Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Matthias Asche

Publikationen

Monografien und Sammelbände

(Stand April 2024)

1. [gemeinsam hgg. mit Peter Herde und Anton Schindling] Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53) [300 S.];

2. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 52) [zugleich Diss. phil., Tübingen 1997] [XIV; 635 S.];

3. [gemeinsam hgg. mit Anton Schindling] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Münster 2001 [465 S.];

4. [gemeinsam hgg. mit Anton Schindling] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, 2. durchgesehene Aufl., Münster 2002 [465 S.];

5. [gemeinsam hgg. mit Anton Schindling unter Mitarbeit von Simone Giese] Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2003 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62) [332 S.];

6. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006 [zugleich Habil. phil., Tübingen 2003] [XXXIII; 874 S.];

7. [gemeinsam hgg. mit Michael Herrmann, Ulrike Ludwig und Anton Schindling] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9) [292 S.];

8.–11. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen – Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69) [312 S.]; Teil 2, Münster 2010 (= ebd. 70) [220 S.]; Teil 3, Münster 2011 (= ebd. 71) [184 S.]; Teil 4, Münster 2012 (= ebd. 72) [216 S.];

12. [gemeinsam hgg. mit Markus Denzel und Matthias Stickler] Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28) [430 S.];

13. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), 2., durchgesehene Aufl. mit einer kommentierten Bibliographie über neuere Arbeiten zur Rostocker und Bützower Universitätsgeschichte seit dem 575. Gründungsjubiläum von 1994, Stuttgart 2010 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 70) [XX; 654 S.] [= Nr. 2, 2. Aufl.];

14. [gemeinsam hgg. mit Thomas Nicklas und Matthias Stickler] Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011 (= Arbeitshefte der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 134) [446 S.];

15. [gemeinsam hgg. mit Thomas Kossert und Marian Füssel] Universitäten im Dreißigjährigen Krieg, Potsdam 2011 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 15) [236 S.] [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5389/pdf/mgfn15-01.pdf];

16. [gemeinsam hg. mit Stefan Gerber] Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013 (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte 15 [2012]) [176 S.];

17. [gemeinsam hgg. mit Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt] Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon – Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung Leucorea Wittenberg anläßlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010, Leipzig 2015 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26) [339 S.];

18. [gemeinsam hg. mit Ulrich Niggemann] Das leere Land – Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, Stuttgart 2015 (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft. Beihefte 92) [287 S.];

19. [gemeinsam hgg. mit Dietmar Klenke unter Mitarbeit von Sabrina Lausen] Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking – universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017 (= Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte 19) [246 S.];

20. [gemeinsam hgg. mit Christine Absmeier, Márta Fata, Annemarie Röder und Anton Schindling] Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 219) [XIV, 334 S.];

21. [gemeinsam hgg. mit Marco Kollenberg und Antje Zeiger unter Mitarbeit von Robin Villain] Halb Europa in Brandenburg – der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020 [244 S.];

22. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz, Mathias Niendorf, Patrick Schiele und Anton Schindling] Protestantismus in den baltischen Landen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918, Münster 2021 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 170) [XI, 599 S.];

23. [gemeinsam hgg. mit Vinzenz Czech, Frank Göse und Klaus Neitmann] Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1, Berlin 2021 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24) [auch online  verfügbar: brandenburgikon.net/index.php/de/pages/erinnerungsorte1] [373 S.];

24. [gemeinsam hg. mit Thomas Brechenmacher] Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022 [auch online verfügbar: doi.org/10.25932/publishup-49936] [262 S.];

25. [gemeinsam mit Christine von Brühl, Frank Göse und Dirk Palm] Königin Luise in Berlin Berlin 2023 (= BeBra MINI) [80 S.];

26. [gemeinsam hgg. mit Christian Hesse und Martin Holý], Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur. Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa vom 15. bis 17. Jahrhundert/Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture. Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century, Praha 2023 (= Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis 63/I) [266 S.].

Nach oben

Reihenherausgeberschaften

(Stand: April 2024)

 

2005 bis 2016

[Teilherausgeber] Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 16 Bde., Stuttgart/Weimar 2005/16 (J. B. Metzler Verlag Freiburg) [Fachgebiet „Universitäten“]

 

seit 2009

[gemeinsam mit Horst Carl, Marian Füssel, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ute Planert und Ralf Pröve] [ab Bd. 11] Mitherausgeber der Reihe „Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit“ (LIT-Verlag Berlin; 2012/14 & 2021: V&R Unipress Göttingen; seit 2014: V&R Academic Göttingen)

 

seit 2010

[gemeinsam mit Stefan Gerber, Dietmar Klenke und Matthias Stickler] Mitherausgeber der Reihe „Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte“ [ab Bd. 18] (SH-Verlag Köln; seit 2012: Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien)

 

seit 2014

[Fachherausgeber] Enzyklopädie der Neuzeit Online (J. B. Metzler Verlag Freiburg in Kooperation mit Koninklijke Brill NV Leiden/Boston) [Fachgebiet „Bildung“; erscheint fortlaufend]

 

seit 2018

[gemeinsam mit JÜRGEN ELVERT, BIRGIT ASCHMANN, MARKUS A. DENZEL, CHRISTINE KLEINJUNG, JAN KUSBER, SÖNKE NEITZEL, JOACHIM SCHOLTYSEK, THOMAS STAMM-KUHLMANN und MATTHIAS STICKLER] Mitherausgeber der Zeitschrift „Historische Mitteilungen. Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.“ (Franz Steiner Verlag Stuttgart) [ab Bd. 30/2018]

[gemeinsam mit JÜRGEN ELVERT, BIRGIT ASCHMANN, MARKUS A. DENZEL, CHRISTINE KLEINJUNG, JAN KUSBER, SÖNKE NEITZEL, JOACHIM SCHOLTYSEK, THOMAS STAMM-KUHLMANN und MATTHIAS STICKLER] Mitherausgeber der Reihe „Historische Mitteilungen. Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. Beihefte“ (Franz Steiner Verlag Stuttgart) [ab Bd. 100/2018]

 

seit 2019

[gemeinsam mit Anne Conrad, Ulli Roth, Klaus Unterburger, Günther Wassilowsky und Dieter J. Weiß] Mitherausgeber der Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“ (Aschendorff-Verlag Münster) [ab 2019]

 

seit 2023

[gemeinsam mit Klaus Gerstein, Peter Krause und Oliver Mohr] Mitherausgeber der Zeitschrift „GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte“ (akadpress Essen) [ab Bd. 12/2023]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben

Chronologisches Verzeichnis aller veröffentlichten Schriften

(Stand April 2024)

1995

1. Von einer hansischen Samthochschule zu einer mecklenburgischen Landesuniversität – Die regionale und soziale Herkunft der Studenten an der Universität Rostock in der Frühen Neuzeit, in: Peter Jakubowski/Ernst Münch (Hgg.), Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anläßlich des 575jährigen Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock veranstaltet von der Universität Rostock, Rostock 1995, S. 141–162.

