Zum Hauptinhalt springen

Axel-Wolfgang Kahl, M.A.

Axel-Wolfgang Kahl, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittel) und Lehrbeauftragter

an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

 

Campus Am Neuen Palais

Nach oben

Werdegang

  • seit 06/2023: Referent im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV).
  • Seit 01/2020 Assistenz der Geschäftsstelle des Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
  • Seit 05/2019: Dissertation zum Thema „Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren“.
  • 05/2019 - 05/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts von Prof. Dr. Dominik Geppert.
  • 07/2019 - 12/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion.
  • 12/2017–05/2019: Volontariat im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • 2018–2019: Fernstudium Public Relations an der Freien Journalistenschule Berlin.
  • 2015–2018: Masterstudium der Global History an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Delhi.
  • 03/2017–11/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e.V.
  • 09/2015–08/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Angewandte Geschichte – Public History von Prof. Dr. Cord Arendes.
  • 2014–2015: Auslandspraktikum im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union/Leonardo da Vinci am Museum der Universität Warschau.
  • 2010–2014: Bachelorstudium der Geschichte und der Philosophie an der Universität Potsdam und der University of Tartu.
  • 10/2010–09/2011: Studentische Hilfskraft in der Zentralabteilung Kommunikation und Medien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Nach oben

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Institutionsökonomik
  • Digital Humanities
  • Global History
  • Wissenschaftskommunikation

Nach oben

Stipendien und Auszeichnungen

  • 09/2023 - Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung
  • 08/2017–09/2017: DAAD-Stipendium im Rahmen der Initiative „Go East“!
  • 08/2016-12/2016: Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung (Forschungsaufenthalt in Indien für die Masterarbeit)
  • 11/2014–03/2015: Leonardo-da-Vinci-Stipendium
  • 09/2012–02/2013: Erasmus-Stipendium

Nach oben

Konferenzen und Workshops

  • 2023. „Uni im Abbruch oder Aufbruch?“ - Abwicklungen im ostdeutschen Hochschulwesen am Beispiel der Rechtswissenschaften 1990/91, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung „Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren“, Wissenschaftsetage im Bildungsforum/Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, 30. Juni 2023.
  • 2023. Geist im Dienste der Republik? Akademische Eliten im »Erneuerungsprozess« 1989/90, Vortrag im Rahmen der Tagung „Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989“, Einsteinforum Potsdam, 26. Januar 2023.
  • 2022. (Zeitzeugen)Workshop zur Potsdamer Universitätsgeschichte, Universität Potsdam, 1. Juni 2022.
  • 2022. Neuordnung der Hochschullandschaft: Die Abwicklungen 1990/91, Doktorandenkolloquium im Rahmen des 27th Transatlantic Doctoral Seminar: German History in the Nineteenth and Twentieth Centuries, GHI Washington und BMW Center for German and European Studies at Georgetown University, 14.-17. Juni 2022.
  • 2021. Folgen und Auswirkungen der Wiedervereinigung 1990 auf die Transformationspfade der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vortrag im Rahmen des 14. Forums junger Bildungshistoriker:innen, Universität Kassel, 12./13. September 2021.
  • 2021. Studentisches Leben im Umbruch – Gründungsgeschichten der Universität Potsdam aus Sicht von Studierenden. Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Universität Potsdam, Universität Potsdam, 13. Juli 2021.
  • 2021. Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive, Teilvortrag im Rahmen des 4. GUW-Workshop Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Freiburg Historisches Seminar (digital), 19.März 2021.
  • 2021. Ein »Brandenburger Weg«? Die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft, Vortrag “ im Rahmen der Ringvorlesung zur Sonderausstellung „Mensch Brandenburg!“, Potsdam (digital), 02. Februar 2021.
  • 2019. „Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Workshops zur Geschichte der Universität Potsdam, Universität Potsdam, 16. Dezember 2019.
  • 2019. Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren, Vortrag im Rahmen des Sommerkolloquiums „Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90, Deutsche Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 26./27. September 2019.
  • 2019. Universitätsgeschichte als Legitimation für Reformen – die Universität Potsdam im Spiegel des 25-jährigen Jubiläums, Vortrag im Rahmen der Tagung Alle Jahre wieder – Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen, SYP in der AG Angewandte Geschichte/Public History im VHD in Kooperation mit der Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte und dem Masterstudiengang Public History an der Ruhr-Universität Bochum, 07./08. März 2019.

Nach oben

Publikationen

  • Planvoll zur Marktordnung. Ostdeutsches Expertenwissen und akademische Eliten in der ökonomischen Transformation der DDR, in: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 2024 (im Erscheinen).
  • (Gemeinsam mit Lara Büchel und Dorothea Horas) Ein „Brandenburger Weg“? Die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft, in: Weiß, Peter Ulrich / Zündorf, Irmgard / Schmidtmann, Florentine: Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg, Berlin 2023, S. 171-196.
  • Rezension zu: Schmidt-Recla, Adrian; Seifert, Achim (Hg.): Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte, Köln 2022: ISBN 978-3-412-51945-2, In: H-Soz-Kult, 12.01.2023, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-128262.
  • Rezension zu: Morina, Christina (Hg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Göttingen 2021: ISBN 978-3-525-36768-1, in: H-Soz-Kult, 15.07.2022, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114713.
  • Abbruch oder Aufbruch? Eine zeithistorische Universitätsgeschichte der Transformationsphase nach 1989, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2022, DOI: https://doi.org/10.25658/98j8-fc51 
  • Forschungseinblicke: Auf Spurensuche nach verschütteten Zukünften einer Brandenburger Landesuniversität, in: Portal Wissen, 10 (2021) 2, S. 82–83.
  • (Gemeinsam mit Frank Bösch, Dominik Geppert, Dorothea Horas, Lara Büchel) Neu/Anfänge. Aus dem Forschungsprojekt zur Transformation des Potsdamer Hochschulstandortes in den 1980/90er Jahren, in: Universitätsmagazin Portal 20 (2021) 1, S. 20–21.
  • Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren, in: Lüdicke, Lars (Hg.): „Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90, Berlin 2020, S. 21–48.
  • Auf dem Weg zu einer neuen, liberalen Wirtschaftsordnung? – Eine Untersuchung zum institutionellen Wandel im Britischen Weltreich am Beispiel der Charter-Act-Verhandlungen (1811–1813), Heidelberg 2020, DOI: https://doi.org/10.11588/xarep.00004296 
  • „Der schwächste Theil sind die Augen.“ Die wechselhafte Geschichte eines dem Akademiearchiv gehörenden Porträts von Carl Friedrich Gauss, in: Jahresmagazin 2019, hrsg. vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2018, S. 79–81.
  • Als das Volk am Königsthron rüttelt, in: Unser Berlin. Das besondere Geschichtsmagazin, Nr. 1/2017, S. 6–15.
  • Schüsse unter den Linden, in: Unser Berlin. Das besondere Geschichtsmagazin, Nr. 1/2017, S. 26–27.
  • „Wohlfahrtsarbeit ist Dienst am Menschen“. Die jüdische Wohlfahrtspflege und ihre Bedeutung für Geflüchtete, in: Steffen, Nils/ Arendes, Cord (Hg.): Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg 2017, S. 53–70.
  • Der Aufstieg der Firma Aron Hirsch & Sohn vom Familienunternehmen zur Aktiengesellschaft als herausgehobenes Beispiel der Industrialisierung in Deutschland, in: Dick, Jutta/ Diekmann, Irene A. (Hg.): Von der Metallschmelze im Waschhaus zum weltweit agierenden Industrieunternehmen. Beiträge zur jüdischen Unternehmer- und Unternehmensgeschichte. Familie Hirsch in Halberstadt zwischen 1805 und 1927, Potsdam/Halberstadt 2015, S. 30–7.

Nach oben

Lehre

  • WiSe 2021/22 – Propädeutische Übung: Quellen zur Geschichte der DDR
  • WiSe 2020/21 – Propädeutische Übung: Geschichten und Erzählungen der Umbruchszeit der 1980/90er Jahre
  • SoSe 2020 – Propädeutische Übung (gemeinsam mit Dorothea Horas und Lara Büchel): Die Umgestaltung ostdeutscher Hochschulen in den 1980/90er Jahren
  • WiSe 2019/20 – Propädeutische Übung (gemeinsam mit Dorothea Horas und Lara Büchel): Die Umgestaltung ostdeutscher Hochschulen in den 1980/90er Jahren

Nach oben

Abschlussarbeiten

  • (Zweitbetreuer) Tobias Seifert: Die Schürer-Mittag-Kontroverse vor dem Hintergrund der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dominik Geppert)
  • (Zweitbetreuer) Jasmin Jäckel: Privatisierungspfade der Treuhandanstalt im Bundesland Brandenburg der frühen 1990er Jahre – eine kontingenztheoretische Analyse der Sanierungsstrategien am Beispiel der regionalen Wirtschaft (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dieter Wagner)
  • (Erstbetreuer) Johannes Dallheimer: Die Rolle der SPD im Zusammenschluss mit der KPD zur SED. Eine Regionalstudie der Parteidebatte in der Provinz Mark Brandenburg in der SBZ 1945-1946 (Zweitbetreuer: Prof. Dr. Dominik Geppert)

Nach oben

Wissenschaftskommunikation

 

Nach oben

Projekte