Who is Who
Achenbach, Björn (Hans Otto Theater Potsdam)
Björn Achenbach ist Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing beim Hans Otto Theater, Potsdam.
Beckmann, Anna (Freie Universität Berlin)
Anna Beckmann ist Doktorandin an der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich mit Inszenierungen narrativer Unzuverlässigkeit im Comic.
Böhm, Angelica (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
Prof. Dipl. Ing. Angelica Böhm ist Professorin im Studiengang Szenografie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLFF. Frau Böhm kam aus Architektur und Bildhauerei bevor sie Szenenbild an der Filmuniversität (ehemals HFF) studierte. Sie hat u.a. die Studiobauten für die internationale Kino-Produktionen Doktor Proktors Pupspulver und Doktor Proktors Zeitbadewanne nach den gleichnamigen Kinderbüchern von Jo Nesbo entworfen, das Szenenbild für den Märchenfilm Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Regie: H.G. Bücking) gestaltet und den Kinofilm Sushi in Suhl (Regie: Carsten Fiebeler) mit historischen DDR-Sets ausgestattet. Siehe auch https://boehm-szenografie.de Sie hat als Gastprofessorin der Universität Potsdam/FB Kunst ein Multimediaprojekt betreut und fünf Jahre als Workshopleiterin der Sat1-talent-class in die Kunst des Studiobaus eingeführt. Mit den Student*innen der Filmuniversität arbeitete sie an dem Projekt PLATTFORM FÜR INTROSPEKTION, das innovative Ästhetiken für zeitgemäße Technologien erprobt. Seit 2015 leitet sie das künstlerische Forschungsprojekt "Transmediales Erzählen: Camilla Plastic Ocean Plan". Seit dem Sommersemester 2020 baut sie das "Art-For-Future"-Lab der Filmuniversität Babelsberg auf. Dieses nutzt die Expertise von Kunst & Film zur Entwicklung sowie Visualisierung von positiven Zukunftsszenarien auf der Basis von Co-Creation.
Czernetzky, Günter (Berlin)
Günter Czernetzky ist freier Film/Videoautor, Regisseur, Produzent und Medienpädagoge. Von 1979 bis 1984 studierte er an der HFF München und war dort wissenschaftlich-künstlerischer Assistent. Dem folgten Lehraufträge an der HFF München, der Katholischen Universität Eichstätt, dem Institut für Theaterwissenschaften München, der BAF München, der SAE München und Zürich, der Fakultät für Journalistik (Universität Hermannstadt/Sibiu), der HU Berlin u.a.
Dagneaud, Natacha (Mannheim, Séissmo)
Natacha Dagneau gründete 2001 Séissmo – Markt und Forschung in Mannheim. Zu ihrem Spezialgebiet gehören die internationale maßgeschneiderte qualitative Forschung (von der Grundlage bis zum Shopper), non-invasive Methoden und kreative Settings. Sie leistet Pionierarbeit im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (NLP) für die Auswertung von unstrukturierten Texten. Semiotik entdeckte sie bei Sciences Po Paris, wo sie Jean-Marie FLOCH als Dozenten erleben durfte. Seit 20 Jahren wendet sie semiotische Analyse-Instrumente zur Justierung der kommunikativen Botschaften von Unternehmen: Produktgestalt, Verpackung, Material, Name, Logo, Online-Präsenz, klassische Werbung, Regal-Layout, Point-of-Sale…
Ihre Abschlüsse: Sciences-Po Paris; Post-Graduate Marketing & Marktforschung IEP Paris; Politik- und Sozialwissenschaften an der FU Berlin; Executive MBA Kellogg-WHU
Kontakt: dagneauduseissmopcom
Website: www.seissmo.com
Decker, Jan Oliver (Universität Passau)
Jan-Oliver Decker (Prof. Dr.) studierte Ältere und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte in Kiel. Nach der Promotion 2003 und einer positiv evaluierten Juniorprofessur 2006 ebendort ist er seit 2011 Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik an der Universität Passau. Seit 2005 ist er Beirat der Sektion Literatur in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, deren Präsident er auch von 2014 bis 2017 gewesen ist. Seine Schwerpunkte sind: Literatur- und Mediensemiotik, transmediale Narratologie, deutschsprachige Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, Film, Fernsehen und Neue Medien in kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive, Lehren und Lernen mit und über digitale Medien in Schule und Hochschule (SKILL.de).
