Apl. Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann
Publikationen
Monografien
- Heckmann, Marie-Luise, Stellvertreter, Mit- und Ersatzherrscher. Regenten, Generalstatthalter, Kurfürsten und Reichsvikare in Regnum und Imperium vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert, 2 Bände (= Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 9), Warendorf 2002, XVIII + 978 S., ca. 150 verkaufte Exemplare + ca. 60 Freiexamplare, ca. 15 Rezensionen, davon 2-3 internationale (Druck der Habilitationsschrift aus dem WS 2000/01 an der Universität Hamburg, behandelt werden Frankreich, das Heilige Römische Reich einschließlich der Königreiche Böhmen und Italien sowie das Patrimonium beati Petri; enthalten ist die kritische Edition von 34 Urkunden französischer Könige und drei Diplomen Kaiser Karls IV. aus Italien). Erschließung und Auswertung zahlreicher Diplome, darunter A.N. Paris, Fond J 402, Nr. 5–14, 16 f.; Archivio di Stato Lucca, Capitoli, Nr. 19; Fondo Tarpea, fsc. 121; Archivio di Stato Turin, Diplomi imperiali, mazzo 5, fsc. 18
- Laudage, Marie-Luise, Caritas und Memoria mittelalterlicher Bischöfe (= Münstersche Historische Forschungen 3), Köln, Weimar, Wien 1993, X + 389 S., vergriffen, ca. 10 Rezensionen, davon 1–2 internationale (Druck der Diss. phil. aus dem WS 1990/01 an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster; Untersuchungsraum: Patrimonium beati Petri, Karolingerreich, Deutsches Reich, England; Berichtszeit: Früh- und Hochmittelalter).
Handschriftenerschließung
- Heckmann, Marie-Luise, Janz-Wenig, Katrin: Liturgische und chronikale Handschriften aus St. Katharinen in Hamburg (ca. 600 S., Druck in Vorb.)
- Heckmann, Marie-Luise: Die Cundpato-Fragmente. Von der paläographischen und kodikologischen Analyse über die inhaltliche und provenienzgeschichtliche Auswertung zur Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Passionales (im Manuskript abgeschlossen)
- Heckmann, Marie-Luise, Heydeck, Kurt, Mazurek, Agata und Anne-Beate Riecke: Die lateinischen Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier Teil II. Mit den Beschreibungen weiterer Handschriften aus Eberhardsklausen von Marco Brösch. Unter Mitwirkung von Alexander Baranov, Jakob Frohmann, Carina Magnani und Konrad Schellbach (= Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 4), ca. 600 Seiten (zur Drucklegung eingereicht).
- Heckmann, Marie-Luise: Die Auflösung der Neuzeller Klosterbibliothek nach Akten in Berlin und Potsdam, in: Zisterzienser aus Papier und Pergament. Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Neuzelle in der Staatsbibliothek zu Berlin, hg. von Eef Overgaauw und Tilman Schladebach, Berlin 2020, S. 69–78.
- Heckmann, Marie-Luise, unter Mitwirkung von Sarah Knothe: SBB PK - Manuscripta borussica zum Ordensland und Herzogtum Preußen, in: Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von ders. und Jürgen Sarnowsky (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020, S. 383–474.
- Dies.: Prussica und Lithuanica in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, in: Acta Linguistica Lithuanica 81 (2020), S. 21–51.
- Dies.: Schreiberprofil oder Schreib- und Einbandwerkstatt? Der Fall Eberhardsklausen, in: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 59–84.
- Dies.: Facetten einer ubiquitären Heiligen. Maria in Stundenbüchern des Mittelalters. Einzelvorlesung im Rahmen der Gender-Studies der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 (Sitzung vom 18. Mai 2018).
- Barow-Vassilevitch, Daria und Marie-Luise Heckmann: Abendländische Handschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek (Moskau), Berlin 2016, VI + 432 Seiten.
