Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Sieben neue Fahrradreparaturstationen auf dem Campus

Seit Ende September gibt es sie – Reparaturstationen für Fahrräder an allen drei Standorten der Universität Potsdam. Ob wacklige Teile oder zu wenig …

Fachkollegienwahl 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Zeitraum vom 21. Oktober 2019 bis zum 18. November 2019 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimmen zur Fachkollegie …
Nordhang des Taurischen Gebirges am Südrand des Anatolischen Plateau. Die gerundeten Hänge unterhalb der Gipfelregion sind Zeugen einer Vergletscherungsphase vor etwa 18.000 Jahren. Foto: M.Strecker

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 10: Resümee

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Ereignisreiche zehn Tage Exkursion durch die wunderschönen Landschaften der Türkei liegen hinter uns. Wir haben nicht nur geologische, sondern auch …
Potsdamer Geowissenschaftler bei der Diskussion der nordanatolischen Verwerfungszone. Im Hintergrund ist ein See zu sehen, der durch die seitliche Verschiebung und Heraushebung des langestreckten Hügels entstanden ist. Foto: Ariane Müting

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 9: Entlang der Störung ohne Störung – geologische Zeugen der Bewegung an der Nordanatolischen Verwerfungszone

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Unsere geologische Exkursion in die Türkei geht jetzt dem Ende zu. Der letzte Abschnitt unserer Reise führt uns von dem beschaulichen Safranbolou …
Blick in die tief eingeschnittene Schlucht des Araç Flusses im Pontischen Gebirge. Die stufenartigen Hänge am rechten Bildrand dokumentieren die Einschneidung des Flusses als Folge der tektonischen Heraushebung der Region. Foto: Dr. René Dommain

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 8: Von Höhlenluft und Safranduft

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Heute setzen wir unsere Reise fort und fahren von Kastamonou immer entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone gen Westen bis nach Safranbolu, die …
Exkursionsleiter Prof. Dr. Manfred Strecker (3.v.l.) mit den Studierenden. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 7: Ilgaz Anadolu`nun sen yüce bir dagisin – „Ilgaz, du größter Berg Anatoliens“

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Wir sind in Kastamonou, einer von Bergen umrahmten Stadt. Allerdings mussten wir keinen Berg mehr überqueren, um hierhergelangen, sondern wir …
Mitglieder der Gruppe bei der Analyse von vulkanischen Ablagerungen am Rand des Maars von Acigöl. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 6: Von Feuer und Salz

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Hurra, unser Bus ist wieder da – und schon brechen wir auf in Richtung Pontisches Gebirge am Nordrand des Plateaus, um die Gebirgsbildung zwischen …
Unsere Gruppe vor tief eingeschnittenen, sieben Millionen Jahre alten Aschestromablagerungen sowie darübergelagerten beigefarbenen Seesedimenten und weiteren Aschestromablagerungen. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 5: Kappadokien – das Land der schönen Pferde?

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Kappadokien – das Land der schönen Pferde, so wurde diese zentralanatolische Region angeblich ehemals genannt. Der Zusammenhang mit dem heute …
Visualisierung der des neu gestalteten Campus Am Neuen Palais. Abbildung: Bruno Fioretti Marquez / Bild: PONNIE Images.

Uni-Campus am Neuen Palais wird entwickelt – Erster Bauabschnitt startet Anfang Oktober

Ab Oktober 2019 beginnt die bauliche Neuordnung des Campus der Universität Potsdam am Neuen Palais. Bei der Umgestaltung und Entwicklung des Areals …
Blick auf die Nordseite des Taurusgebirges. Foto: Cengiz Yildirim.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 4: Anatolia – ein Mikrokontinent auf der Flucht

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Anatolien (Anatolia) ist ein Mikrokontinent, der sich mit mehreren Millimetern pro Jahr nach Westen bewegt. Geologen bezeichneten im frühen 20. …