Duwe, Silvio (Berlin)
Silvio Duwe ist TV-Journalist und arbeitet hauptsächlich für ARD Kontraste. Er recherchiert unter anderem zur extremen Rechten, Verschwörungsideologien und Sekten. Für das deutsche und schweizerische Fernsehen berichtete er mehrfach über die Organische Christus Generation. Aktuell gehört die „Querdenken“-Bewegung zu seinen Schwerpunkten.
Etzdorf, Robert (QuizAcademy)
Robert Etzdorf ist Gründer von QuizAcademy, der deutschen Alternative zu Kahoot! und Quizlet. Mit QuizAcademy können Lehrkräfte eigene Quiz und Karteikarten erstellen oder existierende Inhalte importieren und diese Ihren Lernenden in Form zahlreicher Features (Kurs, Live-Quiz, E-Prüfung, Wettbewerb, etc.) zur Verfügung stellen.
Website: QuizAcademy
Fichtner, Elena (Hans Otto Theater Potsdam)
Elena Iris Fichtner wurde in Heidelberg geboren. Ihr Bachelorstudium der Germanistik und der Angewandten Kulturwissenschaften absolvierte sie am KIT; das Masterstudium Kultur- und Medienmanagement an der FU Berlin. Nach ihrem Studium übernahm sie die Kommunikations- und Marketingabteilung des Theaterverlags – Friedrich Berlin. Künstlerisch arbeitete sie u. a. am Ballhaus Naunystraße und an der Schaubühne Berlin. Ihre Gastspielreisen führten sie nach Frankreich, China und Rumänien. Mit der Intendanz von Bettina Jahnke 2018 begann Sie in der Kommunikationsabteilung des Hans Otto Theaters (Schwerpunkt digitale Medien und Audience Development) zu arbeiten.
Greve, Anna (Universität Bremen)
Prof. Dr. Anna Greve ist Direktorin des Focke-Museums – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und zugleich Honorarprofessorin an der Universität Bremen. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind die Kritische Weißseinsforschung, museumswissenschaftliche sowie kulturpolitische Fragestellungen. Ihre letzte Publikation: Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit, Bielefeld: transcript 2019
Großmann, Stephanie (Universität Passau)
Stephanie Großmann ist Akademische Rätin a.Z. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Sie studierte Diplom Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Verona. 2012 wurde sie mit einer medienwissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Inszenierungsanalyse von Opern. Eine interdisziplinäre Methode“ promoviert, für die sie mit dem „Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis der Universität Passau“ ausgezeichnet wurde. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialitätsphänomene (Literatur, Film, Musik, performative Künste), mediale und diskursive Konzeptionen von Deutschland (insbesondere in Literatur und audiovisuellen Medien), Oper und Musiktheater, Filmmusik, mediale Raum- und Wirklichkeitskonstruktionen.
Günther, Oliver, (Universität Potsdam, Präsident)
Prof. Dr. Oliver Günther ist seit dem 1. August 2018 Präsident der Universtätit Potsdam.
Kontakt u. Lebenslauf
Heyden, Linda (Wikimedia Berlin)
Linda Heyden von Wikimedia Berlin beschäftigt sich im Rahmen der Comicforschung u.a. intensiv mit dem Thema Comics und Feminismus.
Hilse, Nadja (Nürnberg)
Nadja Hilse studierte Angewandte Medienwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau. Bereits in ihrer Diplomarbeit beschäftigte Sie sich mit dem Einsatz semiotischer Methoden in der Werbeforschung und Marketingberatung. Seit 12 Jahren berät Sie als Marketing-, Semiotik- und Trendexpertin, nationale und internationale Unternehmen (FMCG, Mobility, Retail, etc.) in zentralen markenstrategischen Fragestellungen. Aktuell arbeitet sie schwerpunktmäßig an den Themen "Diskriminierende Werbung" und dem "Generationenkonflikt zwischen Boomern und GenZ".
Hurlin, Till (Kulturprojekte Berlin GmbH)
Till Hurlin ist gebürtiger Lübecker und studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft in Freiburg und Kiel, wechselte dann während der Doktorarbeit (über Wagner) in die Werbung. Es folgten Traineeship und Beraterstationen in Hamburg, dann Wechsel als Leiter Marketing und PR zum Dudenverlag nach Mannheim. Seit 2013 in Berlin, zunächst weiter für den Duden, seit 2016 als Leiter Marketing und Vertrieb für die Landeskulturgesellschaft Kulturprojekte Berlin.
Jahrling, Stefan (Berlin, Museum für Kommunikation)
Stefan Jahrling hat an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie und Musikwissenschaft auf Magister studiert. Seit 2013 ist er Medienpädagoge am Museum für Kommunikation Berlin.
Keilbart, Lara (Festival Comic Invasion Berlin)
Lara Keilbart von der Festival Comic Invasion Berlin beschäftigt sich im Rahmen der Comicforschung u.a. intensiv mit dem Thema Comics und Feminismus.
Keinath, Oliver (Teach First Berlin-Brandenburg)
Oliver Keinath ist Regionalreferent Berlin-Brandenburg bei der Teach First Deutschland gGmbH, Berlin.
Kimminich, Eva (Universität Potsdam, Initiatorin der Woche der Semiotik)
Eva Kimminich (Prof. Dr.) wurde 1984 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kulturwissenschaft promoviert und habilitierte sich dort mit einer kollektiven Reformulierungstheorie am Beispiel des zensierten Chansons des 19. Jahrhunderts in Romanische Philologie. Seitdem lehrte und forschte sie an den Universitäten Chemnitz-Zwickau, Kassel, Bayreuth, Berlin und Freiburg, gründete 2002 in der deutschen Gesellschaft für Semiotik, in der sie von 2008 -14 im Vorstand bzw. Präsidentin war, die Sektion „Semiotik der Jugend- und Subkulturen“. 2010 wurde sie an die Universität Potsdam berufen und konzipierte dort den Masterstudiengang „Angewandte Kulturwissenschaften und Kultursemiotik“, der 2018 als innovativster Studiengang der Universität Potsdam ausgezeichnet wurde. Im Rahmen von Forschungsprojekten und interdisziplinären Fachkonferenzen greift sie aktuelle soziokulturelle Phänomene und Fragstellungen auf, um sie aus verschiedenen, insbesondere kultursemiotischen Perspektiven anwendungsbezogen zu beleuchten. Dazu baut sie das „Virtuelle Zentrum für Kultursemiotik“ an der Universität Potsdam auf.
Kontakt:
eva.kimminich@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Eva Kimminich
Klengel, Katja (Comicautorin, Berlin)
Katja Klengel, Jahrgang 1988, ist eine deutsche Comiczeichnerin und Drehbuchautorin aus Berlin. Mit Manga groß geworden, hat sie zu einem ganz eigenen Zeichenstil gefunden, in dem sie den Einfluss der Sailor-Moon- Comics von Naoko Takeuchi mit der Ästhetik amerikanischer Independent-Comics verbindet. Von 2008-2014 studierte sie Kunst an der HfBK Dresden und anschließend Drehbuch an der Dffb (Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin). Ihren Drehbuchabschluss machte sie mit dem Fantasy-Serienprojekt Vesta , das im Rahmen der Akademie für Kindermedien im Jahr 2018 von der MDM mit einem Förderpreis geehrt und im selben Jahr für den First Steps Award im Bereich Drehbuch nominiert wurde. Auf Instagram veröffentlicht sie autobiographische Tagebuchcomics unter dem Titel Blattonisch. Ältere Comics wurden im Jahr 2012 beim Verlag Schwarzer Turm veröffentlicht. Im selben Jahr erschien auch ihr Fortsetzungs-Comic Als ich so alt war mit 100 Folgen in der F.A.Z. 2018 wurde der Comic beim französischen Verlag Casterman unter dem Titel Quand j'avais ton âge veröffentlicht. 2017 schrieb und zeichnete sie für das Online-Magazin Broadly ihre Comic-Kolumne Girlsplaining, die 2018 als Buch beim Comicverlag Reprodukt herauskam.
