Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann auf dem Campus Griebnitzsee. | Foto: Karla Fritze

Auf einmal digital – Warum Deutschland seine Verwaltung jetzt neu erfindet

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie hat von einem Tag auf den anderen das öffentliche Leben in einen Dornröschenschlaf versetzt. Seit inzwischen rund vier Wochen geht …
Niels Blaum und Helena Wiskott verdrahten den letzten Sensor zur Transpirationsmessung von Mopane-Bäumen im privaten Naturreservat Etosha Heights. In diesem Freilandexperiment wird u.a. untersucht, wie der Fraß von Wildtieren die Transpirationsleistung der dominanten Baumart beeinflusst. | Foto: Dr. Katja Geissler

„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Prof. Dr. Urs Granacher. | Foto: Karla Fritze

Sport in Corona-Zeiten – Der Trainingswissenschaftler Urs Granacher über die richtige Bewegung für jedermann, auch ohne Wettkampf, Fitnessstudio oder Sportunterricht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Nichts geht mehr: Kein Ball rollt, kein Rad dreht sich und kein Tartan wirbelt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die …
Prof. Uwe Hellmann (rechts) und Dr. Sargis Terzikyan. | Foto: Tobias Hopfgarten

Strafe & Gesetz – Die Forschungsstelle Russisches Recht sorgt für regen Austausch zwischen Deutschland und dem postsowjetischen Raum

Menschenwürde, Freiheit oder Eigentum zählen zu den elementaren Rechtsgütern. Wer sie verletzt, hat mit Sanktionen zu rechnen. Diese fallen aber nicht …
Halophyten IGZ Biooekonomie | Foto: Susanne Baldermann

Essen für die Zukunft – Warum Algen und Salzpflanzen mehr und mehr unseren Speiseplan bestimmen könnten – und sollten

Es sind radikale Zukunftsszenarien, die die Forschung derzeit beschäftigen. Durch den Meeresspiegelanstieg, Dürre und Überflutungen könnte es in …
Prof. Dr. Andreas Zimmermann (li.) und apl. Prof. Dr. Norman Weiß | Foto: Tobias Hopfgarten

Recht im Ausnahmezustand – Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Viele Länder weltweit haben im Bemühen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen, drastische Maßnahmen ergriffen: …
Geoforscher Martin Trauth und seine gesammelten (Lehr)werke. | Foto: Martin Trauth

„So fing ich vor mehr als 15 Jahren mit einem Lehrbuch an“ – Wie aus Forschung ein gutes Buch für die Lehre wird

Martin Trauth ist Geowissenschaftler und außerplanmäßiger Professor für Paläoklimadynamik. Wenn er nicht gerade in Ostafrika Feldstudien betreibt oder …
Symbolbild. | Foto: AdobeStock/NicoElNino

„Ohne hätte, wenn und aber“ – Was zu tun ist und was sich künftig ändern muss, um Pandemien wirksam einzudämmen

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Zeit drängt. Das neuartige Corona-Virus hat sich weltweit rasant ausgebreitet. Fieberhaft wird nach Impfstoffen und Medikamenten geforscht. Was …
Prof. Dr. Ulrike Lucke in ihrem Büro. | Foto: Ernst Kaczynski

„Mich begeistert die Offenheit, mit der digitale Medien ausprobiert werden“ – Informatikerin Ulrike Lucke über die Möglichkeiten des E-Learning in der Corona-Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit Mitte März sind Bildungseinrichtungen geschlossen, Schüler und Studierende zu Hause. Quasi über Nacht muss jetzt funktionieren, was vielerorts …