Was steht aktuell an?
Kolloquium Klassische Philologie im WiSe 2025/26
Auch in diesem Semester dürfen wir uns auf eine Reihe spannender Gastvorträge freuen! Wir laden alle Interessierten – besonders unsere Studierenden – sehr herzlich dazu ein, die Gelegenheit zu nutzen, Einblicke in aktuelle Forschungsfragen zu gewinnen und mit Wissenschaftler*innen anderer Universitäten ins Gespräch zu kommen.
Ein Teil der Vorträge findet im Rahmen der Ringvorlesung „What Can Postcolonial Studies Do?“ (s. unten) statt und wird in englischer Sprache gehalten. Hier erwarten uns international profilierte Gäste, die in ihren Fachgebieten wichtige Impulse setzen. Daneben widmen sich weitere Gastvorträge klassischen philologischen Themen, die nicht minder faszinierend sind.
Save the dates (s. Plakat) und kommen Sie zahlreich, wir freuen uns!
Ringvorlesung: WHAT CAN POSTCOLONIAL STUDIES DO?
Wie wirken koloniale Strukturen bis heute in Kultur, Politik und Wissen fort? Diese interdisziplinäre Vorlesung lädt dazu ein, das kritische Potenzial der Postkolonialismusforschung zu entdecken. Dazu werden internationale Gastredner*innen eingeladen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden über Fragen von Identität, Widerstand, Globalisierung und Dekolonialisierung zu diskutieren, sowohl allgemein als auch in Bezug auf die beteiligten Disziplinen: Global History, Anglistik sowie Alt-, Romanische und Slawische Literaturwissenschaft.
Wann: dienstags, 16-18 Uhr
Raum: 1.09.1.12 oder online (Meeting-Daten auf dem Plakat)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stundenübersicht für das WiSe 2025/26
Alle Veranstaltungen (auch die Sprachkurse am Zessko) können zwischen dem 01.10.2025 bis zum 10.11.2025 (mit Ausnahme des 9. Oktober) nur über PULS belegt werden. Weitere Informationen zu den Semesterterminen finden Sie hier.
Falls es Probleme bei der Anmeldung gibt, wenden Sie sich bitte umgehend an Prof. Dr. Katharina Wesselmann.
Die Universität Potsdam tritt dem Berliner Antike-Kolleg bei
Neue Impulse für die Altertumswissenschaften: Die Universität Potsdam ist dem Berliner Antike-Kolleg (BAK) beigetreten. So bringen die Professuren für Klassische Philologie und der Geschichte des Altertums der Universität Potsdam insbesondere Expertise in der Kulturgeschichte der Antike und ihrer Rezeption ins BAK ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
10 Fragen an Katharina Wesselmann
Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Katharina Wesselmann Professorin für Klassische Philologie an der Universität Potsdam. In der Reihe „10 Fragen an…“ spricht sie über ihren Weg nach Potsdam, das Potenzial digitaler Hilfsmittel im Unterricht, neue Studiengänge und warum die Alten Sprachen keine elitäre Nische bleiben sollten.
Interesse an einem Latein- oder Griechischstudium in Potsdam?
Diese Seite informiert Sie über alle wesentlichen Aspekte des Studiums.
Grundsätzlich ist vor Aufnahme des Lateinstudiums eine Eignungsprüfung vorgesehen, in der Ihre Lateinkenntnisse überprüft werden. Sollten Sie jedoch über Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums verfügen, können Sie bei unserer Studienberaterin Dr. Hannah Brandenburg einen Antrag auf die Anerkennung von Äquivalenzleistungen stellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für einen reibungslosen Einstieg können Sie auch nochmals einen Teil unserer Latinumskurse besuchen. Testen Sie sich selbst!
Latein I
Latein II
Latein III und IV