- Баров‒Василевич, Дарьи и Мари‒Луиэе Хекманн, Западноевропейские рукописные материалы Средневековья и раннего Нового времени в Фондах Российской государственной библиотеки (Москва). Перевод на русский яэык Дарьи Баров‒Василевич и Екатерины Сквайрс нри участии Ирины Галыиной, Wiesbaden 2017, VII + 474 Seiten.
- Barow-Vassilevitch, Daria und Marie-Luise Heckmann: Deutsche Handschriften der Russischen Staatsbibliothek Moskau als Spiegelbild von Bestandsgeschichte und Erwerbungsumständen, in: Rudolf Bentzinger, Astrid Breith, Catherine Squires und Irina Leonidovna Velikodnaja: Deutsch-russische Arbeitsgespräche zu mittelalterlichen Handschriften und Drucken aus Halberstadt in russischen Bibliotheken (= Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften 43), Erfurt 2012, S. 131–148.
- Heckmann, Marie-Luise.: Handschriftengattungen und Erschließungstechniken am Beispiel frühneuzeitlicher (abendländischer) Handschriften aus der RSB Moskau (Vortrag Wolfenbüttel, im Internet seit 2011).
- Dies.: Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit. Mit einem Anhang unter Mitarbeit von Mathias Lawo: Nach Überlieferungskonfigurationen geordnete Abschriften der Goldenen Bulle, in: Die Goldene Bulle. Politik, Wahrnehmung, Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader, Bd. 1 (= Berichte und Abhandlungen [der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften], Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933–1042.
- Dies.: Der Deutsche Orden und die „Goldene Bulle“ Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen (mit Edition ausgewählter Stücke), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 173–226.
Herausgeberschaften
- Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von Marie-Luise Heckmann und Jürgen Sarnowsky (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020. 507 S.
- Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag, hg. von ders. und Jens Röhrkasten (= Nova Mediaevalia 4), Göttingen 2008. 547 S.
- Die „Chronik vom Bund und Vereinigung wider Gewalt und Unrecht“ des Hochmeisterkaplans Andreas Santberg zur Vorgeschichte des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen (1450 bis 1454), bearb. von Dieter Heckmann unter Mitwirkung von Marie-Luise Heckmann (= Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 27), Marburg 2007. 122 + III S.
- Kriegführung und Kriegsdeutung im Mittelalter. Wechselwirkungen zwischen Okzident und Orient, hg. von Marie-Luise Heckmann und Peter Thorau (= Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 65/1), München 2006. 354 S.
- Kurze, Dietrich, Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte im Mittelalter. Neun ausgewählte Beiträge, hg. von Marie-Luise Heckmann, Susanne Jenks und Stuart Jenks (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 9), Berlin 2002 [zum 1. Januar 2003]. 419 S.
- Kurze, Dietrich, Klerus, Ketzer, Kriege und Prophetien. Gesammelte Aufsätze, hg. von Jürgen Sarnowsky, Marie-Luise Heckmann und Stuart Jenks unter Mitwirkung von Mario Glauert, Warendorf 1996. XII + 510 S.
- „Vera Lex Historiæ“. Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1. Januar 1993, hg. von Stuart Jenks, Jürgen Sarnowsky und Marie-Luise Laudage, Köln-Wien-Weimar 1993. 499 S.
Aufsätze
Historische Hilfswissenschaften
- Heckmann, Marie-Luise und Jürgen Sarnowsky, Zur Einführung, in: Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von dens. (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020, S. 11–18.
- Dies., Die Auflösung der Neuzeller Klosterbibliothek nach Akten in Berlin und Potsdam, in: Zisterzienser aus Papier und Pergament. Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Neuzelle in der Staatsbibliothek zu Berlin, hg. von Eef Overgaauw und Tilman Schladebach, Berlin 2020, S. 69–78.
- Dies., Schreiberprofil oder Schreib- und Einbandwerkstatt? Der Fall Eberhardsklausen, in: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 59–84.