Krempl, Johannes (Berlin, Glow)
Johannes Krempl ist Diplom-Kommunikations-Designer und hat 28 Jahre Berufserfahrung als Texter, Kreativ-Direktor und Agenturgeschäftsführer. Seine Stationen umfassen YAR New York, Ogilvy in Frankfurt, Scholz & Friends sowie BBDO in Berlin. 2007 gründete er die Agentur glow in Berlin, die heute mit 20 Mitarbeitenden u.a. für die Caritas, die Polizei Berlin und den Berliner Senat arbeitet. Er ist Dozent, Referent und hat über 100 nationale und internationale Kreativ-Preise gewonnen.
Loppe, Bettina (Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte)
Bettina Loppe vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Sie ist Leiterin des Projektbüros des interdisziplinären Forschungslabors SPUR.lab. Dieses erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien wie Augmented und Virtual Reality erforscht. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema nationalsozialistische Lager in Brandenburg zu entwickeln.Eine Partnerschaft des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, der Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen und der Filmuniversität Potsdam Konrad Wolf.
Lorenz, Paul (visionYOU, Potsdam)
Paul Lorenz ist Co-Founder von visionYOU. Die visionYOU GmbH ist die Kreativagentur für digitale Bildung Mit dem Anspruch “We design education“ gestaltet visionYOU Bildung neu und designt Lernformate der Zukunft – digital, modern und kreativ. Der Anspruch: Digitale Bildung beschleunigen und für alle verfügbar machen. Seit 2017 entwickelt visionYOU erfolgreich digitale Bildungsangebote für öffentliche Träger und Unternehmen, darunter Apps, E-Learning-Formate, Filme, digitale Lehrbücher und vieles mehr. Im schulischen Kontext besetzt visionYOU vor allem Querschnittsthemen wie Medienbildung, Berufsorientierung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Website: www.visionyou.de
Mattheis, Siegbert (Berlin, geschäftsführender Gesellschafter der mattheis. werbeagentur gmbh)
Siegbert Mattheis (Dipl-Des.) studierte Kommunikationstheorie, Visuelle Kommunikation, Kunstgeschichte, Philosophie und Wissenschaftstheorie in München, Trier und Berlin. Danach war er Herausgeber einer Monatszeitschrift und arbeitete mehrere Jahre in der Grafik- und Kommunikationsabteilung der Tageszeitung "taz". Seit 1998 leitet er gemeinsam mit seiner Frau die Mattheis Werbeagentur GmbH. Zahlreiche Kampagnen und Projekte wurden international ausgezeichnet. 2002 gründete er einen der ersten Reiseblogs, als Fachjournalist und Fotograf veröffentlicht er in verschiedenen Publikationen. Er ist Vorstand im Berliner Weinverein und Mitbegründer des "eat! Berlin" Feinschmeckerfestivals und aktives Mitglied in vielen Verbänden. Weiterhin hält er international Vorträge zu seinen Themenschwerpunkten Kommunikation, Gamification und Usability. Siegbert Mattheis ist UXQB Certified Professional for Usability and User Experience sowie Experte für Gamification.
Meyer, Miriam (RAUM - Zentrale für Gestaltung, Berlin)
Miriam Meyer der RAUM - Zentrale für Gestaltung ist Kommunikationsdesignerin beschäftigt sich u.a. mit der Methapherntheorie als Comic.
Mumme, Dorett (Berlin, Haus der Kulturen der Welt)
Dorett Mumme ist u.a. Projektkoordinatorin im Bereich Kommunikation und Kulturelle Bildung im Haus der Kulturen der Welt.
