Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Martin Stolterfoht wurde für seine Forschung zu Perowskit-Solarzellen mit dem Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2020 ausgezeichnet. | Foto: privat

Perowskit kann was – Solarzellenforschung made in Potsdam

Der Physiker Dr. Martin Stolterfoht erhielt am 7. Dezember 2020 einen der beiden Postdoc-Preise des Landes Brandenburg 2020. Sein Spezialgebiet: …
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät vergibt jährlich drei Fakultätspreise für herausragende Lehre. In diesem Jahr gehen zwei davon an Lehrende des Instituts für Physik und Astronomie. | Foto: Ernst Kaczynski

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät vergibt Preise für herausragende Lehre 2020

Die Fakultätspreise für herausragende Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten in diesem Jahr Prof. Dr. Carsten Beta, …
Die beiden Preisträger Dr. Annett Salzwedel und Dr. Martin Stolterfoht | Foto: Tobias Koch / privat

Exzellenter Nachwuchs – Postdoc-Preise 2020 gehen an die Universität Potsdam

Den diesjährigen Postdoc-Preis des Landes Brandenburg haben eine Sozialwissenschaftlerin und ein Physiker der Universität Potsdam erhalten: Die …
Der virtuelle Stand der Universität Potsdam auf der „analytica“ | Foto: Potsdam Transfer

Wissenschaft online präsentieren – Potsdamer Forscherinnen waren auf der „analytica“ 2020 dabei

Die eigene Arbeit zu präsentieren, gehört schon lange zum Alltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Forschungsergebnisse präsentieren und …
Prof. Dr. Safa Shoaee | Foto: Karla Fritze

Neue Wege für Solarenergie – Von der Suche nach den besten Materialien für neuartige Solarzellen

Die Solarzellen der Zukunft bestehen aus organischen Materialien. Denn mit Drucktechniken können diese sehr preiswert produziert werden. Physikerinnen …
Komet C/2020 F3, aufgenommen mit Digitalkamera durch das Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit einer Brennweite von 3910 mm bei einer Öffnung von 356 mm. | Foto: Dr. Rainer Hainich

Staub, Eis und Gestein – Potsdamer Astrophysiker haben den Kometen NEOWISE im Blick

Selbst mit bloßem Auge ist er sichtbar – der nach dem amerikanischen Weltraumteleskop „NEOWISE“ benannte Komet C/2020 F3. Diese spektakuläre Aufnahme …
So lief das Experiment ab: Zwei Laserpulse treffen in kurzem zeitlichen Abstand auf den Dünnfilm aus Eisen-Platin-Nanokörnchen auf: Der erste Laserpuls zerstört die Spinordnung, während der zweite Laserpuls die nun unmagnetisierte Probe anregt. Ein Röntgenpuls ermittelt im Anschluss, wie sich das Gitter ausdehnt oder kontrahiert. | Foto: M. Bargheer, Uni Potsdam

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie

Die neueste Generation von magnetischen Festplattenlaufwerken besteht aus magnetischen Dünnschichten, die zu den Invar-Materialien zählen und eine …
Prof. Dr. Sascha Oswald. | Foto: Tobias Hopfgarten

Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen

Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen …
Vittoria Sposini und Samudrajit Thapa in Venedig. | Foto: Dr. Fereydoon Taheri

Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
Prof. Dr. Markus Gühr | Foto: Antje Horn-Conrad

Schnappschüsse aus dem Nanokosmos – Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die Dynamik von Molekülen beleuchtet

Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des …