- Dies., Facetten einer ubiquitären Heiligen. Maria in Stundenbüchern des Mittelalters. Einzelvorlesung im Rahmen der Gender-Studies der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 (Sitzung vom 18. Mai 2018).
- Dies., Ursprungsmotive in Urkunden-Arengen des frühen und hohen Mittelalters, in: Von Ursachen sprechen. Eine aitiologische Spurensuche / Telling Origins. On the lookout for aetiology, hg. von Christiane Reitz und Anke Walter (= Spudasmata 162), Hildesheim, Zürich, New York 2014, S. 301–346.
- Dies., Der Libellus Wiligisi von ca. 1150. Eine Transkription (im Internet seit 2013).
- Dies., Das Rigaer Stadtrecht von 1270. Eine Transkription (im Internet seit 2013).
- Dies. und Daria Barow-Vassilevitsch, Deutsche Handschriften der Russischen Staatsbibliothek Moskau als Spiegelbild von Bestandsgeschichte und Erwerbungsumständen, in: Deutsch-russische Arbeitsgespräche zu mittelalterlichen Handschriften und Drucken aus Halberstadt in russischen Bibliotheken, hg. von Rudolf Bentzinger, Astrid Breith, Catherine Squires und Irina Velikodnaja (= Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften 43), Erfurt 2012, S. 131–147.
- Dies., Handschriftengattungen und Erschließungstechniken am Beispiel frühneuzeitlicher (abendländischer) Handschriften aus der RSB Moskau (Vortrag Wolfenbüttel, im Internet seit 2011).
- Dies., Der Deutsche Orden und die „Goldene Bulle“ Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen (mit Edition ausgewählter Stücke), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 173–226.
- Dies., Riten rechtlicher Beglaubigung in den früh- und hochmittelalterlichen Privaturkunden des Klosters Cluny, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 117 (2006), S. 61–80.
- Dies.: Kleines Repertorium zur Sphragistik (im Internet seit 2005, in der Bibliotheca Augustana seit 2006).
- Dies., Kleines Repertorium zur Heraldik (im Internet seit 2005, in der Bibliotheca Augustana seit 2007).
- Dies., Kleines Repertorium zur Chronologie (im Internet seit 2005, in der Bibliotheca Augustana seit 2007)
- Dies.: Die Authentizität von Siegeln als Beglaubigungsmitteln vor Gericht (Quellenauszüge und eigene Übersetzungen zum mittelalterlichen Siegelrecht, im Internet seit 2005, in der Bibliotheca Augustana seit 2007).
- Dies., Die „Goldene Bulle“ Karls IV. von 1356 in Frühneuhochdeutsch (im Internet seit 2004, in der Bibliotheca Augustana seit 2007).
- Dies., Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium an Hand der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens, in: Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.–16. Jahrhundert), hg. von Matthias Thumser, Janusz Tandecki und Dieter Heckmann, Toruń 2001, S. 315–346 (im Internet seit 2003, in der Bibliotheca Augustana seit 2007).
- Laudage, Marie-Luise, Die Urkunden Bischof Ottos I. von Bamberg (1102–1139). Mit einer Edition ausgewählter Stücke, in: Vera Lex Historiæ, a.a.O. (1993), S. 457–493.
Epoche-übergreifend
- Dies., Von der Staats- über die Universal- zur Forschungsbibliothek Preußischer Kulturbesitz . Eine Gedächtnisinstitution
im Wandel, in: Jahrbuch Preußenland NF 12 (2021), S. 82–113. - Dies., Die christliche Wohltätigkeit im Mittelalter, in: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance, hg. von Johannes Laudage (= Studia humaniora 37), Düsseldorf 2004, S. 96–133.
- Dies., Krieg und Kultur. Skizze für ein kulturwissenschaftliches Forschungsvorhaben, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 63/3 (2004), S. 489–497.
