Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Blick in die tief eingeschnittene Schlucht des Araç Flusses im Pontischen Gebirge. Die stufenartigen Hänge am rechten Bildrand dokumentieren die Einschneidung des Flusses als Folge der tektonischen Heraushebung der Region. Foto: Dr. René Dommain

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 8: Von Höhlenluft und Safranduft

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Heute setzen wir unsere Reise fort und fahren von Kastamonou immer entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone gen Westen bis nach Safranbolu, die …
Exkursionsleiter Prof. Dr. Manfred Strecker (3.v.l.) mit den Studierenden. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 7: Ilgaz Anadolu`nun sen yüce bir dagisin – „Ilgaz, du größter Berg Anatoliens“

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Wir sind in Kastamonou, einer von Bergen umrahmten Stadt. Allerdings mussten wir keinen Berg mehr überqueren, um hierhergelangen, sondern wir …
Mitglieder der Gruppe bei der Analyse von vulkanischen Ablagerungen am Rand des Maars von Acigöl. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 6: Von Feuer und Salz

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Hurra, unser Bus ist wieder da – und schon brechen wir auf in Richtung Pontisches Gebirge am Nordrand des Plateaus, um die Gebirgsbildung zwischen …
Unsere Gruppe vor tief eingeschnittenen, sieben Millionen Jahre alten Aschestromablagerungen sowie darübergelagerten beigefarbenen Seesedimenten und weiteren Aschestromablagerungen. Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 5: Kappadokien – das Land der schönen Pferde?

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Kappadokien – das Land der schönen Pferde, so wurde diese zentralanatolische Region angeblich ehemals genannt. Der Zusammenhang mit dem heute …
Blick auf die Nordseite des Taurusgebirges. Foto: Cengiz Yildirim.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 4: Anatolia – ein Mikrokontinent auf der Flucht

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Anatolien (Anatolia) ist ein Mikrokontinent, der sich mit mehreren Millimetern pro Jahr nach Westen bewegt. Geologen bezeichneten im frühen 20. …
Das anatolische Hochplateau mit dem über 3900 m hohen Vulkan Mt. Erciyes. Foto: M. Strecker.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 3: Dağ, ovanın süt anasıdır – Der Berg ist die Mutter der Ebene

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Pünktlich um 8 Uhr am Morgen startet der beladene Bus vom Hotel in Ermenek in Richtung des anatolischen Plateaus. Entlang der engen Serpentinen auf …
Vor dem Aufschluss horizontal gelagerter miozäner Karbonatgesteine und dazwischengeschalteten Kohlelagen. | Foto: Ariane Müting.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 2: Von Tsunamis, Foraminiferen und Schlucklöchern

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Wussten Sie schon, dass es an der türkischen Mittelmeerküste Tsunamis gibt? Zwar sind sie ein eher seltenes Ereignis, doch durch ihr unerwartetes …
Die Studierenden vor einer der malerischen Küstenterrassen am Mittelmeer. | Foto: Cengiz Yildirim.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau – Tag 1: Das Mittelmeer war eine Wüste

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

21 Studierende aus Potsdam und Istanbul, drei Betreuer und ein Bus: Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche nach Zeugnissen der geologischen …
Erodierte Ascheströme eines Vulkankollapses auf dem anatolischen Hochplateau. | Foto: Manfred Strecker.

Unterwegs im anatolischen Hochplateau

Reisetagebuch: Studierende auf Exkursion in der Türkei

Während in Deutschland der Herbst einzieht, machen sich Potsdamer Studierende der Geowissenschaften auf den Weg in die Türkei. Ihr Master-Modul Große …
Prof. Dr. Markus Rex. Foto: AWI.

Gute Fahrt, Polarstern! – Unter Leitung von Prof. Markus Rex startet die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Es wird die größte Arktisexpedition aller Zeiten: MOSAiC! Unter Leitung von Professor Markus Rex vom Alfred Wegener Institut für Polar- und …