1997

2. [gemeinsam mit Sabine Schlögl] Gesamtregister der KLK-Territorien-Hefte I–VII, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hgg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 7, Münster 1997 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 57), S. 201–311.

1998

3. [gemeinsam hgg. mit Peter Herde und Anton Schindling] Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53) [300 S.];

4. Über den Nutzen von Landesuniversitäten in der Frühen Neuzeit – Leistung und Grenzen der protestantischen „Familienuniversität“, in: Peter Herde/Anton Schindling (Hgg.) unter Mitarbeit von Matthias Asche, Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, Würzburg 1998 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53), S. 133–149.

1999

5. Universitäts- und Hochschulmatrikeln als genealogische Quelle, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 74 (1999), S. 183–187;

6. Bildungsbeziehungen der Hansestadt Lübeck zur Universität Rostock vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – Chronik eines regen kulturellen Austausches, in: Lübeckische Blätter. Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit 164 (1999), S. 221–225;

7. Der Ostseeraum als Universitäts- und Bildungslandschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit – Baustein für eine hansische Kulturgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 1–20 [auch online verfügbar: www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00000339].

2000

8. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 52) [zugleich Diss. phil., Tübingen 1997] [XIV; 635 S.];

9. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2000, Sp. 348;

10. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2000, Sp. 1059.

2001

11. [Projektbericht] Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Landeswiederaufbau und Migration in der Mark Brandenburg und in Baden nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 5 (2001), S. 20–24 [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2813/pdf/mug_1_01.pdf];

12. Frequenzeinbrüche und Reformen – Die deutschen Universitäten in den 1520er bis 1560er Jahren zwischen Reformation und humanistischem Neuanfang, in: Walther Ludwig (Hg.), Die Musen im Reformationszeitalter. Akten der Tagung der Stiftung Luthergedenkstätten in der Lutherstadt Wittenberg 14.–16. Oktober 1999, Leipzig 2001 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 1), S. 53–96;

13. [gemeinsam hg. mit Anton Schindling] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Münster 2001 [465 S.];

14. [Artikel] Waldburg, Gebhard, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10: Thomaschristen – Zytomyr, 3. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2001, Sp. 951–952;

15. Humanistische Bildungskonzeptionen im Konfessionellen Zeitalter. Ein Problemaufriß in zehn Thesen, in: Julius Oswald/Rita Haub (Hgg.), Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773, München 2001 (= Beihefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Reihe B, 17), S. 373–404;

16. Humanistische Distanz gegenüber dem „Konfessionalisierungsparadigma“. Kritische Bemerkungen aus der Sicht der deutschen Bildungs- und Universitätsgeschichte, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001), S. 261–282;

17. [Artikel] Burenius (eigentl. Varwick, Varweck, Warwick, Worwarch), Arnold, in: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 3, Rostock 2001, S. 29–35.

2002

18. [gemeinsam mit Anton Schindling] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 37–39;

19. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 68;

20. [gemeinsam hg. mit Anton Schindling] Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, 2. durchgesehene Aufl., Münster 2002 [465 S.] [= Nr. 13];

21. [gemeinsam mit Anton Schindling] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 2. durchgesehene Aufl., Tübingen 2002, S. 37–39 [= Nr. 18];

22. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 2. durchgesehene Aufl., Tübingen 2002, S. 68 [= Nr. 19];

23. [gemeinsam mit Michael Herrmann] [Tagungskonzeption] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 6 (2002), S. 208–215 [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2810/pdf/bulletin_6_2002_2.pdf];

24. [gemeinsam hg. mit Anton Schindling unter Mitarbeit von Simone Giese] Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62) [332 S.];

25. Zentrum und Peripherie in der Geschichte Nordeuropas im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Versuch eines Problemaufrisses, in: Matthias Asche/Anton Schindling unter Mitarbeit von Simone Giese (Hgg.) Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2002 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 62), S. 13–22;

26. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Klaus Ganzer/Bruno Steimer (Hgg.), Lexikon der Reformationszeit, Freiburg/Basel/Wien 2002 [= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt], Sp. 683–685 [= Nr. 9];

27. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Klaus Ganzer/Bruno Steimer (Hgg.), Lexikon der Reformationszeit, Freiburg/Basel/Wien 2002 [= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt], Sp. 727–728 [= Nr. 10];

28. [Artikel] Waldburg, Gebhard, in: Klaus Ganzer/Bruno Steimer (Hgg.), Lexikon der Reformationszeit, Freiburg/Basel/Wien 2002 [= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt], Sp. 804–805 [= Nr. 14].

2003

29. Joachim Camerarius in Leipzig und Erfurt (1512/13–1521) – Studien- und Jugendjahre im Zeichen des Humanismus, in: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (Hgg.), Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (= Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 43–60;

30. [gemeinsam mit Anton Schindling] Von der Reformation bis zur Französischen Revolution, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 3. durchgesehene Aufl., Tübingen 2003, S. 37–39 [= Nr. 18 und 21];

31. [Katalogbeitrag] Haus der „Schwäbischen Geistesmutter“ Regina Bardili (1599–1669), Haaggasse 19, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, 3. durchgesehene Aufl., Tübingen 2003, S. 68 [= Nr. 19 und 22].

2004

32. Reformation und lutherische Konfessionalisierung im Baltikum – Wege und Formen des kulturellen Austausches zwischen den Ländern im Ostseeraum, in: Andrei J. Prokopjev (Hg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der frühen Neuzeit, St. Petersburg 2004, S. 93–104;

33. Migrationen im Europa der Frühen Neuzeit – Versuch einer Typologie, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 32 (2004), S. 74–89;

34. Bildungsbeziehungen zwischen Ungarn, Siebenbürgen und den deutschen Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wilhelm Kühlmann/Anton Schindling (Hgg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, Stuttgart 2004 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 62), S. 27–52;

35. Krise und Untergang der alten Reichskirche in den geistlichen Territorien Norddeutschlands. Formen und Verlaufstypen eines Umbruches, in: Historisches Jahrbuch, hg. v. d. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft 124 (2004), S. 179–259;

36. [Artikel] Rostock, Universität, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. Aufl., Bd. 7: R – S, Tübingen 2004, Sp. 640–642 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_254480].

