Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Übungen aus dem Trainingsprogramm am KIDZ | Foto: Bettina Arasin

WAchSe im KIDZ! – Das „Kinder Interventions- und Diagnostik-Zentrum“ hilft unkonzentrierten Kindern, an sich selbst zu wachsen

Zappeln, kippeln, schaukeln – wer kennt sie nicht, die Unruhegeister, die nicht stillsitzen, nicht zuhören können, sich leicht ablenken lassen und …
Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat. | Foto: AdobeStock/magann

Geheimnisse des Wassers – White Paper für das Zentrum für Molekulare Wasserforschung veröffentlicht

Mehr als 45 Institutionen aus Europa und weltweit - darunter die Universität Potsdam - haben sich zu einer Initiative für ein neues Forschungszentrum …
Zweimal im Jahr informiert die Universität Potsdam im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über aktuelle Projekte in Forschung und Lehre | Foto: UP

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und PNN erschienen

„Zwischen Corona und Cancel Culture hat sich an den Universitäten viel verändert“, schreibt Pro-fessor Oliver Günther, Ph.D. in der aktuellen Beilage …
Das schreibende Paar | Illustration: Andreas Töpfer

Die bessere Hälfte – Schriftstellerinnen und das „schreibende Paar“

Sogenannte „schreibende Paare“ in der Literatur ziehen seit Jahrzehnten großes Interesse auf sich. Die Literaturwissenschaftlerin Hannah Gerlach …
Virtueller Bohrkern eines Bentheim-Sandsteins, typisch für das Norddeutsche Becken: Quarzkörner (hell) und Porenraum (dunkel). Grundlage für 3D-Simulation der Strömungsgeschwindigkeit: niedrig (blau), hoch (rot). So lassen sich chemische und mechanische Prozesse auf kleiner Skala besser verstehen und auf die Makroebene der Reservoire hochskalieren. | Bild: Maria Wetzel, GFZ

Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein – Präzisere Modelle der digitalen Gesteinsphysik sind ein Schlüssel zur Erkundung und nachhaltigen Nutzung unterirdischer Reservoire

Für die Gewinnung von Erdwärme sowie zur unterirdischen Speicherung von Energie in Form von Wärme, Druckluft oder Gas ist eine sehr gute hydraulische …
Claudia Rößling leitet das Welcome Center, das auch die Fellows der Philipp Schwartz-Initiative betreut, die nach Potsdam kommen. | Foto: privat

„Die Fellows können neue Kontakte aufbauen und Netzwerke knüpfen“ – Claudia Rößling vom Welcome Center über die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Forschende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, haben seit 2015 die …
Nachwuchswissenschaftler der Uni Potsdam und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke erforschen, wie das Zusammenspiel von Genen, Ernährung und Bewegung den Muskelabbau im Alter beeinflusst. | Foto: AdobeStock/andreusK

Alter ohne Schwäche – Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erforschen, wie das Zusammenspiel von Genen, Ernährung und Bewegung den Muskelabbau im Alter beeinflusst

Viele Menschen spüren schon ab 50, dass ihre Kraft allmählich nachlässt und Bewegungen immer schwieriger werden. Das ist normal, denn in dieser …
Dr. Milene Mendes de Oliveira | Foto: privat

Interkulturalität in der digitalen Welt – Interview mit Dr. Milene Mendes de Oliveira zum Forschungsprojekt ReDICo

Die Universitäten Potsdam, Jena und Mainz haben 2020 einen Projektverbund namens Researching Digital Interculturality Co-operatively (ReDICo) …
Prof. Dr. Manfred Strecker | Foto: Thilo Schoch

Geehrt – Potsdamer Geowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Strecker in die Academia de Ciencias von Argentinien gewählt

Der Geologe Prof. Dr. Manfred Strecker von der Universität Potsdam wurde am 19. Mai 2021 in die Academia Nacional de Ciencias von Argentinien …
Mädchen im Homeschooling am Laptop | Foto: AdobeStock/Halfpoint

Bildung in Zeiten der Pandemie – Wie Schulen und Universitäten die Digitalisierung bewältigen

Die Corona-Pandemie und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben im Frühjahr 2020 zu einer Art Zwangsdigitalisierung im Schnelldurchlauf …