Nguyen, Lilian (M.A. Studentin, Universität Potsdam)
Lilian Nguyen beschäftigt sich intensiv mit der Metapherntheorie als Comic. Gemeinsam mit Miriam Meyer (RAUM - Zentrale für Gestaltung, Berlin) unternehmen sie - eine Zeichnerin und eine Semiotikerin - den Versuch, Grundzüge (kognitiver) Metapherntheorien in einem Sachcomic vorzustellen. Denn: Gerade der Comic mit seiner bildlichen und metaphorischen Erzählweise eignet sich für eine Auseinandersetzung mit dem Thema. Metaphern sind ein Modell, das uns helfen kann, zu verstehen, wie wir denken. Metaphern strukturieren unsere Wahrnehmung: Für jede abstrakte Idee gibt es eine zugrunde liegende physische, materielle Vorstellung, die wir – häufig unbewusst – mitdenken. Die Erfahrung der Wechselbeziehung zwischen körperlicher Wahrnehmung und abstrakten Ideen bzw. Konzepten macht sich in unserer Sprache bemerkbar: Z.B. werden positive emotionale Regungen häufig mit physischer Wärme zusammengedacht und -gesprochen (Warmherzigkeit).
Niewerth, Dennis (Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum)
Dennis Niewerth ist Wissenschaftlicher Referent für Digital History und Digital Heritage am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, wo er derzeit den Aufbau einer digitalen Infrastruktur für Sammlung, Forschung und Vermittlung betreut. Seine DissertationsschriftDinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen ist 2018 im transcript-Verlag zu Bielefeld erschienen. Über seine museumswissenschaftliche Arbeit hinaus forscht er zur Wissenschaftsgeschichte sowie zur Theorie, Technik und Ästhetik digitaler Medien.
Persello, Mara (Mailand)
Mara Persello (Dr.) 2003 M.A. in Kunstkritik und Semiotik an der Universität Bologna. 2006-2009 Kursleiterin am Italienischen Kultur Institut Hamburg. Bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturen romanischer Länder. 2016 Promotion in Kulturwissenschaften an der Universität Potsdam, incotutellemit der Scuola Normale Superiore Pisa (Italien), mit der Arbeit „Subcultures creating culture.“ Lehrbeauftragte an der New Design University St. Pölten (AT) und an der Universität Potsdam (DE). Ihre Schwerpunkte sind Cultural Studies und angewandte Semiotik.
Pesch, Dennis (Duisburg)
Dennis Pesch ist freier Journalist aus Duisburg. Er setzt sich seit über 10 Jahren mit der Extremen Rechten auseinander und berichtet seit 2015 für verschiedene Medien wie den "Störungsmelder" von ZEIT Online, die taz und die Jungle World. Seit April 2020 beobachtet er die soziale Bewegung der Pandemie-Leugner:innen am Beispiel von Protesten gegen die Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus in Düsseldorf.
Ross, Mikael (Comic-Autor, Berlin)
Schon von klein auf begeisterter Comicleser und -zeichner kommt Mikael Ross erst über Umwege zur Neunten Kunst. 1984 in München geboren, absolviert er zunächst eine Ausbildung zum Theaterschneider an der Bayerischen Staatsoper. Der Umzug nach Berlin und ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee beeinflussen seine erste längere Erzählung "Herrengedeck", die er 2008 im Eigenverlag veröffentlicht. Während eines Auslandsjahres an der Brüsseler Hochschule für Bande Dessinée, ESA Saint-Luc in Brüssel, lernt er den belgischen Szenaristen und Zeichner Nicolas Wouters kennen. Sie teilen die Faszination für Punk und Subkultur. Zusammen schrieben und zeichneten die beiden die Graphic Novel "Les pieds dans le béton" (2013), die ihre beiden rastlosen Protagonisten in die Berliner Hausbesetzerszene der Achtziger Jahre eintauchen lässt. Das Buch ist 2014 unter dem Titel "Lauter Leben!" im avant-verlag erschienen. Nach zweijähriger Recherche in Neuerkerode wagt der Zeichner mit seiner neuen Graphic Novel "Der Umfall" einen Perspektivwechsel, und erzählt aus Noels Sicht von den Tiefschlägen und Höhenflügen eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung.
Schatto-Eckrodt, Tim (Universität Münster)
Tim Schatto-Eckrodt ist ein Kommunikationswissenschaftler aus Münster, der sich mit der Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Online-Propaganda beschäftigt. Seit Oktober 2017 arbeitet er im Arbeitsbereich Online-Kommunikation des IfK. Hier arbeitet er unter der Betreuung von Prof. Quandt an seiner Dissertation zum Thema „Verschwörungstheorien in einer digitalen Welt“. Von Oktober 2017 bis April 2019 arbeitete Tim Schatto-Eckrodt im BMBF-Projekt „PropStop“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter, in dem er Methoden zur Identifizierung von Versuchen erforschte, die öffentliche Meinung durch Online-Propaganda zu beeinflussen. Seit Mai 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschungsgruppe „Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech (DemoRESILdigital)“.