2005

37. [Artikel] Akademische Freiheit, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1: Abendland – Beleuchtung, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 156–159 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_237852];

38. „Peregrinatio academica“ in Europa im Konfessionellen Zeitalter. Bestandsaufnahme eines unübersichtlichen Forschungsfeldes und Versuch einer Interpretation unter migrationsgeschichtlichen Aspekten, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 6 (2005), S. 3–33;

39. Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland. Eine Übersicht für die Epoche der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), in: Volker Trugenberger (Hg.), Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. 56. Deutscher Genealogentag in Leonberg 17.–20. September 2004, Stuttgart 2005, S. 267–282;

40. [Artikel] Dissertation, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2: Beobachtung – Dürre, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 1057–1058 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_254480];

41. Editorial, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), S. 129–130 [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/673/pdf/militaer9_2.pdf];

42. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Walter Kasper (Hg.), Diccionario enciclopédico de la Época de la Reforma, Barcelona 2005, S. 509–510 [= Nr. 9; span. Übersetzung];

43. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Walter Kasper (Hg.), Diccionario enciclopédico de la Época de la Reforma, Barcelona 2005, S. 509–510 [= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt], S. 542–543 [= Nr. 10; span. Übersetzung];

44. [Artikel] Gebhard Truchsess von Waldburg, in: Walter Kasper (Hg.), Diccionario enciclopédico de la Época de la Reforma, Barcelona 2005, S. 509–510 [= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt], Sp. 594–595 [= Nr. 14; span. Übersetzung].

2006

45. Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006 [zugleich Habil. phil., Tübingen 2003] [XXXIII; 874 S.];

46. Die mecklenburgische Hochschule Bützow (1760–1789) – nur ein Kuriosum der deutschen Universitätsgeschichte? Versuch einer historischen Neubewertung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 133–147;

47. [Artikel] Fakultät, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3: Dynastie – Freundschaftslinien, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 781–783 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_262753];

48. Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an katholischen Universitäten des Heiligen Römischen Reiches im 18. Jahrhundert, in: Márta Fata/Gyula Kurucz/Anton Schindling (Hgg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 64), S. 135–154;

49. Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts – Überlegungen zu einer Typendiskussion, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, Münster 2006, S. 435–458;

50. „Friedrich, Ruhm und Trost der Deinen. O, wie warest Du so gut.“ Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1756–1785) – Möglichkeiten und Grenzen eines frommen Aufklärers, in: Matthias Manke/Ernst Münch (Hgg.), Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, Lübeck 2006 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 1), S. 225–260;

51. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3., durchgesehene Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2006, S. 348 [= Nr. 9 und 26];

52. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3., durchgesehene Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2006, S. 1059 [= Nr. 10 und 27];

53. [Artikel] Waldburg, Gebhard, in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10: Thomaschristen – Žytomyr, 3., durchgesehene Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2006, S. 951 [= Nr. 14 und 28].

2007

54. Zu den Funktionen der Universität Greifswald von ihrer Gründung bis zum Ende der schwedischen Herrschaft – eine Überprüfung von historiographischen Attributen, in: Dirk Alvermann/Nils Jörn/Jens E. Olesen (Hgg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums, Berlin 2007 (= Nordische Geschichte 5), S. 29–68;

55. [Artikel] Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 635–643;

56. [Artikel] Schweizer Protestanten aus ländlichen Regionen im Elsaß, in Südwestdeutschland und in Brandenburg-Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 969–973;

57. [Artikel] Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007, S. 1087–1090;

58. [gemeinsam mit Simone Giese] [Artikel] Konvikt, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Kritik, Stuttgart/Weimar 2007, Sp. 1195–1199 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_296907];

59. Huguenot Soldiers in Brandenburg-Prussia under Friedrich Wilhelm and Friedrich III (1640–1713) – the State of Research in German Military, Migration and Confessional History, in: Matthew Glozier/David Onnekink (Hgg.), War, Religion and Service. Huguenot Soldiering 1695–1713, Aldershot/Burlington 2007 (= Politics and Culture in North-Western Europe 1650–1720), S. 175–193;

60. Auswanderungsrecht und Migration aus Glaubensgründen – Kenntnisstand und Forschungsperspektiven zur „ius emigrandi“-Regelung des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Gütersloh 2007 (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), S. 75–104;

61. Auswanderungsrecht und Migration aus Glaubensgründen – Kenntnisstand und Forschungsperspektiven zur „ius emigrandi“-Regelung des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Münster 2007 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 150), S. 75–104 [= Nr. 60];

62. [gemeinsam mit Sabine Todt] [Tagungsbericht] 44. und 45. Büdinger Gespräche: Religiöse Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Teil I: Frühe Neuzeit; Teil II: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert), in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 20 (2007), S. 238–245.

2008

63. [gemeinsam mit Sabine Todt] [Tagungsbericht] 44. und 45. Büdinger Gespräche: Religiöse Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (Teil I: Frühe Neuzeit; Teil II: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert), in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2008; hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1911];

64. Bildungslandschaften im Reich der Frühen Neuzeit – Überlegungen zum landsmannschaftlichen Prinzip an deutschen Universitäten in der Vormoderne, in: Daniela Siebe unter Mitarbeit von Stefan Wallentin (Hg.), „Orte der Gelahrtheit.“ Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen deutschen Universitäten des Alten Reiches, Stuttgart 2008 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 66), S. 1–44;

65. [gemeinsam mit Stefan Gerber] Neuzeitliche Universitätsgeschichte in Deutschland – Entwicklungslinien und Forschungsfelder, in: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), S. 159–201;

66. Kontinuität des Humanismus. Bildungs- und Lebensentwürfe in gelehrten späthumanistisch-barocken Netzwerken – Erträge und Forschungsperspektiven eines Osnabrücker Editionsprojekts für die frühneuzeitliche Kulturgeschichtsforschung, in: Historisches Jahrbuch, hg. v. d. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft 128 (2008), S. 439–468;

67. [gemeinsam hgg. mit Michael Herrmann, Ulrike Ludwig und Anton Schindling] Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9) [292 S.];

68. Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit – einleitende Beobachtungen zum Verhältnis von horizontaler und vertikaler Mobilität in der kriegsgeprägten Gesellschaft Alteuropas im 17. Jahrhundert, in: Matthias Asche/Michael Herrmann/Ulrike Ludwig/Anton Schindling (Hgg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9), S. 11–36;

69. Kirchliches Leben und Identitätskonstruktion von ländlichen Réfugiés und Schweizerkolonisten in der nördlichen Mark Brandenburg, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hgg.), Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, Köln/Weimar/Wien 2008 (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40), S. 19–38;

70. [Artikel] Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 635–643 [= Nr. 49];

71. [Artikel] Schweizer Protestanten aus ländlichen Regionen im Elsaß, in Südwestdeutschland und in Brandenburg-Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 969–973 [= Nr. 50];

72. [Artikel] Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 1087–1090 [= Nr. 51];

73. [Artikel] Rostock, Universität, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Ungekürzte Studienausgabe, 4. Aufl., Bd. 7: R–S, Tübingen 2008, Sp. 640–642 [= Nr. 36] [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_254480].