Zeitgeschichte
- Heckmann, Marie-Luise: Die erste und zweite Generation der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, in: Hundert Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (1923–2023), hg. von Jürgen Sarnowsky (Vortrag Mitte Mai 2023, Berlin, am Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung, Versöhnung; Tagungsband geplant)
(Frühe) Neuzeit
- Heckmann, Marie-Luise, Blutrote Sonne im Winter, tödliche Dürre im Sommer. Witterungsanomalien und menschliche Whrnehmung im frühneuzeitlichen Preußen, in: Studies of the Military Orders, Prussian, and Urban History. Essays in Honour of Roman Czaja in the Occasion of his Sixtieth Birthday / Beiträge zur Ritterordens-, Preußen und Städteforschung. Festschrift für Roman Czaja zum 60. Geburtstag, hg. von Jürgen Sarnowsky, Krzysztof Kwiatkowski, Hubert Houben, László Pósán und Attila Bárány, Debrecen U.P. 2020, S. 437–453.
- Dies., Dossier, Akte, Relation oder Chronik? Die „Historia vom Aufruhr in Danzig und seiner Beruhigung durch den König von Polen“ des Mühlschreibers Stenzel Bornbach, in: Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von ders. und Jürgen Sarnowsky (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020, S. 259–292.
- Dies., Eine Chronik der Stadt Zittau aus dem 17. Jahrhundert, in: Zisterzienser aus Papier und Pergament. Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Neuzelle in der Staatsbibliothek zu Berlin, hg. von Eef Overgaauw und Tilman Schladebach, Berlin 2020, S. 56–67.
- Dies., Herzog Albrecht und die Reformation in Preußen – im Spiegel von Selbstzeugnissen, in: Jahrbuch Preußenland NF 9 (2018), S. 59–88.
- Dies., „Pastor Bonus“ or Miles Christi? Two Ideals of Clerical Conduct at the Age of Catholic Renewal, in: Ordines Militares 22 (2017), S. 251–281.
- Dies., Wehrhafte Reformation? Die ältere Kriegsordnung Herzog Albrechts von Preußen, in: Preußen und Livland im Zeichen der Reformation, hg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 28), Osnabrück 2014, S. 93–132 (mit Edition).
- Dies., „Welches eine Mutter aller anderen Clöster dises Ordens“. Die Klosteransicht von Cîteaux im Neustädter Exemplar der „Topographia Silesiae“ Friedrich Bernhard Werners, in: Friedrich Bernhard Werner (1690–1776). Życie i twórczość – Leben und Werk. Materiały międzynarodowej konferencji naukowej zorganizowanej przez Muzeum Miedzi w Legnicy w dniach 21–23.11.2002 r., hg. von Jan Harasimowicz und Angelika Marsch, Legnica 2004, S. 245–258.
Spätmittelalter
- Heckmann, Marie-Luise, przy współpracy z Dieterem Heckmannem, Sokoły w państwie krzyżackim i księstwie pruskim, rzadkie dobro ekologiczne i ekonomiczne, in: Historia, klimat, przyroda. Perspektywa antropocentryczna, pod redakcją: Piotra Olińskiego i Wojciecha Piaska (= Natura Homines. Studia z historii środowiskowej 1), Toruń 2018, S. 168–204.
- Dies. unter Mitwirkung von Dieter Heckmann, Falken im Ordensland und Herzogtum Preußen, ein ökologisch und ökonomisch knappes Gut, in: Jahrbuch Preußenland NF 8 (2017), S. 7–40. Vgl. https://dantean.hypotheses.org/961.
- Dies., Krieg und Wetter – in erzählenden Quellen Preußens und Livlands im 13. und 14. Jahrhundert, in: Piśmienność pragmatyczna – edytorstwo źródeł historycznych – archiwistika. Studia ofiarowane Profesorowi Januszowi Tandeckiemu w sześćdziesiąta oiąta rocznicę urodzin, hg. von Roman Czaja und Krzysztof Kopiński, Toruń 2015, S. 191–212.