Schröer, Marie (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Marie Schröer ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin mit semiotischem Schwerpunkt. Nach dem ersten Staatsexamen (Lehramt für Gymnasium mit den Fächern Französisch und Englisch) hat sie sich in ihrer Dissertation mit französischsprachigen autobiografischen Comics beschäftigt (Titel: Terrain de Je: Zum Wechselspiel zwischen Comic, Autobiografie und Bildungsroman). Sie ist Mitorganisatorin des Berliner Comic-Kolloquiums (http://www.comic-kolloquium.de/), freie Kultur-Journalistin und gehört verschiedenen Comic- und Literatur-Jurys an. Sie lehrt, forscht und publiziert zu kultur- und literatursemiotischen Aspekten von Bild-Text-Narrativen, Kulinaristik und politischer Gegenwartsliteratur. Von Herbst 2017 bis Frühjahr 2020 war sie akademische Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau; seit Juni 2020 ist sie Juniorprofessorin für Kultursemiotik und Kulturen romanischer Länder an der Universität Potsdam.
Sina, Véronique (Universität Mainz)
Dr. Véronique Sina arbeitet und forscht als Postdoc im Bereich Filmwissenschaft/Mediendramaturgie am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den medienwissenschaftlichen Instituten der Universität zu Köln, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum tätig. An der Ruhr-Universität Bochum wurde sie 2016 am Institut für Medienwissenschaft aufgrund ihrer Arbeit „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm“ (transcript Verlag) promoviert. Derzeit verfolgt Véronique Sina ein Habilitationsprojekt zur diskursiven Konstruktion geschlechtlich codierter kultureller jüdischer Identität(en) in populären Bildmedien. Seit 2020 ist sie mit der Siegener Forschungsstelle „Queery/ing Popular Culture“ und mit dem SELMA STERN ZENTRUM
für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg assoziiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gender- und Queer Studies, Visual Studies, Medienästhetik, Holocaust Studies, Jewish Cultural Studies, Comic‐, Intersektionalitäts- und Intermedialitätsforschung. Véronique Sina ist Mitbegründerin und Sprecherin der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) sowie Mit-Herausgeberin der Interdisziplinären Publikationsreihe „COMICSTUDIEN“, die im Verlag Walter de Gruyter erscheint.
Webseite: https://veronique-sina.de/ueber/
Stein, Eva (Berlin, Haus der Kulturen der Welt)
Eva Stein ist u.a. Programmkoordinatorin im Bereich Kommunikation und Kulturelle Bildung im Haus der Kulturen der Welt.
Wild, Beate (Berlin, Museum Europäischer Kulturen)
Beate Wild, Studium der Romanistik und Europäischen Ethnologie. Forschungen bei transhumanten Gruppen in Griechenland, Nordmazedonien und Rumänien. Forschungs- und Ausstellungsprojekte an diversen Museen in Berlin und Baden-Württemberg. Seit 2004: Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin. Entwicklung multinationaler Ausstellungsprojekte und innovativer Präsentations- und Vermittlungsformate, dialogisch und partizipativ. Kultur im öffentlichen Raum. Themenschwerpunkte: Interkulturalität, Migration, neue Museumsaufgaben in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen.
Kontakt
b.wild@smb.spk-berlin.de
Winkler, Kurt (Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte)
Dr. Kurt Winkler ist Vorsitzender der Geschäftsführung und Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.
Wintrich, Michaela (Teach First Berlin-Brandenburg)
Michaela Wintrich gehört zur Leitung Berlin-Brandenburg bei der Teach First Deutschland gGmbH, Berlin.
Studierende des Masters
Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik
Biscione, Francesca
Gaggeri, Cinzia
Koulouras, Mathaios
Lechner, Mona
Nguyen, Lilian
Schillings, Ronja
Simeth, Kim
Stier, Stefanie
Zimmermann, Janina