2009

74. „Leitbild Europa“ – Reflexionen über die religiöse Grundierung Alteuropas an der Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Jürgen Elvert/Jürgen Nielsen-Sikora (Hgg.), Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009 (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft. Beihefte 74), S. 29–45;

75. Mecklenburg am Ende des Alten Reiches – die Schweriner und Strelitzer Herzöge zwischen landesherrlichen Ansprüchen und begrenzten Handlungsspielräumen im Spannungsfeld von deutschem Dualismus und europäischen Großmachtinteressen, in: Matthias Manke/Ernst Münch (Hgg.), Unter Napoleons Adler – Mecklenburg in der Franzosenzeit, Lübeck 2009 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 2), S. 21–54;

76. [Artikel] Peuplierung, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt – Physiokratie, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 1042–1045 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_326243];

77. Glaubensflüchtlinge und Kulturtransfer – Perspektiven für die Forschung aus der Sicht der sozialhistorischen Migrations- und der vergleichenden Minderheitenforschung, in: Michael North (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 89–114;

78. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Magnus von Hirschheydt] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69) [312 S.];

79. [gemeinsam mit Werner Buchholz und Anton Schindling], Prolegomena zu einer Reformations- und Konfessionsgeschichte der baltischen Lande, in: Matthias Asche/Werner Buchholz/Anton Schindling unter Mitarbeit von Magnus von Hirschheydt (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 69), S. 29–43;

80. Jena als Typus einer protestantischen Universitätsgründung im Zeichen des Humanismus, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 117–142;

81. Universität und Stadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit – Überlegungen zu einem wenig bekannten Kapitel der deutschen Universitätsgeschichte am Beispiel Rostocks und Bützows, in: Michael Maaser (Hg.), Stadt, Universität, Archiv, Göttingen 2009 (= Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 2), S. 89–116;

82. [gemeinsam hgg. mit Markus Denzel und Matthias Stickler] Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28) [430 S.];

83. Religiöse und konfessionelle Minderheiten als Eliten in der Frühen Neuzeit – ein Widerspruch?, in: Markus Denzel/Matthias Asche/Matthias Stickler (Hgg.), Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007, St. Katharinen 2009 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28), S. 11–44;

84. [Artikel] Schwenckfeld, Kaspar v., in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3., durchgesehene Aufl. [kartonierte Sonderausgabe], Freiburg/Basel/Wien 2009, S. 348 [= Nr. 9, 26 und 48];

85. [Artikel] Stumpf, Johannes, in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9: San – Thomas, 3., durchgesehene Aufl. [kartonierter Sonderausgabe], Freiburg/Basel/Wien 2009, S. 1059 [= Nr. 10, 27 und 49];

86. [Artikel] Waldburg, Gebhard, in: Konrad Baumgartner/Horst Bürkle/Klaus Ganzer/Walter Kasper/Karl Kertelge/Wilhelm Korff/Peter Walter (Hgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10: Thomaschristen – Žytomyr, 3., durchgesehene Aufl. [kartonierte Sonderausgabe], Freiburg/Basel/Wien 2009, S. 951 [= Nr. 14, 28 und 50].

2010

87. Religionskriege und Glaubensflüchtlinge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts – Überlegungen zu einer Typendiskussion, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, 2. Aufl., Münster 2010, S. 435–458 [= Nr. 49];

88. Hugenotten und Waldenser im frühmodernen Territorialstaat zwischen korporativer Autonomie und obrigkeitlicher Aufsicht, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008, Berlin 2010 (= Beihefte zu „Der Staat“ 19), S. 63–100;

89. Konkurrenz belebt das Geschäft, zuviel Konkurrenz schadet – die Universitäten Rostock und Greifswald als ungleiche Schwestern, in: Hans-Uwe Lammel/Gisela Boeck (Hgg.), Tochter oder Schwester – die Universität Greifswald aus Rostocker Sicht. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Wintersemester 2006/07, Rostock 2010 (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 8), S. 7–22 [auch online verfügbar: rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004200/Studien8.pdf];

90. Helmstedter Professorenprofile 1576 bis 1810 – Skizzen zur Kollektivbiographie einer mitteldeutschen Universität, in: Jens Bruning/Ulrike Gleixner (Hgg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und im Globenkabinett vom 7. Februar bis 29. August 2010, Wiesbaden 2010 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 92), S. 114–119;

91. Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800), 2., durchgesehene Aufl. mit einer kommentierten Bibliographie über neuere Arbeiten zur Rostocker und Bützower Universitätsgeschichte seit dem 575. Gründungsjubiläum von 1994, Stuttgart 2010 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 70) [XX; 654 S.] [= Nr. 8];

92. Die Tübinger Wurzeln der Wittenberger Bildungsreform – Melanchthon als Traditionswahrer eines christlichen Humanismus, in: Sönke Lorenz/Ernst Seidl/Reinhold Rieger/Karlheinz Wiegmann (Hgg.), Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen. Ausstellungskatalog, Tübingen 2010 (= Tübinger Kataloge 88; zugleich Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 78), S. 161–173;

93. Von der „Leuchte des Nordens“ zur Landesuniversität für Mecklenburg – die Universität Rostock zwischen „traditio“ und „innovatio“ im Wandel der Jahrhunderte, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 15 (2010)/II, S. 6–8 [auch online verfügbar: www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Presse/Forschungsmagazin/fomag2-2010.pdf];

94. [Artikel] Seminardekret, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11: Renaissance – Signatur, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1088–1091 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_348496];

95. Die Potsdamer Archivarin und brandenburgische Landeshistorikerin Lieselott Enders (1927–2009) – eine Würdigung ihres Werkes aus genealogischer Sicht. Zugleich eine Besprechung ihrer letzten Monographie zur Geschichte der Altmark, in: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 51 (2010), S. 459–466 [auch online verfügbar: www.bwv-verlag.de/user/design/buchinfos/978-3-8305-0191-6_Rezension.pdf];

96. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Magnus von Hirschheydt] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 2, Münster 2010 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 70) [220 S.];

97. Von Konfessionseiden und gelehrten Glaubensflüchtlingen, von Konvertiten und heterodoxen Gelehrten – Mobilitätsphänomene konfessionell devianter Professoren zwischen obrigkeitlicher Duldung, Landesverweis und freiwilligem Abzug, in: Henning P. Jürgens/Thomas Weller (Hgg.), Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa, Göttingen 2010 (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Beihefte 81), S. 375–400;