- Dies., „Fecit pulsare campanas“. Kriegsdienste und Frömmigkeit deutscher Templer aus der Perspektive ihrer Wohltäter, in: Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen, hg. von Festschrift für Winfried Schich, hg. von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Klaus Schumann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9; Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg NF 4), Berlin 2014, S. 91–119 (mit Edition).
- Dies., Der Zähringer Segen oder der Kyburger Fluch? Topoi der Gründung, Entwicklung und Topographie der Stadt Freiburg im Üchtland, in: Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg im Mittelalter. Fondation et planification urbaine – Fribourg au moyen âge, hg. von Hans-Joachim Schmidt (= Geschichte. Forschung und Wissenschaft 33), Zürich-Berlin 2010, S. 177–202 (mit Edition).
- Dies., Zwischen Weichseldelta, Großer Wildnis und Rigaischem Meerbusen. Ökologische Voraussetzungen für die Landnahme im spätmittelalterlichen Baltikum, in: Von Nowgorod bis London, a.a.O., 2008, S. 255–295.
- Dies., „Aus der Sicht des Anderen.“ Zum kulturellen Gedächtnis in Frankreich und dem römisch-deutschen Reich im späten Mittelalter, in: So nah – so fern. Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, hg. von Eva Drewes und Sandra Duhem (= Vice versa 1), Berlin 2008, S. 47–66.
- Dies., Zwischen Anspruch und Wirklichkeit… Die Selbstsicht der Führungsgruppe des Deutschen Ordens beim Ausbruch des Dreizehnjährigen Krieges, in: Der Blick auf sich und die anderen. Selbst- und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Sünje Prühlen, Lucie Kuhse und Jürgen Sarnowsky (= Nova Mediaevalia 2), Göttingen 2007, S. 237–263.
- Dies., Herrschaft im Spätmittelalter – am Beispiel des Deutschen Ordens, in: Die Ritterorden als Träger der Herrschaft, hg. von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky (= Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 14), Toruń 2007, S. 9–26.
- Dies., Gattung, Intention, Inhalt, Aussagewert und historische Bedeutung der Chronik, in: Die „Chronik vom Bund und Vereinigung“ [wider Gewalt und Unrecht von Andreas Santberg], a.a.O., 2006, S. 15–29.
- Dies., Wie der Phönix aus der Asche? Die beiden rituellen Großformen der französischen Monarchie und der Normenwandel für die französische Thronfolge im späten Mittelalter, in: Workshop: Die Historizität des Normativen. Normenkonflikte & Wertewandel im diachronen Vergleich. Arbeitsgruppe Normenkonflikte und Wertewandel (= Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration 61), Konstanz 2005, S. 56–71; mit einer Erwiderung durch Wolfram Benziger, S. 72–75.
- Dies., Krieg und historische Erinnerung im landesherrlichen und im städtischen Milieu des Hanseraums, in: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Roman Czaja, Toruń 2004, S. 115–162.
- Dies., Das Reichsvikariat Eduards III. von England per Alemanniam et Galliam (1338 bis 1341). Eine Neuinterpretation, in: Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Thorau, Sabine Penth und Rüdiger Fuchs, Köln-Weimar-Wien 2003, S. 167–188.
- Dies., Ursprungsgedenken und Autonomie. Die Rückbesinnung auf die eigenen Anfänge in stauferzeitlich gegründeten Städten, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hg. von Franz J. Felten, Stephanie Irrgang und Kurt Wesoly, Aachen 2002, S. 173–216.
- Dies., Das Doppelkönigtum Friedrichs des Schönen und Ludwigs des Bayern (1325 bis 1327). Vertrag, Vollzug und Deutung im 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), S. 53–81.
- Dies., Das Reichsvikariat des Dauphins im Arelat von 1378. Vier Diplome zur Westpolitik Kaiser Karls IV., in: Manipulus florum. Festschrift für Peter Johanek zum 60. Geburtstag, hg. von Ellen Widder, Maria-Theresia Leuker und Mark Mersiowsky, Münster-New York-München-Berlin 2000, S. 63–97 (mit Edition).
Hochmittelalter
- Heckmann, Marie-Luise, Christen und Gewalt. Kreuzzugsaufrufe und Kreuzzugskritik nach dem Fall von Jerusalem (1187), in: Mit Gott auf unserer Seite. Religiöse Aufrufe zur Gewalt und ihre Gegenreaktionen, hg. von Johann Ev. Hafner und Hans-Michael Haußig (= Judentum, Christentum, Islam 19), Baden-Baden 2020, S. 85–107.
- Dies., Humilitas oder Ambitio? Die Wahl Papst Innozenz‘ III., in: Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky, hg. von Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth und Sebastian Kubon (= Nova Mediaevalia 18), Göttingen 2020, S. 277–294.
- Dies., Lebensentwurf, Mahnschrift oder Zeitklage? Die Abhandlung De miseria conditionis humanae Lothars von Segni (Papst Innozenz' III.), in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 154 (2018, ersch. 2019), S. 243–257.
- Dies., Kirche und Welt in den Exultetrollen des Hochmittelalters. Vom Miteinander zum Gegeneinander von Regnum und Sacerdotium, in: Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte, hg. von Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Kristin Skotki unter redaktionaller Mitarbeit von Hellmut Braun, Münster, New York 2017, S. 95–140.
- Dies., Ein Heiliger mit vielen Gesichtern. Jakobus von Compostela im 12. Jahrhundert, in: Pilgern. Innere Disposition und praktischer Vollzug, hg. von Johann Ev. Hafner, Susanne Talabardon und Jenny Vorpahl (= Judentum, Christentum, Islam 10), Würzburg 2012, S. 87–103.
- Dies., Eine Wohltäterliste des normannischen Klosters Le Bec aus dem 11. und 12. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 112 (2001), S. 53–77 (Edition).
- Dies., Das ältere Neresheimer Totenbuch, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 63/3 (2000), S. 677–705 (Edition).
- Dies., Die Ulrichstradition der Dillinger und Kyburger, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 59 (1996), S. 807–834.
- Dies., „Pater pauperum Christi“. Das Bild Bischof Ottos von Bamberg bei den Michelsberger Mönchen im 12. Jahrhundert, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin NF 3 (1994/95), S. 37–59.
Frühmittelalter
- Dies., Der Fall Formosus – ungerechtfertigte Anklage gegen einen Toten, Leichenfrevel oder inszenierte Entheiligung des Sakralen?, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen, Strategien, Darstellungsformen, hg. von Stefan Weinfurter (= Mittelalter-Forschungen 38), Ostfildern 2012, S. 223–238.
- Dies., Römische Kriegsdeutungen und römische Kriegführung im früheren Mittelalter, in: Kriegführung und Kriegsdeutung im Mittelalter, a.a.O., 2006, S. 19–62.
- Laudage, Marie-Luise, Das Essener Schwert und die Ottonen. Ein Beispiel für die Funktionen von Schwertern im Früh- und Hochmittelalter, in: Das Münster am Hellweg 48 (1995), S. 9–31.
Sonstiges
Diverse Rezensionen, Lexikonartikel, Katalogbeiträge und Handschriftenbeschreibungen in:
- Beiträge zur Geschichte Westpreußens
- Editionen in der Kritik
- Francia
- Franziskus –Licht aus Assisi (Handschriftenbeschreibung)
- Der Herold
- Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft
- Historisches Lexikon Bayerns (online)
- Hoops. Reallexikon zur Germanischen Altertumskunde
- Jahrbuch für Regionalgeschichte
- Lexikon des Mittelalters
- Das Mittelalter
- Militärgeschichtliche Zeitschrift
- Preußenland
- Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (Siegel und Wappen der Franziskaner)
- Rheinische Vierteljahresblätter
- Theologische Revue
- Willehelmi abbatis Constitutiones Hirsaugienses (Handschriftenbeschreibungen)
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte