Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Ralf Pröve

Publikationen


Monografien

  • 13.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil III: Indices und Systematiken, (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,4), Berlin 2015 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 12.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil II: Weitere Archive, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig, (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,3), Berlin 2015 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 11.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Bd. 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2. Hälfte), (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,2), Berlin 2015 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 10.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Bd. 1: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (1. Hälfte), (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,1), Berlin 2015 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 9.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 3: Kirchliche, kommunale und sonstige Archive, Sachsystematik und Indices, (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 28), Frankfurt/Main 2014 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 8.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 2: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (2. Hälfte), (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 27), Frankfurt/Main 2014 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 7.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 1: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (1. Hälfte), (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 26), Frankfurt/Main 2014 (bearbeitet mit P. Bahl u. C. Nowak)
  • 6.) Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen, hrsg. von Bernhard R. Kroener u. Angela Strauß, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 11), Berlin 2010
  • 5a.) Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 77), München 2006 [Gebundene Ausgabe und Taschenbuchausgabe]
  • 5b.) Übersetzt in das Japanische von Shuhei Sakaguchi, Tadashi Suzuki und Hiroto Maruhata, Osaka 2010
  • 4.) Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland, Berlin 2002 
  • 3.) Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes“. Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 159), Göttingen 2000 [zugl. Habilitationsschrift Berlin 1997]
  • 2a.) Wege ins Ungewisse. Reisen in der Frühen Neuzeit, 1500-1800, Frankfurt/Main 1997 (mit H. T. Gräf) [Gebundene Ausgabe]
  • 2b.) Wege ins Ungewisse. Eine Kulturgeschichte des Reisens, 1500-1800, Frankfurt/Main 2001 (mit H. T. Gräf) [Taschenbuchausgabe]
  • 2c.) Wege ins Ungewisse. Eine Kulturgeschichte des Reisens, 1500-1800, Frankfurt/Main 2015 (mit H. T. Gräf) [Reprintausgabe]
  • 1.) Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713-1756, (= Beiträge zur Militärgeschichte, 47), München 1995 [zugl. Phil. Diss. Göttingen 1992]

Nach oben

Herausgeberschaften

  • 18.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil III: Indices und Systematiken, (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,4), Berlin 2015 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 17.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil II: Weitere Archive, Bibliotheken und Museen in Berlin, Dessau und Leipzig, (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,3), Berlin 2015 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 16.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Bd. 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2. Hälfte), (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,2), Berlin 2015 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 15.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teil I, Bd. 1: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (1. Hälfte), (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 15,1), Berlin 2015 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 14.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 3: Kirchliche, kommunale und sonstige Archive, Sachsystematik und Indices, (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 28), Frankfurt/Main 2014 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 13.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 2: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (2. Hälfte), (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 27), Frankfurt/Main 2014 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 12.) Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Band 1: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (1. Hälfte), (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landesarchivs, 26), Frankfurt/Main 2014 (mit B.R. Kroener, J. Kloosterhuis, K. Neitmann)
  • 11.) Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 16), Göttingen 2012 (mit C. Winkel)
  • 10.) Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents, (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 1), Göttingen 2011 (mit C. Klettke)
  • 9.) „Spießer“, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010 (mit R. Bergien)
  • 8.) Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit. Ausgewählte Schriften von Bernhard R. Kroener, Paderborn 2008 (mit B. Thoß)
  • 7.) Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 2), Münster 2004 (mit M. Meumann)
  • 6.) Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen, 1600-1850, (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens, 2), Berlin 2001 (mit N. Winnige)
  • 5.) Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999 (mit B. Kölling)
  • 4.) Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, (= Geschichte und Geschlechter, 26), Frankfurt/Main 1998 (mit K. Hagemann)
  • 3.) Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918, (= Innovationen, 7), Berlin 1998 (mit W. Neugebauer)
  • 2.) Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, Köln 1997
  • 1.) Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Paderborn 1996 (mit B. R. Kroener)

Nach oben

Reihenherausgeberschaften

  • 1.) Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit (Mitherausgeber im Auftrag des AMG, bisher 29 Bände seit 2000, bis 2011 LIT-Verlag, ab 2012 V&R unipress)
  • 2.) Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam (Mitherausgeber, bisher 12 Bände seit 2011, V&R unipress)
  • Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (Mitherausgeber im Auftrag des AMG, bisher sechzehn Jahrgänge seit 1997)