98. [Artikel] Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 635–643 [= Nr. 49 und 64];

99. [Artikel] Schweizer Protestanten aus ländlichen Regionen im Elsaß, in Südwestdeutschland und in Brandenburg-Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 969–973 [= Nr. 50 und 65];

100. [Artikel] Waldenser in Mitteleuropa seit der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hgg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 1087–1090 [= Nr. 51 und 66];

101. [gemeinsam mit Stefan Gerber] [Artikel] Studentenverbindung, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12: Silber – Subsidien, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 1166–1175 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_360130];

102. Philipp Melanchthon als christlicher Schulhumanist und Bildungsreformer – Wittenberg und der Export des humanistischen Bildungsprogramms, in: Friedrich Schweitzer/Sönke Lorenz/Ernst Seidel (Hgg.), Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft, Neukirchen-Vluyn 2010 (= Theologie interdisziplinär 8), S. 75–94;

103. Hugenotten und Waldenser in Württemberg. Immigration – Privilegien – Kirchenwesen – Identität – Integration. Ein Vergleich, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 81–135.

2011

104. [gemeinsam hgg. mit Thomas Nicklas und Matthias Stickler] Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011 (= Arbeitshefte der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 134) [446 S.];

105. [gemeinsam mit Thomas Nicklas und Matthias Stickler] Einleitung – Problemaufriss und Konzeption, in: Matthias Asche/Thomas Nicklas/Matthias Stickler (Hgg.), Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011 (= Arbeitshefte der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 134), S. 9–16;

106. Reichsstadtmemoria im 19. und 20. Jahrhundert – Beobachtungen zu Formen und Funktionen der Erinnerungskultur in ehemaligen Reichsstädten, in: Matthias Asche/Thomas Nicklas/Matthias Stickler (Hgg.), Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert, München 2011 (= Arbeitshefte der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 134), S. 223–260;

107. [gemeinsam mit Stefan Gerber] [Artikel] Universität, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13: Subsistenzwirtschaft – Vasall, Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 1009–1035 [auch online verfügbar: dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_369891];

108. [Artikel] Huguenots in Europe since the 16th Century, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2011, S. 475–480 [= Nr. 49; engl. Übersetzung];

109. [Artikel] Swiss Protestant Peasants in Alsace, Southwestern Germany, and Brandenburg-Prussia since the Mid-17th Century, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2011, S. 712–715 [= Nr. 50; engl. Übersetzung];

110. [Artikel] Waldensians in Central Europe since the Early Modern Period, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2011, S. 735–738 [= Nr. 51; engl. Übersetzung];

111. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 3, Münster 2011 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 71) [184 S.];

112. [gemeinsam mit Magnus von Hirschheydt und Mathis Mager] Legitimationsdefizite, Bedrohungspotenziale und Bewältigungsstrategien der europäischen Ritterorden in der Krisenzeit der 1520er Jahre – Fallbeispiele und allgemeine Reflexionen, in: Roman Czaja/Jürgen Sarnowsky (Hgg.), Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten/The Military Orders in Times of Change and Crisis, Toruń 2011 (= Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 16), S. 259–302 [auch online verfügbar: www.ordinesmilitares.umk.pl/images/artykuly/M._Asche_M._v._Hirscheydt_M._Mager_Legitimationsdefizite.pdf];

113. [gemeinsam mit Susanne Häcker] Matrikeln, in: Ulrich Rasche (Hg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2011 (= Wolfenbütteler Forschungen 128), S. 243–267;

114. Das „große Universitätssterben“ in den Jahrzehnten um 1800 – zu Reformbedürftigkeit und Reform(un)fähigkeit deutscher Universitäten im Zeichen von Aufklärung und Utilitarismus, in: Rainer Pöppinghege/Dietmar Klenke (Hgg.), Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Köln 2011 (= Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte 18), S. 25–48;

115. Christliche Caritas, konfessionelles Kalkül und politische Propaganda. Emigrantennetzwerke, Flüchtlingskommissare und ihre Bedeutung für Logistik und Raumordnung in Alteuropa und im Alten Reich des ausgehenden 17. Jahrhunderts – ein Problemaufriß, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hgg.), Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2011 (= Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8), S. 201–232;

116. [gemeinsam hgg. mit Thomas Kossert und Marian Füssel] Universitäten im Dreißigjährigen Krieg, Potsdam 2011 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 15) [236 S.] [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5389/pdf/mgfn15-01.pdf];

117. Editorial, in: Thomas Kossert/Matthias Asche/Marian Füssel (Hgg.), Universitäten im Dreißigjährigen Krieg, Potsdam 2011 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 15), S. 3–4 [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5389/pdf/mgfn15-01.pdf];

118. Der Dreißigjährige Krieg und die Universitäten im Heiligen Römischen Reich – ein Fazit und viele offene Fragen, in: Thomas Kossert/Matthias Asche/Marian Füssel (Hgg.), Universitäten im Dreißigjährigen Krieg, Potsdam 2011 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 15), S. 147–182 [auch online verfügbar: opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5389/pdf/mgfn15-01.pdf];

119. Die Universität Rostock des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit – zum Forschungsstand, zu Desideraten und Perspektiven, in: Hans-Uwe Lammel/Gisela Boeck (Hgg.), Wie schreibt man Rostocker Universitätsgeschichte? Tagung am 31. Januar 2010 in Rostock, Rostock 2011 (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 18), S. 7–36 [auch online verfügbar: rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004823/Studien18.pdf].

2012

120. [Artikel] Rostock, University of, in: Religion. Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11: Regeneration – Sieveking, Leiden/Boston 2012, S. 303–304 [= Nr. 33; engl. Übersetzung];

121. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski] Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 4, Münster 2012 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 72) [216 S.];

122. [gemeinsam mit Werner Buchholz und Anton Schindling] Vorwort – Zu den Erträgen der Territorien-Reihe, in: Matthias Asche/Werner Buchholz/Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 4, Münster 2012 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 72), S. 7–14;

123. Genealogische Übersicht: Die Herzogsdynastie Kettler in Kurland und Semgallen (1561–1737), in: Matthias Asche/Werner Buchholz/Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 4, Münster 2012 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 72), S. 66;

124. Schlesische Studenten und Professoren an südwestdeutschen Universitäten im Konfessionellen Zeitalter (1550–1620), in: Joachim Bahlcke/Albrecht Ernst (Hgg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2012 (= Pforzheimer Gespräche 5), S. 85–104;

125. Biographische Profile und Rekrutierungsmechanismen von Professoren an kleinen und mittelgroßen protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich 1650–1800 – eine prosopographisch-kollektivbiographische Analyse von Professorenlexika, in: Christian Hesse/Rainer Christoph Schwinges (Hgg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 12), S. 185–245.

