Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Annika Koch (links) und Prof. Maja Apelt (rechts) im Interview

Vielfalt mit Konfliktpotenzial – Das Projekt „Bodyrules“ erforscht offizielle und inoffizielle Regeln rund um den Körper

Wie beeinflussen kulturelle und religiöse Vielfalt das Miteinander in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbädern oder Krankenhäusern? Diese …
Drei Menschen vor einer Savannenlandschaft

Geo- und Bioforschung Hand in Hand – Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Ostafrika ist eine Region mit hoher biologischer Vielfalt, in der Regenwälder und Seen eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergen, darunter viele …
Im BabyLAB

„Ein Exzellenz-Cluster für Potsdam ist jetzt dran …“ – Vizepräsidentin Prof. Dr. Barbara Höhle geht zielstrebig vor

Barbara Höhle brennt für die Wissenschaft: Mit Neugier und Experimenten bringt sie ihr Fach, die Psycholinguistik, immer wieder in großen Schritten …

‘Wissenschaftsschiff‘ sticht in See – Wissenschaftsministerin Schüle begrüßt mehr als 100 neu berufene Professorinnen und Professoren sowie Landeslehr- und Postdoc-Preisträgerinnen und -Preisträger

Erstmals gemeinsam und erstmals auf einem Schiff: Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Staatssekretär Steffen Weber haben heute mehr als 100 …
Neckargmünd unter Wasser

Wenn Starkregen zum Hochwasser wird – Hydrologieforschungsgruppe untersucht Gefährdung von Städten durch Flash Floods

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern …
Prof. Anja Linstädter im Interview.

Krisenforschung in der Krise – Warum die Erforschung ökologischer Kipppunkte so wichtig ist

Die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und die Funktionsweise von Ökosystemen zu verstehen und zu erforschen, ist essenziell – …
Beilage der Universität Potsdam im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den PNN

Starkregen und Dürre, Überschwemmungen und Sturzfluten – Potsdamer Wasserforschende wollen die hydrologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts …
Illustration zum Projekt „HateLess“: Ein Finger (rot) zerquetscht eine Person unter einer Tastatur. Die Illustration ist von Andreas Töpfer.

Präventiv gegen Hass – Wie das Programm „HateLess“ Jugendlichen dabei hilft, ihre Schule von Hatespeech zu befreien

Wer durch die Kommentarspalten von Nachrichtenplattformen scrollt, wünscht sich mitunter, es gäbe eine Löschtaste, mit der sich all die Hassmails, …
Tastatur auf der "open access book" steht.

Förderung fürs digitale Buch – Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg

Open-Access-Publizieren startet durch: In immer mehr wissenschaftlichen Disziplinen setzen sich Kanäle, Medien und Plattformen für Veröffentlichungen …
Künstlerische Darstellung einer numerisch-relativistischen Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne mit einem Bild der bei einer Goldionen-Kollision entstandenen Teilchen.

Neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung von Neutronensternen

Um das Verhalten der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen, hat ein internationales Forschungsteam, dem auch Prof. Dr. …