Nach oben

Aufsätze

  • 97.) Ein Interview mit den Historikern Ralf Pröve und Sebastian Ernst auf dem L.I.S.A.-Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zum Thema Subjektivität historischen Erzählens: „Von der Illusion einer objektiven Vergangenheitsbetrachtung lösen“.  https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_proeve_ernst_subjektivitaet_geschichte
  • 96.) Prozessmodell_historische_erkenntnisbildung.pdf: Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung, URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341, DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-62634, Universität Potsdam, Datum der Freischaltung: 19.02.2024 (mit S. Ernst und J. M. Krieger)
  • 95.) Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma. Praktiken der Personenbe-förderung im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Felix Engel, Elisabeth Ruffert, Anke See-ger und Ulrike Sträßner (Hg.), Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein. Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag, (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 14), Berlin 2022, S. 165-185
  • 94.) Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder: emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte, in: Sebastian Ernst (Hg.), Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld 2021, S. 71-92
  • 93.) Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft, Vielfalt statt Einfalt: Ein Appell für sozialkonstruktivistisches Forschen und selbstreflektiertes Lehren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 393-416
  • 92.) Achtsam Wissen schaffen. Ein Plädoyer für mutiges und selbstbestimmtes Nachdenken, in: Jelena Tomovic, Sascha Nicke (Hg.), Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften, (= studieren ++ – Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 7), Berlin 2020, S. 19-33
  • 91.) Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre. Perspektiven, Hürden und Potenziale, in: Sandor Mihalyi, Alexander Gerhard Spengler, Hans-Joachim Petsche (Hg.), Philosophie und Weltbild. Philosophie und Wissenschaft im Diskurs. Ein interdisziplinäres Projekt, (= studieren ++ – Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 6), Berlin 2020, S. 69-103
  • 90.) Strukturierte und strukturierende Zeiten. Lebensweltliche Zyklen und deren Erfindungen, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Zyklizität und Rhythmik. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, (= studieren ++, Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen, 5), Berlin 2019, S. 105-125
  • 89.) Systemische Herrschaftskonkurrenz durch militärrechtliche Instanzenzüge und parallele Patronatsbeziehungen. Probleme im Verwaltungshandeln des 18. Jahrhunderts, in: Jutta Nowosadtko, Diethelm Klippel, Kai Lohsträter (Hg.), Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs, Praxis, Transformationen, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 19), Göttingen 2016, S. 251-267
  • 88.) Grenzen bestätigen und Grenzen überwinden. Rituale von Übergang und Initiation, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Grenzen im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, Berlin 2016, S. 153-170
  • 87.) Numerische Zeichen und die Repräsentation von Sinn. Zahlen und Zeit-Räume im Spiegel der Wissenschaft von vergangenen Zeiten, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, Berlin 2015, S. 63-76
  • 86.) Sichere Ordnung, ordentliche Sicherheit? Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit, in: Revue de synthèse 135 (2014), S. 385-403
  • 85.) Kommunalverfassung und Ordnungsformation in Sachsen und Preußen 1789-1832, in: Frank Göse u.a. (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung, Dresden 2014, S. 436-441
  • 84.) Sichere und unsichere militärische Räume, in: Christoph Kampmann u. Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation, Köln 2013, S. 674-682 (mit A. Landwehr)
  • 83.) Hausgast in Uniform, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 45 Heft 5 (2013), S. 56-61
  • 82.) Gewaltformen in frühneuzeitlichen Lebenswelten, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 149-161
  • 81.) Friedrich Nicolai und die Wahrnehmung militärischer Räume, in: Stefanie Stockhorst (Hg.), Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung (= Schriften des Frühneuzeitzentrums, 2), Göttingen 2013, S. 189-200
  • 80.) Wohltaten statt Reformen, Kameralismus statt Aufklärung? Der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796), in: Christian Th. Müller, Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme, Projekte, Perspektiven. Festschrift für Bernhard R. Kroener, Paderborn 2013, S. 399-409