2013

126. Migrationsregime und Migrationssysteme nach dem Dreißigjährigen Krieg – zur Bedeutung kriegsbedingter Einwanderungsvorgänge für die (Re-)Konstruktion und den Wandel ländlicher Gesellschaften am Beispiel Norddeutschlands, in: Eva Barlösius/Clemens Zimmermann (Hgg.), Demographischer Wandel in ländlichen Gesellschaften – Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Frankfurt am Main 2013 (= Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61/I), S. 13–26;

127. [Artikel] Huguenots in Europe since the 16th Century, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2013, S. 475–480 [= Nr. 100; Paperback];

128. [Artikel] Swiss Protestant Peasants in Alsace, Southwestern Germany, and Brandenburg-Prussia since the Mid-17th Century, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2013, S. 712–715 [= Nr. 101; Paperback];

129. [Artikel] Waldensians in Central Europe since the Early Modern Period, in: Klaus J. Bade/Leo Lucassen/Pieter C. Emmer/Jochen Oltmer (Hgg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2013, S. 735–738 [= Nr. 102; Paperback];

130. [gemeinsam hg. mit Stefan Gerber] Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013 (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte 15 [2012]) [176 S.];

131. [gemeinsam mit Stefan Gerber] Editorial – Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten als Forschungsaufgabe. Zu Konzeption und Fragestellungen, in: Matthias Asche/Stefan Gerber (Hgg.), Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013 (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte 15 [2012]), S. 11–18;

132. Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit, in: Matthias Asche/Stefan Gerber (Hgg.), Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013 (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte 15 [2012]), S. 37–105;

133. Kollegien, Kompetenz und Kostenkalkül – Jesuitische Erfolgsrezepte an Universitäten im Konfessionellen Zeitalter, in: Historisches Jahrbuch, hg. v. d. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft 133 (2013), S. 57–75.

2014

134. [gemeinsam mit Matthias Schulze] Turcophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert – Imaginationen und Aneignungen des Orients an deutschen Fürstenhöfen unter besonderer Berücksichtigung der Festkultur im Dresden Augusts des Starken, in: Reiner Arntz/Michael Gehler/Mehmet Tahir Öncü (Hgg.), Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge, Wien/Köln/Weimar 2014 (= Institut für Geschichte der Universität Hildesheim. Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen 10), S. 51–79;

135. „Handlungen, welche Geheimnisse vermuthen lassen.“ Studentische Arkangesellschaften an deutschen Universitäten im 17. und 18. Jahrhundert, in: Volkhard Huth (Hg.), Geheime Eliten? Bensheimer Gespräche 2010/11, Frankfurt am Main 2014, S. 163–182;

136. Vorwort, in: Christian Zweng, Die Generale der Preußischen Armee 1866–1920, Bd. 1a: Die Generale der preußischen Armee, der Reichswehr sowie der Wehrmacht (Heer) 1588–1945, Buchstaben A–K, [Osnabrück] 2014, S. V–VII.

2015

137. [gemeinsam hgg. mit Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt] Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon – Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung Leucorea Wittenberg anläßlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010, Leipzig 2015 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26) [339 S.];

138. [gemeinsam mit Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt] Vorwort, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hgg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon – Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung Leucorea Wittenberg anläßlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010, Leipzig 2015 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), S. 5–6;

139. [gemeinsam mit Daniel Bohnert] Perspektiven: Die „Leucorea“ in der Zeit des späten Melanchthon – zu Forschungsstand und Überlieferungssituation, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hgg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon – Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung Leucorea Wittenberg anläßlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010, Leipzig 2015 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), S. 15–73;

140. Von der „Viadrina“ an die „Albertina“ und zurück – der Wittenberger Melanchthon-Schüler Georg Sabinus in Frankfurt an der Oder und Königsberg, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hgg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon – Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung Leucorea Wittenberg anläßlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010, Leipzig 2015 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), S. 233–261;

141. Von Waldglashütten, Teeröfen und anderen Formen traditioneller Holznutzung – brandenburg-preußische Staatswirtschaft im Spannungsfeld von Nachhaltigkeitsdenken, Ressourcenbegrenzung, Landesausbau und Peuplierungspolitik vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Günther Schulz/Reinhold Reith (Hgg.), Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?, Stuttgart 2015 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 233), S. 57–74;

142. Bildung und Studium der Plessen – Beobachtungen zum Studienverhalten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Christian-Friedrich von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse – Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Schwerin 2015, S. 233–244;

143. Volrad von Plessen – ein Konvertit zwischen Gelehrsamkeit und Diplomatie, in: Christian-Friedrich von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse – Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Schwerin 2015, S. 329–336;

144. Leopold Engelke Hartwig von Plessen – Anwalt landständischer Interessen, deutscher Diplomat und mecklenburgischer Staatsmann der alten Schule, in: Christian-Friedrich von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse – Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Schwerin 2015, S. 412–421;

145. [Artikel] Militärdepartement, in: Albrecht Cordes/Hans-Peter Haferkamp/Heiner Lück/Dieter Werkmüller/Ruth Schmidt-Wiegand (Hgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 22. Lieferung, Bd. 3 (2015), Sp. 1503–1504;

146. [gemeinsam hg. mit Ulrich Niggemann] Das leere Land – Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, Stuttgart 2015 (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft. Beihefte 92) [287 S.];

147. [gemeinsam mit Ulrich Niggemann] Migrationen und Mythen, Identitäten und Raumbilder – Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, in: Matthias Asche/Ulrich Niggemann (Hgg.), Das leere Land – Historische Narrative von Einwanderergesellschaften, Stuttgart 2015 (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft. Beihefte 92), S. 9–30 [auch online verfügbar: media.dav-medien.de/sample/9783515111997_p.pdf];

148. Einsamkeit und Gelehrsamkeit – die höfische Gesellschaft in Ludwigslust (1764 bis 1837), in: Mecklenburgische Jahrbücher 130 (2015), S. 201–228.

