Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Seminarankündigung

Herr Prof. Dr. Thöne bietet im Sommersemester 2025 ein (Probe-) Seminar  zum Haftungsrecht an. Interessierte Studierende werden gebeten, sich bis zum 13.04.2025 via E-Mail bei Herrn Zeise (adrian.zeise@uni‑potsdam.de) unter Angabe von

  • Name,
  • Matrikelnummer,
  • Fachsemester,
  • Anrechnung Bachelor: ja/nein und
  • drei Themen aus dem Themenkatalog (sortiert nach Präferenz) oder
  • ein eigenes Thema, über welches Sie schreiben möchten,

für das Seminar anzumelden. 

Der Themenkatalog und weitere Informationen sind hier veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge bis zum Ablauf der Anmeldefrist einzubringen. Beginnend mit der Themenausgabe bis zum 17.04.2025 dauert der Bearbeitungszeitraum sechs Wochen.

Themen aus unserer Vorschlagsliste werden nach dem "Windhundverfahren" vergeben.

Das Seminar wird am 12.06.2025 im Sitzungszimmer der Fakultät (Haus 1, Raum 2.07) stattfinden. Die Uhrzeit wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar führt zum Erwerb eines Leistungsnachweises in Form eines Seminarscheins i.S.d. § 5 Abs. 1 Schwerpunktbereichsprüfungsordnung. Auch kann die Seminararbeit als Bachelorarbeit angerechnet werden.

Es stehen nur begrenzt Plätze für die Teilnahme zur Verfügung. Die Anmeldung zählt erst, nach Angabe aller nötigen Informationen.

Bitte beachten Sie für die Anfertigung Ihrer Seminararbeit diese formalen Hinweise.


Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) gesucht

Bewerbungen weiterhin möglich!

Am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, einschl. der europäischen Bezüge der Universität Potsdam ist folgende Stelle zu besetzen:

  • Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbungseingang bitte bis zum 15. Dezember; die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 %). Weitere Informationen entnehmen Sie der Stellenausschreibung.

Es ist auch möglich, sich mit noch nicht abgeschlossenem ersten Staatsexamen zu bewerben (wenn die Klausuren bereits geschrieben sind).