  • 79.) Rituale in der frühneuzeitlichen Lebenswelt Militär, in: Ralf Pröve, Carmen Winkel (Hg.), Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 16), Göttingen 2012, S. 7-24 (mit C. Winkel)
  • 78.) Das Große Militärwaisenhaus in Potsdam. Fürsorge im 18. Jahrhundert zwischen Caritas und Kinderarbeit, in: Jutta Götzmann (Hg.), Friedrich und Potsdam. Die Erfindung seiner Stadt, München 2012, S. 30-34
  • 77.) „Schlachtenbummler“ im 18. Jahrhundert. Typologische Wahrnehmungsmuster von Militär und Krieg in Reise-Selbstzeugnissen, in: Helmut Peitsch (Hg.), Reisen um 1800, (= Kulturwissenschaften als interdisziplinäres Projekt, 5), München 2012, S. 93-105
  • 76.) Migration, Kulturtransfer und Militärsystem in der Frühen Neuzeit, in: Cornelia Klettke u. Ralf Pröve (Hg.), Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents, (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 1), Göttingen 2011, S. 139-151
  • 75.) Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke u. Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt, Staat im 20. Jahrhundert, (= Studien zur Inneren Sicherheit, 14), Wiesbaden 2011, S. 61-80 
  • 74.) Überall wurde, umgeben von Leichnamen, gespeist, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 43 Heft 8 (2011), S. 43-44
  • 73.) Die frühneuzeitliche Militärgeschichte in den letzten zwanzig Jahren (1990-2010): Konzepte, Methoden und Arbeitsfelder, in: Hitotsubashi Journal of Law and Politics 39 (2011), S. 31-41 
  • 72.) Der delegitimierte Gegner. Kriegführung als Argument im Siebenjährigen Krieg, in: Sven Externbrink (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756-1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 275-282
  • 71.) Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation: eine Einleitung, in: Rüdiger Bergien u. Ralf Pröve (Hg.), „Spießer“, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 11-25
  • 70.) Grenzen markieren und überschreiten. Die Lebenswelt „Militär“ in der Perspektive des „performative turn“, in: Christine Roll, Frank Pohle u. Matthias Myrczek (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, (= Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln 2010, S. 335-341
  • 69.) La nouvelle histoire militaire de l’époque moderne en Allemagne. Approches nouvelles, problèmes et perspectives, in: Revue historique des armées 257 (2009), S. 14-26
  • 68.) Straßenbaupolitik und Kommunikationsverdichtung in der Kurmark. Zentrum und Region im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Lorenz Friedrich Beck u. Frank Göse (Hg.), Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1), Berlin 2009, S. 191-198
  • 67.) Vom „Krieger“ zum „Helden“, in: Karl-Volker Neugebauer (Hg.), Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Bd. 4: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Menschen, Macht und Militär. Interaktive DVD, München 2008
  • 66.) Cives ac Milites. Konzeption und Design des Militärinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 96-109
  • 65.) Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 72-80
  • 64.) Bernhard R. Kroener und der dritte Weg der Militärgeschichte, in: Ralf Pröve u. Bruno Thoß (Hg.), Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in der Neuzeit. Ausgewählte Schriften von Bernhard R. Kroener, Paderborn 2008, S. XIII-XV
  • 63.) Landsknechte, Huren und Marketender. Heer und Tross im Dreißigjährigen Krieg, in: Pax Geschichte 1 Heft 1 (2007), S. 26-31
  • 62.) Le Tourisme de Guerre au XVIIIe Siècle. Typologie des Modes de Perception de L’Armée et de la Guerre dans les Témoignages de Contemporains, in: Françoise Knopper u. Alain Ruiz (Hg.), Les Voyageurs Européens sur les Chemins de la Guerre et de la Paix du Temps des Lumières au Début du XIXe Siècle, (= Voyages, migrations et transferts culturels), Bordeaux 2006, S. 157-165
  • 61.) Verbaute Wege in die Demokratie. Das Scheitern des liberalen Konzeptes von Volksbewaffnung und Bürgermilitär in den Staaten des Deutschen Bundes 1848/49, in: Hartmut Lehmann u. Claudia Schnurmann (Ed.), Atlantic Understandings. Essays on European and American History in Honour of Hermann Wellenreuther, (= Atlantic Cultural Studies, 1), Hamburg 2006, S. 287-297
  • 60.) Vom ius ad bellum zum ius in bello. Legitimation militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Claudia Ulbrich, Claudia Jarzebowski, Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit, (= Historische Forschungen, 81), Berlin 2005, S. 261-270
  • 59.) Tempi passati. Der „Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ – Ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 100-103 (mit B.R. Kroener)
  • 58.) Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildungen, in: Markus Meumann u. Ralf Pröve (Hg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 2), Münster 2004, S. 11-49 (mit M. Meumann)
  • 57.) Tempi passati. Der „Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ – Ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 100-103 (mit B.R. Kroener)
  • 56.) Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. (AMG). Neue militärgeschichtliche Forschungen und Fragen, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 7 (2003), S. 221-223
  • 55.) Große Politik und alltägliche Mühsal. Bürgergarden in Kurhessen und die fundamentale Politisierung der ‚kleinen Leute’ in den 1830er und 1840er Jahren, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 117-148
  • 54.) Reichweiten und Grenzen der Konfessionalisierung am Beispiel der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, in: Kaspar von Greyerz, Hartmut Lehmann, Manfred Jakubowski-Tiessen u. Thomas Kaufmann (Hg.), Interkonfessionalität, Transkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 201), Heidelberg 2003, S. 73-90
  • 53.) Unterwegs auf Kosten der Kriegskasse. Formen des sozialen Kulturtransfers im Europa des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Fuchs u. Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Beiträge zur Kulturtransfer- und Kulturvergleichsforschung in Europa 1600-1850, (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, 12), Berlin 2003, S. 339-351
  • 52.) Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert: das Beispiel Angermünde, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 11 (2003), S. 38-51
  • 51.) Rationalisierungsdruck und der Zwang zur Toleranz: Das Militär im Vergesellschaftungsprozeß der Konfessionen, in: Marie-Antoinette Groß u. Heinz Schilling (Hg.), Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. „Minderheiten“ und „Erziehung“ im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. 16.-18. Jahrhundert (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 31), Berlin 2003, S. 53-69
  • 50.) Traffic and Transportation between Residence and Metropolis. Aspects of the Enforcement of Governmental Power and Society Formation, in: Raingard Eßer u. Thomas Fuchs (Hg.), Kulturmetropolen – Metropolenkultur. Die Stadt als Kommunikationsraum im 18. Jahrhundert, (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, 9), Berlin 2002, S. 149-168
  • 49.) Landesherrliche Soldaten in Göttingen: Die Stadt als fürstliche Garnison und Festung, 1641-1762, in: Ernst Böhme u. Rudolf Vierhaus (Hg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866), Göttingen 2002, S. 479-521
  • 48.) Genossenschaftliche Schutzkonzeptionen und die Krise der gesellschaftlichen Ordnung: Stadtbürger als Hilfspolizisten am Ende Alteuropas (1750-1848), in: André Holenstein, Frank Konersmann, Josef Pauser u. Gerhard Sälter (Hg.), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt/Main 2002, S. 341-358
  • 47.) Kalter Kaffee und hastiges Schlucken: Die Kaffeepause im Postfuhrbetrieb des frühen 19. Jahrhunderts, in: Ulla Heise u. Thomas Krueger (Hg.), „Kaffee privat“. Porzellan, Mühlen und Maschinen. Ausstellungskatalog, Fürstenberg 2002, S. 52-59
  • 46.) Brandenburger unterwegs. Materielle Kommunikationsmöglichkeiten um 1700, in: Frank Göse (Hg.), Im Schatten der Krone – Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 217-242
  • 45.) Stadtrepublikanismus in Brandenburg. Zur politischen und sozialen Dynamik von Städteordnung und Bürgergardengesetz 1806-1820, in: Klaus Neitmann (Hg.), Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne. Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik, (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 43), Berlin 2001, S. 135-156
  • 44.) Geschichte vor Ort: Vom Adelspalais am Quarrée zum postmodernen Bau am Pariser Platz, in: DG-Bank (Hg.), Standort-Bestimmung Pariser Platz 3, Frankfurt/Main 2001, S. 4-17
  • 43.) Herrschaft als kommunikativer Prozess: das Beispiel Brandenburg-Preußen, in: Ralf Pröve u. Norbert Winnige (Hg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen, 1600-1850, (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens, 2), Berlin 2001, S. 11-21
  • 42.) Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen in der Frühen Neuzeit, in: Paul Münch (Hg.), „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte, (= Historische Zeitschrift, Beiheft 31), München 2001, S. 211-216 (mit J. Nowosadtko)
  • 41.) Civic Guards in the European Revolutions of 1848, in: Jonathan Sperber et. al. (Ed.), Europe in 1848: Revolution and Reform, New York/N.Y. 2001, S. 683-693
  • 40a.) „Die Schule der Nation“? Staat, Militär und Gesellschaft in Brandenburg, 1806-1871, in: Museumsverband Brandenburg (Hg.), Ortstermine. Zwischen Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen. Die Garnisonstadt Prenzlau, Berlin 2001, S. 24-42
  • 40b.) „Die Schule der Nation“? Staat, Militär und Gesellschaft in Brandenburg, 1806-1871, in: Museumsverband Brandenburg (Hg.), Ortstermine. Stationen Brandenburg-Preußens auf dem Weg in die moderne Welt, Berlin 2001, S. 24-42
  • 39.) Alternativen zum Militär- und Obrigkeitsstaat? Die gesellschaftliche und politische Dimension civiler Ordnungsformationen in Vormärz und Revolution, in: Werner Rösener (Hg.), Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000, S. 204-224
  • 38.) Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit. Perspektiven, Entwicklungen, Probleme, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 597-612
  • 37.) Selbstzeugnisse als Quellengruppe für die Neue Militärgeschichte der Frühen Neuzeit: Anmerkungen zum Diarium des Obristen Caspar von Widmarckter aus dem Jahre 1617, in: Holger T. Gräf (Hg.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter, (= Beiträge zur hessischen Geschichte, 16), Marburg 2000, S. 15-23
  • 36.) Bürger, Gemeinde, Volk und Obrigkeit: Bürgerwehren und Kommunalgarden 1848/49, in: Karin Jeschke u. Gunda Ulbricht (Hg.), Dresden, Mai 1849, Dresden 2000, S. 127-133
  • 35.) The Nation at War: Defensive and Offensive Modes of National Self-Assertion. A Comment, in: Hartmut Lehmann u. Hermann Wellenreuther (Eds.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective, Oxford 1999, S. 271-276
  • 34.) Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, in: Ralf Pröve u. Bernd Kölling (Hg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999, S. 7-13 (mit B. Kölling)
  • 33.) The Nation at War: Defensive and Offensive Modes of National Self-Assertion. A Comment, in: Hartmut Lehmann u. Hermann Wellenreuther (Eds.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective, Oxford 1999, S. 271-276
  • 32.) Von der ständischen Unterkunft zur privaten Pension. Aspekte einer Professionalisierung in der Frühen Neuzeit, in: Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis 3 (1999), S. 87-100 (mit H. T. Gräf)
  • 31.) Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, in: Ralf Pröve u. Bernd Kölling (Hg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999, S. 7-13 (mit B. Kölling)
  • 30.) Dimension und Reichweite der Paradigmen „Sozialdisziplinierung“ und „Militarisierung“ im Heiligen Römischen Reich, in: Heinz Schilling (Hg.), Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, (= Ius Commune, Sonderhefte 127), Frankfurt/Main 1999, S. 65-85
  • 29.) Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Formen und Formenwandel von Gewalt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), S. 792-806
  • 28.) Soldiers in Eighteenth-Century German Towns: Civil-Military Relationships, in: Shingo Minamizuka (Ed.), Cities in the 18th century. Comparison between European and Japanese Cities, Chiba University 1999, S. 93-103
  • 27.) Sozialer Wandel und politischer Umbruch. Brandenburgische Schützengilden und die Formierung bürgerlicher Gesellschaft, 1800-1850, in: Ralf Pröve u. Bernd Kölling (Hg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs, 1700-1914, Bielefeld 1999, S. 266-296
  • 26.) „Der Mann des Mannes“. ‚Civile‘ Ordnungsformationen, Staatsbürgerschaft und Männlichkeit im Vormärz, in: Karen Hagemann u. Ralf Pröve (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, (= Geschichte und Geschlechter, 26), Frankfurt/Main 1998, S. 103-120
  • 25.) Bürgerwehren und Schützengilden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Geselligkeit, Kommerz und politische Willensbildung, in: Gerd Heinrich, Winfried Schich, Wolfgang Schößler u. Klaus Heß (Hg.), Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 3), Potsdam 1998, S. 213-218
  • 24.) „Civismus“ und „Spießbürgertum“. Die Preußische Städteordnung von 1808 und stadtrepublikanische Traditionen in Brandenburg, in: Wolfgang Neugebauer u. Ralf Pröve (Hg.), Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918, (= Innovationen, 7), Berlin 1998, S. 145-170
  • 23.) Bürgerwehren in den europäischen Revolutionen 1848, in: Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt u. Dieter Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998, (= Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 48), S. 901-914
  • 22.) Politische Partizipation und soziale Ordnung: Das Konzept der „Volksbewaffnung“ und die Funktion der Bürgerwehren 1848/49, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Revolution in Deutschland und Europa 1848/49, Göttingen 1998, S. 109-132
  • 21.) Einleitung, in: Ralf Pröve (Hg.), Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, Köln 1997, S. 1-4
  • 20.) Ökonomie und Gesellschaft in Friesack und [Bad]Freienwalde im Jahre 1843. Überlegungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte brandenburgischer Kleinstädte, in: Holger T. Gräf (Hg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa, Berlin 1997, (= Innovationen, 6), S. 195-222
  • 19.) Violentia und potestas. Perzeptionsprobleme von Gewalt in Söldnertagebüchern des 17. Jahrhunderts, in: Markus Meumann u. Dirk Niefanger (Hg.), „Ein Schauplatz herber Angst.“ Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1997, S. 24-42
  • 18.) Vom Landsknecht zum Soldaten: Krieg und Militär 1500-1800, in: Bernd-Ulrich Hucker, Ernst Schubert u. Bernd Weißbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte, Göttingen 1997, S. 255-268
  • 17.) Der Soldat in der ‚guten Bürgerstube‘. Das frühneuzeitliche Einquartierungssystem und die sozioökonomischen Folgen, in: Bernhard R. Kroener u. Ralf Pröve (Hg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 191-217
  • 16.) Zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft im Spiegel gewaltsamer Rekrutierungen (1648-1789), in: Zeitschrift für historische Forschung 22 (1995), S. 191-223
  • 15.) Steuerabschöpfung und Wirtschaftsförderung: Ökonomischer Wandel durch Aufbau und Präsenz Stehender Truppen in Kurhannover (1665-1756), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1994/2, S. 71-96
  • 14.) Zwangszölibat, Konkubinat und Eheschließung: Durchsetzung und Reichweite obrigkeitlicher Ehebeschränkungen am Beispiel der Göttinger Militärbevölkerung im 18. Jahrhundert, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.): Familie und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 34; Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 17), Hannover 1993, S. 81-95
  • 13.) Herrschaftssicherung nach „innen“ und „außen“: Funktionalität und Reichweite obrigkeitlichen Ordnungsstrebens am Beispiel der Festung Göttingen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), S. 297-315
  • 12.) Kultur und Propaganda. Die Freilichtbühne/Waldbühne „Tannenkamp“ in Hann. Münden 1933-1939, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S. 389-420
  • 11.) „… nicht Palatia, sondern Waysenhäußer …“ Pläne und zeitgenössische Vorstellungen zur Anlegung eines Waisenhauses in Moringen 1731-1733, in: Plesse-Archiv 27 (1991), S. 33-48 (mit M. Meumann)
  • 10.) Der Höckelheimer „Tumult“ vom Jahre 1728, in: Northeimer Jahrbuch 56 (1991), S. 133-137
  • 9.) Die „rote Hochburg“ Münden. Arbeiterbewegung und NSDAP in der Weimarer Republik, in: Göttinger Jahrbuch 38 (1990), S. 221-236
  • 8.) Northeim und die NSDAP, in: Northeimer Jahrbuch 55 (1990), S. 106-132
  • 7.) Freilichtbühnen in Südniedersachsen 1919-1939: Clausthal-Zellerfeld, Walkenried und Holzminden, in: Südniedersachsen 18 (1990), S. 69-75
  • 6.) „… kein großer Trieb zu Krieges-Diensten“ oder Wie Göttinger Bürgersöhne im 18. Jahrhundert zum hannoverschen Militär gepreßt wurden, in: Göttinger Jahrbuch 37 (1989), S. 91-99 (mit N. Winnige)
  • 5.) Damast und Trockenfisch oder Womit Göttinger Kaufleute 1748 handelten. Ein Protokolleintrag der Kaufgilde, in: Göttinger Jahrbuch 37 (1989), S. 101-104
  • 4.) Kundgebung und Kult. Die Thingstätte/Weihestätte in Northeim 1934-1939, in: Northeimer Jahrbuch 54 (1989), S. 169-197
  • 3.) Vom Fremden zum Bürger: Zuwanderer in Göttingen 1700-1755, in: Hermann Wellenreuther (Hg.), Göttingen 1690-1755. Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt, (= Göttinger Universitätsschriften, A 9), Göttingen 1988, S. 88-174 (mit C. Brückner, S. Möhle u. J. Roschmann)
  • 2.) Die Bevölkerungsstruktur Göttingens am Vorabend des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), in: Göttinger Jahrbuch 36 (1988), S. 131-140
  • 1.) Die Göttinger Neubürger von 1700 bis 1755, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum, Göttingen 1987, S. 85-114 (mit S. Möhle)

Nach oben

Sonstiges

  • 10.) Fast 200 Rezensionen in folgenden Zeitschriften und elektronischen Organen:
    Revue Historique, Militärgeschichtliche Mitteilungen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Historische Zeitschrift, Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F., Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Zeitschrift für historische Forschung, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stader Jahrbuch, Francia, H-Soz-u-Kult, Server Frühe Neuzeit, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
  • 9.) Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2005-2012:
    Einquartierung, Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 130-132
    Kaserne, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 422-423
    Landesdefensionswesen, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 471-473
    Rekrutierung, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 1040-1042
    Staatsbildungskrieg, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 574-577
    Stehendes Heer, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 949-952
    Volksbewaffnung, Bd. 14, Stuttgart 2011, Sp. 395-398
  • 8.) Editorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 7 (2003), S. 3-4; Editorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 3; Editorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 17 (2013), S. 3-4
  • 7.) Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeit und der AMG, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 5 (2001), S. 6-16
  • 6b.) Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG), in: Festungsjournal. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung 19 (2003), S. 54
  • 6a.) Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG), in: Aufklärung 12 (2000), S. 101-102
  • 5.) Stadtgemeindlicher Republikanismus und „bewaffnete Macht des Volkes“ in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Intentionen – Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt/Main 1998. Berichtsband, München 1999, S. 294-295
  • 4.) Vorwort, in: Karen Hagemann u. Ralf Pröve (Hg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, (= Geschichte und Geschlechter, 26), Frankfurt/Main 1998, S. 9-12 (mit K. Hagemann)
  • 3.) Geleitwort, in: Wolfgang Neugebauer u. Ralf Pröve (Hg.), Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918, (= Innovationen, 7), Berlin 1998, S. 9-11 (mit W. Neugebauer)
  • 2.) Einleitung, in: Bernhard R. Kroener u. Ralf Pröve (Hg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. VII-VIII (mit B. R. Kroener)
  • 1.) Abschlußberichte zur Tagung Cives ac Milites. Militär und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert. 25.-27. Mai 1995 in Potsdam-Neufahrland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 642-644; Aufklärung 9 (1996), S. 127-129; Militärgeschichtliche Mitteilungen 54 (1995), S. 336-339; Frühneuzeitinfo 6 (1995), S. 245-246; AHF-Information Nr. 46 vom 21.6.1995 (mit B. R. Kroener)

Nach oben