OER – Offene Bildungsressourcen
Diese Seite bietet einen Überblick an offenen Bildungsressourcen (OER – Open Educational Ressources), die innerhalb der Didaktik der Mathematik an der Universität Potsdam entwickelt und veröffentlicht worden sind.
Materialien zu digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht
App Klötzchen
- Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer zur Klötzchen-App (inkl. Kopiervorlagen): https://heiko-etzold.github.io/cubeling-material
Im Leitfaden wird zunächst die Bedienung der App an sich erklärt. In den weiteren Kapiteln folgen Einsatzmöglichkeiten für den Mathematikunterricht – einerseits mit dem Schwerpunkt auf die Raumvorstellung und andererseits auf das Programmieren im Zusammenhang mit dem Bauen von Würfelbauwerken.
Zugehörige Person: Dr. Heiko Etzold
Zugehörige Projekte: Cubeling, Klötzchen-App
App Stellenwerttafel
- Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer zur Stellenwerttafel-App: https://doi.org/10.5281/zenodo.4761419
Der Leitfaden beschreibt den möglichen Einsatz der App Stellenwerttafel im Mathematikunterricht.
Zugehörige Personen: Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Dr. Heiko Etzold
Zugehöriges Projekt: Place Value Understanding
App Winkel-Farm
- Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer zur App Winkel-Farm: https://doi.org/10.5281/zenodo.4747700
Im Leitfaden wird beschrieben, wie Sie die App „Winkel-Farm“ nutzen können, um den Begriff des Winkelfeldes schrittweise einzuführen. Dabei wird jede Unterrichtsphase einzeln beschrieben und mit Tipps und Hinweisen versehen. Die App und ihr möglicher Unterrichtseinsatz wurden im Rahmen einer Dissertation entwickelt und in einer Grundschulklasse der vierten Klassenstufe erprobt. Für die dargestellte Einheit werden insgesamt etwa zwei bis drei Unterrichtsstunden benötigt.
Zugehörige Person: Dr. Heiko Etzold
Informatisch-Algorithmische Grundbildung
- Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer für Algorithmen im Alltag:https://doi.org/10.5281/zenodo.5977991 (Teil 1: Hintergrund und Theorie) und https://doi.org/10.5281/zenodo.5978002 (Teil 2: Unterrichtsblöcke)
In den Dokumenten wird das Konzept „Algorithmen im Alltag“ vorgestellt. Teil 1 bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Konzept. Neben einer Einordnung des Konzepts in fächerübergreifende und mediendidaktische Rahmenbedienungen erhalten Sie die Hintergrundtheorie zur Nutzung des Konzept im Grundschulunterricht. In Teil 2 finden Sie Unterrichtsblöcke, die Ihnen die Umsetzung des Konzept im Grundschulunterricht erleichtern. - Überlegungen zur informatisch-algorithmischen Grundbildung in der Grundschule: https://doi.org/10.5281/zenodo.5114383
Das Dokument statet den Versuch, prinzipielle Ideen, die Bestandteil einer informatisch-algorithmischen Grundbildung in der Grundschule sein können, zusammenzustellen. Angelehnt an Erkenntnisse aus der Didaktitk der Informatik und angrenzender Wissenschaftsbereiche bieten sich hierzu sogenannte fundamentale Ideen an, die jedoch für informatische Inhalte in der Grundschule derzeit noch nicht ausgearbeitet wurden. Ziel des hier veröffentlichten Dokuments Fundamentale Ideen zur Informatik in der Grundschule ist es daher, einen ersten Diskussionsanlass herzustellen und mit der fachdidaktischen und grundschulpädagogischen Community in Austausch zu kommen.
Analyse von Apps
- Leitfaden zur Beurteilung von Apps: https://doi.org/10.5281/zenodo.5091906 (deutsch) bzw. https://doi.org/10.5281/zenodo.5091933 (englisch)
Der Leitfaden soll die Beurteilung und Analyse von Apps für den Mathematikunterricht strukturieren und damit Lehrerinnen und Lehrern bei der Auswahl geeigneter Apps helfen.
Materialien zu Lehrveranstaltungen
Arithmetik und ihre Didaktik
- Die Vorlesungsmaterialien sowie Videomitschnitte der Vorlesung stehen als Moodle-Kurs unter https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=65 zur Verfügung.
Zugehörige Personen: Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Dr. Karen Reitz-Koncebovski
Stoffdidaktik Mathematik
- Die Vorlesungsmaterialien zur Stoffdidaktik Mathematik stehen vollständig unter https://stoffdidaktik.heiko-etzold.de zur Verfügung.
Zugehörige Person: Dr. Heiko Etzold