Dr. Lutz Partenheimer
Kontaktdaten
Dr. Lutz Partenheimer
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des Mittelalters
Campus Am Neuen Palais
Werdegang
- Seit 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam, Professur für Geschichte des Mittelalters.
- 1989–1991: Lehrer im Hochschuldienst am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam bzw. Brandenburgischen Landeshochschule
- 1988: Promotion über die Anfänge Deutscher Herrschaft im Fläming
- 1986–1989: Wissenschaftlicher Assistent am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam
- 1982–1985: Forschungsstudium bei Prof. Dr. Helmut Assing am Bereich Mittelalterliche Geschichte der Sektion Geschichte/Germanistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam
- 1978–1982: Studium der Geschichte und der Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam
- 1975–1978: Wehrdienst
- 1975: Abitur in Königs Wusterhausen
- 1957: geb. in Berlin
Publikationen
- Die Entstehung Deutschlands und die Entdeckung des Mittelalters. Potsdam 2024.
- (mit Moritz NIENS) (Hg.): Die Chronik der Markgrafen von Brandenburg (aus dem Hause der Askanier, 13. Jahrhundert). Nach der Edition Georg Sellos (1888) Lateinisch/Deutsch. Potsdam 2022.
- Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs (Märkische Lebensläufe Band 1). Berlin 2021.
- Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt für die frühen Askanier sowie Albrecht den Bären. In: Stephan Freund/Gabriele Köster (Hg.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6). Regensburg 2020, S. 41-65.
- (mit André STELLMACHER): Waldemar, Markgraf von Brandenburg. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27. Berlin 2020, S. 293 f.
- (mit André STELLMACHER): Der „falsche Waldemar“, Markgraf von Brandenburg. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27. Berlin 2020, S. 294 f.
- (mit André STELLMACHER) (Hg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76. 1. – allgemeiner – Teil nach der Edition von Johannes Schultze (1940) lateinisch und deutsch. Potsdam 2020.
- Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier. Ein Beitrag zum 850. Todestage Albrechts des Bären am 18. November 2020. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 71/2020, S. 9-17.
- Die Bedeutung Albrechts des Bären für die Altmark. In: Burgenlandschaft Altmark. Festgabe zum 18. Altmärkischen Heimatfest in Walsleben 2019 (Die Altmark in Geschichte und Gegenwart 14). Hg. vom Altmärkischen Heimatbund. Osterburg 2019, S. 7-14.
- Albrecht der Bär, die Altmark und die erste Erwähnung Stendals, in: 850 Jahre Hansestadt Stendal – das Stendaler Markt- und Gründungsprivileg. Wissenschaftliches Colloquium am 10. und 11. Oktober 2015. Hg. von der Stadt Stendal und dem Altmärkischen Museum in Stendal, Oschersleben 2018, S. 7-64.
- A success story. Brandenburg in the twelfth and thirteenth centuries. In: Graham A. Loud/Jochen Schenk (Hg.): The Origins of the German Principalities, 1100–1350. Essays by German Historians. Abingdon, Oxon/New York 2017, S. 298–311.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg und die Wiedererrichtung des Bistums Brandenburg. In: Rüdiger von Schnurbein (Hg.): BESTÄNDIG NEU. 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der Havel. Berlin 2015, S. 26–34.
- Die Johanniterkommende Werben (Altmark) von 1160 bis zur Reformation. In: Christian GAHLBECK/Heinz-Dieter HEIMANN/Dirk SCHUMANN (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9 = Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge 4). Berlin 2014, S. 173–203.
- (mit André STELLMACHER) Gegen die Ungarn – die Schlacht bei Riade 933. Deutsche Geschichte in Dokumenten. Archiv-Verlag Braunschweig 2014.
- Albrecht der Bär und Werben (Elbe). In: „Markgraf Albrecht der Bär – ein Herrschaftsbild im Wandel der Zeit“. Protokollband der wissenschaftlichen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (am 26. April 2014 in Werben (Elbe)) (Die Altmark in Geschichte und Gegenwart 10). Hg. vom Altmärkischen Heimatbund. Osterburg 2014, S. 9–27.
- (mit André STELLMACHER) Die Unterwerfung der Quitzows und der Beginn der Hohenzollernherrschaft über Brandenburg. Potsdam 2014.
- (mit André STELLMACHER): Riade 933. Gegen die Ungarn – die Schlacht bei Riade (Bernhard R. KROENER (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte. Jg. 2014, 11. Lieferung. Archiv-Verlag Braunschweig.)
- Die Ausdehnung der askanisch-brandenburgischen Herrschaft bis zum Tode Markgraf Ottos II. (1205) nach der schriftlichen Überlieferung. Im Gedenken an Lorenz Friedrich BECK. In: Michael LINDNER/Gunnar NATH (Hg.): Köpenick vor 800 Jahren. Von Jacza zu den Wettinern. Archäologie – Geschichte (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 42). Berlin 2014, S. 139–153.
- Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216–1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 20/2013, S. 14–37.
- 800 Jahre Anhalt – von der Burg zum „Land“. 1212 als „Geburtsjahr“ des Fürstentums Anhalt. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 21/2012. Sonderband: Tagungsband: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahr-Feier des Landes Anhalt vom 29. bis zum 31. März 2012 in Dessau, S. 63–71.
- Die frühen Askanier und die Entstehung Anhalts. In: 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven (Stekos historische Bibliothek 2). Hg. vom Anhaltischen Heimatbund. Dößel 2012, S. 153–173.
- Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg. In: Joachim MÜLLER/Klaus NEITMANN/Franz SCHOPPER (Hg.): Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 11 = Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 9). Wünsdorf 2009, S. 298–323.
- Albrecht der Bär und seine Vorfahren. Ursprung und Aufstieg der Askanier. In: Eckardt OPITZ (Hg.): Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie (Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur – Stiftung Herzogtum Lauenburg – Kolloquium XVI). Bochum 2010, S. 21–48.
- Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29–1157). In: Ebd., S. 165–211.
- Kremmen. In: Kurt ARLT/Michael THOMAE/Bruno THOSS (Hg.): Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin. Berlin 2010, S. 442–444.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg. In: Marcel PIETHE (Hg.): „Hie gut Brandenburg allewege“. Die Mark Brandenburg. Landeskundliche Beiträge. Festschrift auf 20 Jahre „Die Mark Brandenburg“. Berlin 2010, S. 41–47.
- Mitarbeit an dem Buch „Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte“. Hg. von Udo GEISELER/Klaus HESS (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission 13). Berlin 2008:
— Albrecht der Bär, erster Markgraf. v. Brandenburg, S. 20f.;
— Burggrafen v. Brandenburg, Herren v. Jabilinze, Herren u. Grafen v. Belzig, S. 65;
— Heinrich v. Antwerpen, S. 154;
— Jaxa „von Köpenick“, S. 172;
— Pribislaw-Heinrich, letzter Hevellerfürst, S. 299. - Lechfeld 955. Der Sieg Ottos I. über die Ungarn „auf dem Lechfeld“. Schlachten der Weltgeschichte. Hg. von Bernhard R. KROENER. Jg. 2008, 3. Lieferung. Archiv-Verlag Braunschweig.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg. Zu ihrem 850. „Geburtstag“ am 11. Juni 2007. In: Mittelalter im Geschichtsunterricht. Fortbildungsveranstaltung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) am 20. und 21. September 2007 auf der Bischofsresidenz Burg Ziesar. Tagungsdokumentation. Hg. vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Ludwigsfelde 2008, S. 42–45.
- Als sich der „Bär“ seine Burg zurückholte. Das Jahr 1157 gilt als das Gründungsjahr der Mark Brandenburg. In: Dagmar KLOSE (Hg.): Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike. Lehrerhandreiche für den Geschichtsunterricht nach neuem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Berlin-Brandenburg (Perspektiven historischen Denkens und Lernens 3). Universitätsverlag Potsdam 2008, S. 25 f.
- (mit Joachim MÜLLER) Der 11. Juni 1157 und seine Bedeutung für Stadt und Land Brandenburg. Versuch einer Würdigung zum 850. „Geburtsjahr“ der Mark Brandenburg aus archäologischer und historischer Sicht. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 54/2008, S. 71–96.
- Landesjubiläum „850 Jahre Mark Brandenburg“. In: Brandenburg. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Natur. Nr. 1/2007, S. 12–15.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg. Zu ihrem 850. „Geburtstag“ am 11. Juni 2007. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 108/2007, Nr. 2, S. 34–38.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg. In: Militärmuseum Brandenburg-Preußen. Schriftenreihe des Fördervereins „Militärmuseum Brandenburg-Preußen“, 3. Jg., Nr. 1/2007, S. 2f.
- (mit Peter KNÜVENER (Mitarbeit an den Gliederungspunkten 6.2.1. und 6.2.7.)) Werben. Kommende des Johanniterordens. In: Heinz-Dieter HEIMANN/Klaus NEITMANN/Winfried SCHICH mit Martin BAUCH/Ellen FRANKE/Christian GAHLBECK/Christian POPP/Peter RIEDEL (Hg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2 Bde.) (Brandenburgische Historische Studien 14). Berlin-Brandenburg 2007, S. 1289–1304.
- Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. 1. und 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2007 (216 S.). Auch als Sonderausgabe für die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Brandenburgische historische Hefte 19). Potsdam 2007 (216 S.).
- Markgraf Albrecht der Bär (um 1100 – 18.11.1170). In: Land Brandenburg. Heidelberg 2007, S. 44.
- Albrecht der Bär und die Askanier. Die Anfänge der Dynastie. In: „Schauplatz vernünftiger Menschen“. Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau. Katalog zur Dauerausstellung des Museums für Stadtgeschichte Dessau. Hg. von der Stadt Dessau, Amt für Kultur, Tourismus und Sport. Dessau 2006, S. 43–54.
- Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007. Berlin 2005 (32 S.).
- Die Rolle der Frauen beim Aufstieg der frühen Askanier. In: Ebd., S. 254–274.
- Die Kriege Albrechts des Bären. In: Die frühen Askanier. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenzen zur politischen und territorialen Herrschaftsgeschichte sowie (zu) den sozialen und kulturhistorischen Aspekten der frühen Askanierzeit am 19./20. Mai 2000 in Aschersleben/Ballenstedt und am 25. Mai 2002 in Bernburg (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 28). Halle 2003, S. 35–71.
- Von der Herausbildung der Mark Brandenburg zur Entstehung des Königreiches Preußen. In: Mathias IVEN (Hg.): Lindstedter Begegnungen. Gespräche über Preußen (Teil 2: 1999–2001). Milow/Berlin 2002, S. 14–32.
- Die frühen Askanier. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 12 (1)/2002, S. 12–15.
- Mitarbeit am Brandenburgischen Biographischen Lexikon. Hg. von Friedrich BECK und Eckart HENNING in Verbindung mit Kurt ADAMY, Peter BAHL und Detlef KOTSCH (Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission 5). Potsdam 2002:
— Albrecht (I.) der Bär, Markgraf v. Brandenburg, S. 17;
— Albrecht II., Markgraf v. Brandenburg, S. 17f.;
— Jabilinze, Grafen v., Burggrafen v. Brandenburg, Grafen v. Belzig, S. 192;
— (mit Tilo KÖHN) Jaxa (Jaczo) von Köpenick, Fürst der Spreewanen , S. 195 f.;
— Otto I., Markgraf v. Brandenburg, S. 301;
— Otto II., Markgraf v. Brandenburg, S. 301f.;
— (mit Tilo KÖHN) Pribislaw-Heinrich, Fürst der Heveller, S. 315f.;
— Stade, Grafen v., Markgrafen der Nordmark, S. 376f.;
— Wichmann, Erzbischof v. Magdeburg, S. 416f. - Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Köln/Weimar/Wien 2001 (422 S.); 2. Aufl. 2003 (433 S.).
- Beelitz. In: Evamaria ENGEL/Lieselott ENDERS/Gerd HEINRICH/Winfried SCHICH (Hg.): Städtebuch Brandenburg und Berlin (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung. Bd. 2: Brandenburg und Berlin). Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 26–30.
- (mit Tilo KÖHN) Beelitz und Belzig im Streit um eine Tausendjahrfeier. Ein Beitrag zur Ostpolitik Kaiser Ottos III. im Jahre 997. Potsdam/Fichtenwalde 1996 (48 S.).
- Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138–1142). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 4/1995, S. 78–112.
- (mit Helmut ASSING) Alte Kulturen in Mitteleuropa. Begleitmaterial zur Sendereihe im Rahmen des Schulfernsehens des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB). Hg. vom Medienpädagogischen Zentrum des Landes Brandenburg. Potsdam 1994 (44 S.).
- Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge 4/1994, S. 151–193.
- (mit Helmut ASSING) Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Brandenburgischen Landeshochschule 34 (Heft 2)/1990, S. 263–270.
- Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft. In: Belziger Heimatkalender 1989, S. 23–29.
- Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss., Potsdam 1988 (136 S.).
- (mit Helmut ASSING) Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 31 (Heft 2)/1987, S. 239–245.
- (mit Helmut ASSING) War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft. In: Helmut ASSING: Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften. Zum 65. Geburtstag des Autors hg. von Tilo KÖHN/Lutz PARTENHEIMER/Uwe ZIETMANN. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 33–39 (zuerst: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 29 (Heft 2)/1985, S. 276–282).