Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Wandverzierung im Schloss Sanssouci

Das Erbe der Vergangenheit – In der Denkfabrik „Scriptio Continua“ suchen Studierende mit einem Universitätsstipendium nach Spuren der Antike in der Gegenwart

Sie hat große Denker wie Platon, Sokrates oder Archimedes hervorgebracht, die Grundlagen unserer heutigen Rechtsordnung geschaffen und bahnbrechende …
Der jüdische Friedhof in Skwierzyna. Das Foto ist von Justyna Hrabska.

Ein Stück brandenburgische und polnische Geschichte: Viadrina und Uni Potsdam machen jüdische Friedhöfe online erfahrbar

Sie sind verwahrlost, teilweise zerstört oder überbaut und nun trotz allem erfahrbar: jüdische Friedhöfe in Westpolen, die sich bis 1945 in den …
Auf dem Fot ist Dr. Maik Wienecke mit seinem neuen Buch „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland“ zu sehen. Das Foto ist von Tim Bräsel.

Zehn Fragen für ein Buch – „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Maik Wienecke, den Autor des Buches „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren …
Baustelle am Haus 9 auf dem Campus Am Neuen Palais, ein Kran setzt die Kuppel auf. Das Foto ist von Karla Fritze.

Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive

Die Transformation der ostdeutschen Geisteswissenschaften: Potsdam im Vergleich Lara Büchel: „Transformation“, „Erneuerung“, „Kolonisierung“: Mit …
Auf dem Foto ist das Haus 9 der Communs auf dem Campus "Am Neuen Palais" zu sehen - in Gegenüberstellung Heute (links) und in Vergangenheit (rechts)

„Die Universität kann viel über ihr Selbstverständnis lernen“ – Ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt untersucht die Transformation der ostdeutschen Hochschulen am Beispiel Potsdams

Im Zuge des Umbruchs 1989/90 wandelte sich auch die Wissenschaftslandschaft Ostdeutschlands umfassend und grundlegend – und erklärtermaßen nach …
Markthütte in der Kunst angeboten wird. Das Foto ist von Frithjoff Sonntag.

Ghana wir kommen! – Tag 10 bis 12: Zurück in Accra und das Ende einer Reise

Studierende der Anglistik und Amerikanistik auf Exkursion in Westafrika

Der Sonntag dient vor allem unserer Rückreise von Kumasi nach Accra, der Hauptstadt Ghanas. So schließt sich der Kreis unserer Reiseroute, und wir …
Auf dem Foto sind die Potsdamer Studierenden und Prof. Hans-Georg Wolf vor dem Ashanti-Palast zu sehen. Das Foto ist von Frithjoff Sonntag.

Ghana wir kommen! – Tag 8 & 9: Bei den Ashanti

Studierende der Anglistik und Amerikanistik auf Exkursion in Westafrika

Den achten Tag unserer Reise beginnen wir mit einem Frühstück im Hotel mit Prof. Charles Marfo, Provost der Kwame Nkrumah University of Science and …
Strand

Ghana wir kommen! – Tag 6 & 7: Auf den Spuren der Geschichte Ghanas in Elmina

Studierende der Anglistik und Amerikanistik auf Exkursion in Westafrika

Am Morgen machen wir uns auf zum Fort São Jorge da Mina, das auch Elmina Castle oder St. George’s Castle genannt wird. Es wurde 1482 von den …
Büsten vor der Great Hall der University of Ghana. Das Foto ist von Frithjoff Sonntag.

Ghana wir kommen! – Tag 4 & 5: Lehramtsausbildung – Deutschland einen Schritt voraus?

Studierende der Anglistik und Amerikanistik auf Exkursion in Westafrika

Am nächsten Tag erkunden wir den Campus der University of Ghana in Accra. Die Universität ist die älteste und größte in Ghana mit über 60.000 …
Das Bild zeigt Prof. Dr. Christoph Schulte in seinem Büro.

Zeichen setzen gegen Ausgrenzungen aller Art – Inklusionspreis 2021 für Christoph Schulte und Ljuba Kirjuchina

Christoph Schulte, außerplanmäßiger Professor für Jüdische Studien und Philosophie, und Dr. Ljuba Kirjuchina vom Zentrum für Sprachen und …