2016

149. Bellizität, Staat und Migration im Alten Reich, in: Jochen Oltmer (Hg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, S. 87–116;

150. [gemeinsam mit Susanne Häcker und Patrick Schiele] Studieren im Krieg – die Universitäten entlang des Rheins im (Wind-)Schatten des Dreißigjährigen Krieges, in: Andreas Rutz (Hg.), Krieg und Kriegserfahrung am Rhein, Göttingen 2016 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 20), S. 205–236;

151. [Artikel] Academic Freedom, in: Graeme Dunphy (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 1: Abandoned Settlement – Beer, Leiden/Boston 2016, S. 21–23 [Nr. 37; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/academic-freedom-SIM_016671];

152. [Artikel] Musterung, in: Albrecht Cordes/Hans-Peter Haferkamp/Heiner Lück/Dieter Werkmüller/Ruth Schmidt-Wiegand (Hgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 3 (2016), Sp. 1722–1723;

153. Reval/Tallin und Dorpat/Tartu – Hermann Marsow, in: Michael Welker/Michael Beintker/Albert de Lange (Hgg.), Europa Reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 337–346 [auch online verfügbar: www.google.com/url];

154. Peter Moraw und die Anfänge der deutschen Forschungen zur Sozialgeschichte der Universität, in: Christine Reinle (Hg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluß Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, Affalterbach 2016 (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), S. 209–220;

155. Migrantenmilieus und die Persistenz von Geschichtsbildern – die Salzburger Emigranten, die Rußlanddeutschen und deren Nachkommen, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 24 (2016), S. 25–40;

156. Reval/Tallin and Dorpat/Tartu – Hermann Marsow, in: Michael Welker/Michael Beintker/Albert de Lange (Hgg.), Europa Reformata. European Reformation Cities and their Reformers, Leipzig 2016, S. 341–350 [= Nr. 153; engl. Übersetzung].

2017

158. Zwischen Polytechnicum und Universität – zur Stellung der Hohen Carlsschule im höheren deutschen Bildungswesen der späten Aufklärung, in: Wolfgang Mährle (Hg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793. Tagung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 4. und 5. Dezember 2014 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2017 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung. Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 1), S. 286–298;

159. [gemeinsam hgg. mit Dietmar Klenke unter Mitarbeit von Sabrina Lausen] Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking – universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017 (= Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte 19) [246 S.];

160. [gemeinsam mit Dietmar Klenke] Universitäre Geselligkeit – ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Stellung von Wissenschaft und Forschung?, in: Matthias Asche/Dietmar Klenke unter Mitarbeit von Sabrina Lausen (Hgg.), Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking – universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2017 (= Abhandlungen zur Studenten- und Hochschulgeschichte 19), S. 9–31;

161. Die Reformation in Europa – Gedanken zu Ausbreitung und Ausstrahlung, in: Karlies Abmeier (Hg.), Reformation weltweit – Erinnerungen in vier Kontinenten, Sankt Augustin/Berlin 2017, S. 9–15 [online verfügbar: www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/reformation-weltweit];

162. Das Herzogtum Preußen als Einwanderungsland im 16. und frühen 17. Jahrhundert – der lutherische Konfessionsstaat und seine Minderheiten, in: Ruth Slenczka (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg. Ausstellungskatalog, Petersberg 2017, S. 257–261;

163. 레팔 (Reval) / 탈린 (Tallinn) 그리고 도르팟 (Dorpat) /타르투 (Tartu). 헤르만 마르조프 (Hermann Marsow), in: Michael Welker/Michael Beintker/Albert de Lange (Hgg.), 종교개혁, 유럽의 역사를 바꾸다. 48개 도시, 72명의 개혁자들이 이룬 대변혁 [Chonggyogaehyŏk, Yurŏbŭi yŏksarŭl pakkuda. 48kae tosi, 72myŏngŭi kaehyŏkchadŭri irun taebyŏn] [= Die Reformation änderte die Geschichte Europas. 72 Reformer unterschiedlicher Richtungen in 48 Städten], Seoul 2017, S. 435–447 [= Nr. 153 korean. Übersetzung];

164. [Artikel] Cum adolescentiae aetas, in: Graeme Dunphy (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 3: Classical Ecomonics – Cyclicality, Leiden/Boston 2017, S. 842–844 [Nr. 94; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/cum-adolescentium-aetas-COM_027415];

165. [Artikel] Dissertation, in: Graeme Dunphy (Hgg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 4: Damages – Epistemology, Leiden/Boston 2017, S. 232–234 [Nr. 40; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/dissertation-SIM_018368];

166. Huguenot Soldiers in Brandenburg-Prussia under Friedrich Wilhelm and Friedrich III (1640–1713) – the State of Research in German Military, Migration and Confessional History, in: Matthew Glozier/David Onnekink (Hgg.), War, Religion and Service. Huguenot Soldiering 1695–1713, London/New York 2017 (= Politics and Culture in North-Western Europe 1650–1720), S. 175–193 [= Nr. 59; Paperback];

167. Reval/Tallin und Dorpat/Tartu – Hermann Marsow, in: Michael Welker/Michael Beintker/Albert de Lange (Hgg.), Europa Reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, 2. Aufl., Leipzig 2017, S. 337–346 [= Nr. 153].

2018

168. Nachkriegszeit und Wiederaufbau – die Mark Brandenburg als Einwanderungsland nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Christian Müller-Lorenz/Dirk Schumann (Red.), Wir erben. Brandenburg in Europa – Europa in Brandenburg. Europäisches Kulturerbe in der Region, Leipzig 2018, S. 126–129;

169. [Artikel] Faculty, in: Graeme Dunphy (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 5: Epistolary Novel – Geocentric Model, Leiden/Boston 2018, S. 277–278 [Nr. 47; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/faculty-SIM_019107];

170. [gemeinsam hgg. mit Christine Absmeier, Márta Fata, Annemarie Röder und Anton Schindling] Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 219) [XIV, 334 S.];

171. [gemeinsam mit Christine Absmeier, Márta Fata, Annemarie Röder und Anton Schindling] Vorwort – Religiös bedingte Migrationen zwischen dem deutschen Südwesten und östlichen Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Christine Absmeier/Matthias Asche/Márta Fata/Annemarie Röder/Anton Schindling (Hgg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 219), S. IX–XIV;

172. Das Retablissement und die Repeuplierung Preußisch-Litauens – zur Migrationspolitik der Hohenzollern in Kleinlitauen nach der Großen Pest, in: Christine Absmeier/Matthias Asche/Márta Fata/Annemarie Röder/Anton Schindling (Hgg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 219), S. 155–178;

173. Die Universität Rostock und die Ostsee – Überlegungen zu Raumbeziehungen und Identitäten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Matthias Manke (Hg.), Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte, Lübeck 2018 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 6), S. 157–172;

174. Wittenberg, Halle und die Umbrüche des alten deutschen Universitätswesens am Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Andreas Ranft/Michael Ruprecht (Hgg.), Universität und Stadt. Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation, Halle 2018 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 25), S. 133–157;

175. [gemeinsam mit Leonhard Helten, Heiner Lück, Andreas Tacke, Ernst-Joachim Waschke, Dorothea Wendebourg und Markus Wriedt] Einleitung [Das Ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt 1486–1547]/Introduction [Ernestine Wittenberg. Universitäty and City (1486–1547], in: Klaus Fitschen/Marianne Schröter/Christopher Spehr/Ernst-Joachim Waschke (Hgg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation/Cultural Impact of the Reformation, Bd. 2, Leipzig 2018 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), S. 395.

