemeinsam mit Partnern aus der Klimakoordinationsstelle der Landeshauptstadt Potsdam …
Paläoklimatologin Dr. Stefanie Kaboth-Bahr | Foto: Antje Horn-Conrad

Popcorn und Schneckenhäuser – Wie Stefanie Kaboth-Bahr mit Mikrofossilien und Statistiken den „Puls“ des Klimas misst

Die einen sehen aus wie Popcorn, andere wie plattgedrückte Schneckenhäuser: Einzeller, die im Ozean schweben oder dessen Boden besiedeln. Die als …
In den argentinischen Anden. Foto: Prof. Dr. Manfred Strecker.

Fokus Südamerika –Erdsystem-Forscher intensivieren Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Argentinien

Die Potsdamer Geowissenschaftler wollen ihre langjährige Forschungstätigkeit in Südamerika und die Kooperation mit dortigen Partnern in den kommenden …
Bei der Messung. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Brütende Hitze, geflutete Keller - Umweltforscher untersuchen Städte im Klimawandel

Klimawissenschaftler sagen es seit Langem voraus: Extremwetterereignisse wie sintflutartige Regenfälle und sommerliche Hitzewellen mit tropischen …
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch …
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou …