Zum Hauptinhalt springen

Professor Dr. Michael Sonnentag

Schriftenverzeichnis

(Stand: 6. Februar 2024)

I. Monographien

  1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2001, XXVIII, 356 S.; zugleich Frankfurt am Main, Univ. Diss. 2000.

    Besprechungen:
    IPRax 2002, 345 f. (Redaktionsanmerkung);
    Nederlands Internationaal Privaatrecht 25 (2003) S. 25 (Redaktionsanmerkung);
    Revue de droit international et de droit comparé 2006, 167–171 (A. Kohl)
     
  2. Das Rückgewährschuldverhältnis, Band 208 der Reihe Jus Privatum, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2016, LVIII, 770 S.;  zugleich Frankfurt am Main, Habilitationsschrift 2011.

    Besprechung:
    IHR 2020, 33–34 (Peter Mankowski).
     
  3. Die Konsequenzen des Brexits für das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017; XXIV, 188 S.

    Besprechungen:ZEuP 2019, 238–240 (Stefan Korch);
    IPRax 2019, 372 (Redaktionsanmerkung);
    Revue critique de droit international privé 2019, 613–615 (Sabine Corneloup);
    ZZP 2020, 266–268 (Harald Schmitt/Antonius A. Achtner).
     

II. Kommentierungen

  1. Juris Praxiskommentar BGB, hrsg. von Maximilian Herberger, Michael Martinek, Helmut Rüßmann, Stephan Weth, Markus Würdinger, Band 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht (Bandherausgeber: Markus
    Würdinger), Kommentierung der Artt. 20–23 der Europäischen Erbrechtsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über die Zuständigkeit,
    das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses),

    i)     7. Auflage (nur online; Erstkommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung), Saarbrücken 2015
            Stand: 12.08.2015), 32 Druckseiten.
    ii)    8. Auflage (nur online), Saarbrücken 2017 (Stand: 01.03.2017), 38 Druckseiten.
    iii)   9. Auflage (nur online), Saarbrücken 2020 (Stand: 01.03.2020), 38 Druckseiten.
    iv)   10. Auflage (nur online), Saarbrücken 2ß23 (Stand: 01.07.2023), 38 Druckseiten.
     
  2. Beck’scher Online-Großkommentar zum Zivilrecht, hrsg. von Beate Gsell, Wolfgang Krüger, Stephan Lorenz, Christoph Reymann, CISG (hrsg. von Wolfgang Ball), Kommentierung der Artt. 78, 81–101 CISG (Zinsen, Wirkungen der Aufhebung, Erhaltung der Ware, Schlussbestimmungen) sowie der Unterzeichnungsklausel, München, vierteljährlich aktualisiert.

     i)          Artt. 89, 91, 97, 99–101 CISG, Stand: 01.01.2017, 50 Druckseiten.
    ii)         Art. 93 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.03.2017, 17 Druckseiten.
    iii)        Artt. 92, 98 CISG, Stand: 15.03.2017, 10 Druckseiten.
    iv)        Artt. 89, 91, 97, 99–101 CISG, Stand: 01.04.2017, 50 Druckseiten.
    v)         Artt. 89, 91–93, 97–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2017, 77 Druckseiten.
    vi)        Artt. 89, 91–93, 97–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2017, 77 Druckseiten.
    vii)       Artt. 89, 91–93, 97–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2018, 77 Druckseiten.
    viii)      Artt. 83, 89, 91–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2018, 139 Druckseiten.
    ix)        Artt. 83, 89–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2018, 150 Druckseiten.
    x)         Artt. 83, 89–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2018, 150 Druckseiten.
    xi)        Artt 83, 89–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2019, 150 Druckseiten.
    xii)       Artt. 83, 87, 89–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2019, 159 Druckseiten.
    xiii)      Artt. 83–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2019, 267 Druckseiten.
    xiv)      Artt. 83–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2019, 267 Druckseiten.
    xv)       Artt. 81, 83–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2020, 293 Druckseiten.
    xvi)      Artt. 78, 81, 83–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2020, 328 Druckseiten.
    xvii)     Artt. 78, 81, 83–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2020, 328 Druckseiten.
    xviii)    Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2020, 410 Druckseiten.
    xix)      Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2021, 410 Druckseiten.
    xx)       Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2021, 410 Druckseiten.
    xxi)      Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2021, 410 Druckseiten.
    xxii)     Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2021, 410 Druckseiten.
    xxiii)    Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2022, 410 Druckseiten.
    xxiv)    Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2022, 410 Druckseiten.
    xxv)     Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2022, 410 Druckseiten.
    xxvi)    Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2022, 410 Druckseiten.
    xxvii)   Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2023, 410 Druckseiten.
    xxviii)  Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.04.2023, 410 Druckseiten.
    xxix)    Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.07.2023, 410 Druckseiten.
    xxx)     Art. 78, 81–101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.10.2023, 410 Druckseiten.
    xxxi)    Art. 78, 81-101 CISG, Unterzeichnungsklausel CISG, Stand: 01.01.2024, 410 Druckseiten.
     
  3. Schwimann/Kodek, ABGB Praxiskommentar, Band: IPR Praxiskommentar, hrsg. von Simon Laimer, Wien 2024, Kommentierung von Art. 20 Rom I-VO, Art. 24 Rom II-VO, Art. 11 Rom III-VO, Art. 32 EuGüVO/EuPartVO, Art. 34 EuErbVO, 23 Druckseiten.
     

III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

  1. Auslandskonkurs und Anfechtung im Inland, IPRax 1998, 330–337.
  2. Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes für ärztliche Honoraransprüche, MedR 2005, 702–705.
  3. Zur Begründungsbedürftigkeit einer Teilkündigung, ZMR 2006, 19–21.
  4. Sofortiges Anerkenntnis nach Widerspruch im Mahnverfahren, MDR 2006, 188–190.
  5. Zur Europäisierung des Internationalen außervertraglichen Schuldrechts durch die geplante Rom II-Verordnung, ZVglRWiss 105 (2006), S. 256–312.
  6. Erforderlichkeit der Genehmigung unterbringungsähnlicher Maßnahmen bei untergebrachten Betreuten durch das Betreuungsgericht, FamRZ 2011, 1635–1638.
  7. Vertragliche Haftung bei Handeln unter fremdem Namen im Internet, WM 2012, 1614–1620.
  8. Das Europäische Internationale Erbrecht im Spannungsfeld zwischen der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit und den gewöhnlichen Aufenthalt, EWS 2012, 457–469.
  9. Anerkennungs- und Vollstreckbarkeitshindernisse im autonomen deutschen Zivilverfahrensrecht de lege lata und de lege ferenda, Civil Procedure Review 4 (2013), S. 21–35.
  10. Anerkennungs- und Vollstreckbarkeitshindernisse im autonomen deutschen Recht, ZVglRWiss 113 (2014), S. 83–
      95.
  11. Renvoi, in: Encyclopedia of Private International Law, hrsg. von Jürgen Basedow, Franco Ferrari, Pedro de
      Miguel  Asensio, Giesela Rühl, Cheltenham, Northampton 2017; Band II, S. 1537–1545 (in englischer Sprache).
  12. Savigny, Friedrich Carl von, in: Encyclopedia of Private International Law, hrsg. von Jürgen Basedow, Franco
      Ferrari, Pedro de Miguel Asensio, Giesela Rühl, Cheltenham, Northampton 2017; Band II, S. 1609–1615 (in
      englischer Sprache).
  13. Zielsetzung und Beurteilung der Effektivität der Brüssel IIa-Verordnung aus Sicht der Wissenschaft, in:
      Europäisches Familienrecht im Spiegel deutscher Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Thomas Pfeiffer, Josef
      Wittmann, Mirjam Escher, Baden-Baden 2018, S. 9–44.
  14. Das neue Reisevertragsrecht, VersR 2018, 967–978.
  15. BGH: Ordre-public-Verstoß einer mitgliedstaatlichen Entscheidung, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19. Juli
      2018 - IX ZB 10/18; LMK 2018, 412876.
  16. Examensklausur – Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht: Die Reise nach Südafrika, JURA 2019, 174–
      185.
  17. Η ενσωμάτωση της νέας Οδηγίας της Ε.Ε. για τα οργανωμένα ταξίδια στη Γερμανία [Die Umsetzung der neuen
      EU-Pauschalreise-Richtlinie in Deutschland], Εφαρμογές Αστικού Δικαίου και Πολιτικής Δικονομίας 2019, 368–
      383 [Angewandtes Zivil- und Zivilprozessrecht 2019, 368–383].
  18. Die erbrechtliche Qualifikation des güterrechtlichen Viertels durch den EuGH und ihre Konsequenzen, JZ 2019,
      657–666.
  19. Aktuelle Probleme der Rom III-Verordnung, in: Europäisches Familien- und Erbrecht – Stand und Perspektiven,
      hrsg. von Thomas Pfeiffer, Quincy C. Lobach, Tobias Rapp, Baden-Baden 2020, S. 61–92.
  20. Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 24. September 2019 – 31 Wx 326/18 (Qualifikation von § 1371 Abs. 1
      BGB in Fällen vor Geltung der EuErbVO), FamRZ 2020, 198–199.
  21. ZR-Anfängerhausarbeit zum BGB-AT und Schuldrecht: Der verflixte Schallplattenkauf, JURA 2021, 1346–1356
      (zusammen mit Manuela Bischof).
  22. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21. September 2021 – X ZR 79/20 (Fluggastrechte bei Buchung eines
      Firmentarifs), NJW 2021, 3659.
  23. Scheidungen ohne Gericht in EU-Mitgliedstaaten und ihr Verhältnis zur EuEheVO und Rom III-VO, IPRax 2022, 22–
      29 (zusammen mit Jan Haselbeck).
  24. Ο νομικός χαρακτηρισμός από το ΔΕΕ της εφάπαξ (επιπλέον) συμμετοχής στα αποκτήματα του επιβιώσαντος
      συζύγου κατά το γερμανικό δίκαιο ως κληρονομική ρυθμιστέα έννομη σχέση και οι συνέπειες αυτού [Die
      erbrechtliche Qualifikation des pauschalen Zugewinnausgleichs im Todesfall nach deutschem Recht durch den
      EuGH und ihre Konsequenzen]; Εφαρμογές Αστικού Δικαίου και Πολιτικής Δικονομίας 2022, 241–253
      [Angewandtes Zivil- und Zivilprozessrecht 2022, 241–253].
  25. Anmerkung zu KG, Beschluss v. 28.4.2022 – 1 VA 2/22 (Anerkennung einer Scheidung vor einem Notar in Spanien
      nach der Brüssel IIa-VO in Deutschland), FamRZ 2022, 1124–1125.
  26. Die außergerichtliche einvernehmliche Scheidung nach griechischem Recht und ihre Anerkennung in
      Deutschland, FamRZ 2022, 1430–1436 (zusammen mit Achilles Koutsouradis).
  27. Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss v. 26.1.2023 – 3 W 71/22 (Kriterien für die Bestimmung des
      gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers im Todeszeitpunkt sowie Frage der funktionalen Gleichwertigkeit des
      kubanischen Güterstandes der Errungenschaftsgemeinschaft mit dem deutschen Güterstand der
      Zugewinngemeinschaft), FamRZ 2023, 897–898.
  28. Forumsfremde Eingriffsnormen im Europäischen Internationalen Vertragsrecht, 19 Manuskriptseiten; druckreif;
      erscheint in VersR 2024.
  29. Επίκαιρα προβλήματα σχετικά με τον Ευρωπαϊκό Κανονισμό αρ. 1259/2010 – Αξιολόγηση της λειτουργικότητας
      και της αποτελεσματικότητας του Διεθνούς Ευρωπαϊκού Δικαίου το οποίο εφαρμόζεται για το διαζύγιο από
      γερμανική προοπτική [Aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der Rom III-Verordnung – Bewertung der
      Funktionsweise und der Wirksamkeit des europäischen Scheidungsrechts aus deutscher Sicht]; 28
      Manuskriptseiten; erscheint demnächst in Εφαρμογές Αστικού Δικαίου και Πολιτικής Δικονομίας [Angewandtes
      Zivil- und Zivilprozessrecht].
     

IV.       Buchrezensionen

  1. v. Staudinger, Julius: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. 13. Bearbeitung. [Ergänzungsbände:] EGBGB/IPR: Art. 7 EGBGB; Anh. zu Art. 7 EGBGB. Von Rainer Hausmann u. a.; – Art. 13–18 EGBGB; Anh. zu Art. 13 EGBGB. Von Christian v. Bar u. a.; – Internationales Verfahrensrecht in Ehesachen. Von Ulrich Spellenberg; – Kindschaftsrechtliche Übereinkommen; Art. 19 EGBGB. Von Dieter
    Henrich u. a.; – Art. 19–24 EGBGB. Neubearb. von Dieter Henrich/Jan Kropholler. – Art. 25, 26 EGBGB. Von Heinrich Dörner. – Berlin 1996–2002, RabelsZ 67 (2003) S. 362–374 (zusammen mit Manfred Wandt).
  2. Bienwald, Werner/Sonnenfeld, Susanne/Hoffmann, Birgit/Bienwald, Christa: Betreuungsrecht, 5. Auflage, Bielefeld 2011, FamRZ 2012, 355–356.
  3. Steffen Gotter: Die selbstständige Tätigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklärung gemäß § 35 II 1 InsO. Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Band 5. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2015, XXVIII und 185 S., KTS 2018, 311–314.
  4. Michael Dougan (Hrsg.): The UK after Brexit. Legal and Policy Challenges. Intersentia Limited, Cambridge, Antwerp, Portland 2017, XII + 328 S., ZEuP 2019, 241–243.
  5. Loïc Cadiet/Burkhard Hess/Marta Requejo Isidro (Hrsg.): Approaches to Procedural Law. The Pluralism of Methods. Nomos, Baden-Baden 2017, 552 S., ZZP 2020, 121–126.
  6. Philipp M. Reuß: Theorie eines Elternschaftsrechts. Duncker & Humblot, Berlin 2018, 592 S.; RabelsZ 85 (2021), S. 247–250.
  7. Sebastian Breder: Die Verzahnung der Brüssel Ia-VO mit der Schiedsgerichtsbarkeit bei Parallelverfahren. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 436, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, XXXII + 380 S., eBook; ZZP 2022, 255–259.
  8. Marie-Therese Ziereis: Die Staatensukzession im Internationalen Privatrecht. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 461, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, XXII + 266 S., RabelsZ 87 (2023), S. 153–157.
  9. Jonas Fritsch: Das Kollisionsrecht der Geschäftsführung ohne Auftrag. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 491, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XXIV + 336 S.,  VersR 2024, 84-85.

V.        Tagungs- und Erfahrungsberichte

  1. Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union – Tagung in Freiburg im
    Breisgau, 10./11. Oktober 2014, IPRax 2016, 504–508.
  2. Ius in usu forensi: Die Veranstaltung inneruniversitärer Moot Courts, ZDRW 2018, 76–87 (zusammen mit Tobias
    Leidner).
  3. Justiz & Brexit: Frankfurt Chamber for International Commercial Disputes – Veranstaltung in Frankfurt am Main
    am 9. August 2018, ZEuP 2018, 966–970.