2019

176. Dynastietreue und Landesidentität – zur Jubiläumskultur an südwestdeutschen Universitäten seit dem 19. Jahrhundert, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hgg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 89–97;

177. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 – Folgen und Probleme für die Territorien und Städte im Norden des Alten Reiches, in: Historisches Jahrbuch, hg. v. d. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft 139 (2019), S. 31–66;

178. Wie tolerant waren die Hohenzollern? Eine kritische Sicht auf das sogenannte „Toleranzedikt“ von Potsdam, in: Die Hugenotten in Berlin, Berlin 2019 (= Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 19), S. 35–41;

179. [Artikel] Ius emigrandi, Historisch, in: Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hgg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2: F–K, Paderborn 2019, S. 668–670;

180. [= Matiass Aše] Ķeizaram tuvu, impērijai tālu – pārdomas par Livonijas saikni ar Svēto Romas impēriju no satversmes vēstures viedokļa [= Kaisernah, aber reichsfern – Überlegungen zum Verhältnis Livlands zum Reich aus verfassungsgeschichtlicher Perspektive], in: Valda Kļava (Hg.), Latvijas teritorija agrīni modernā laikmeta politiskajā dimensijā 16.–18. gadsimtā [= Das Gebiet Lettlands in der politischen Dimension während der Epoche der Frühen Neuzeit 16.–18. Jahrhundert], Rīga 2019, S. 40–53;

181. [Leitbesprechung] Neues zum Dreißigjährigen Krieg, Teil 1 (Gesamtdarstellungen): Teutscher Krieg und europäischer Frieden?, in: Das Historisch-Politische Buch 67 (2019), S. 445–451.

2020

182. Im Spannungsfeld von dynastischer Politik, drohender Säkularisation und persönlichem Regiment – evangelische Bischöfe der „Germania Sacra“ im Konfessionellen Zeitalter, in: Peter Walter/Wolfgang Weiß/Markus Wriedt (Hgg.), Ideal und Praxis – Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570–1620, Münster 2020 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 174), S. 303–326;

183. Zwischen Beharrung und Transformation – zur Krise der Universität Rostock in den ersten Reformationsjahrzehnten, in: Heinrich Holze/Kerstin Skottki (Hgg.), Verknüpfungen des neuen Glaubens. Die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen“, Göttingen 2020 (= Refo500 Academic Studies 56), S. 223–249;

184. [gemeinsam hgg. mit Marco Kollenberg und Antje Zeiger unter Mitarbeit von Robin Villain] Halb Europa in Brandenburg – der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020 [244 S.];

185. [gemeinsam mit Marco Kollenberg und Antje Zeiger] Statt eines Vorwortes – eine Hinführung: Der Dreißigjährige Krieg in der Mark, in: Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger unter Mitarbeit von Robin Villain (Hgg.), Halb Europa in Brandenburg – der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, S. 13–17;

186. Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg – Versuch einer Neubewertung, in: Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger unter Mitarbeit von Robin Villain (Hgg.), Halb Europa in Brandenburg – der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, S. 32–44;

187. Die Universität Marburg – Institutionen und Strukturen einer typischen frühneuzeitlichen Landesuniversität, in: Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.), Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag, Münster/New York 2020 (= Academia Marburgensis 16), S. 153–162;

188. Hohenzollern und Oranier – die Anfänge einer brandenburgisch-niederländischen Beziehungsgeschichte, in: Die Oranier in Berlin, Berlin 2020 (= Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 22), S. 6–13;

189. [gemeinsam mit Matthieu Arnold] [Nécrologue] Anton Schindling (1947–2020), in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 47 (2020), S. 501–503;

190. [gemeinsam mit Nina Fehrlen-Weiss] Zwischen Kitsch und Kommerz – romantische Memoria in Rothenburg ob der Tauber vom 19. Jahrhundert bis heute, in: Sandra Kerschbaumer/Gisela Mettele (Hgg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Köln 2020, S. 59–74;

191. [Artikel] Plantation (Population), in: Andrew Colin Gow (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 10: Occupation – Politica Christiana, Leiden/Boston 2020, [Nr. 76; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/plantation-population-COM_025454];

192. Grußwort des Vorsitzenden der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte [für Klaus Gerstein], in: Sebastian Sigler (Hg.), Die Vorträge der 79. deutschen Studentenhistorikertagung Jena 2019, zugleich Festschrift anlässlich des 90. Geburtstages von Klaus Gerstein, München 2020 (Beiträge zur deutschen Studentengeschichte 36), S. 19–20.

2021

193. Von der Provinz in die Metropole – die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise, in: Königin Luise, Berlin 2021 (= Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 25), S. 7–17;

194. [gemeinsam mit Stefan Gerber] [Artikel] Universität, in: Gerhard Kluchert/Klaus-Peter Horn/Carola Groppe/Marcelo Caruso (Hgg.), Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden – Forschungsfelder, Bad Heilbrunn 2021 (= utb 5563), S. 299–312;

195. [gemeinsam mit Anton Schindling] Konfessionspolitik und Religionsfrieden – das Heilige Römische Reich, seine Territorien und Städte sowie die mittel- und ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten, in: Klaus Neitmann (Hg.),Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat – die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, Berlin 2021 (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N.F. Beihefte 16), S. 15–40;

196. [gemeinsam hgg. mit Werner Buchholz, Mathias Niendorf, Patrick Schiele und Anton Schindling] Protestantismus in den baltischen Landen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918, Münster 2021 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 170] [XI, 599 S.];

197. [gemeinsam hgg. mit Vinzenz Czech, Frank Göse und Klaus Neitmann] Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1, Berlin 2021 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24) [auch online  verfügbar: brandenburgikon.net/index.php/de/pages/erinnerungsorte1] [373 S.];

198. [gemeinsam mit Vinzenz Czech/Frank Göse/Klaus Neitmann] Zur Einführung, in: Matthias Asche/Vinzenz Czech/Frank Göse/Klaus Neitmann (Hgg.), Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1, Berlin 2021 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24), S. 7–13;

199. Das Potsdamer Edikt – ein Akt der Toleranz?, in: Silke Kamp (Hg.), Refuge – Berlin – Brandenburg. Migration und Leben der Hugenotten 1672 bis heute. Ausstellungskatalog, Berlin 2021, S. 61–72;

200. [gemeinsam mit Simone Giese] [Artikel] Residence halls, in: Andrew Gow (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 12: Religion, philosophy of – Settlers‘ reports, Leiden/Boston 2021, [Nr. 58; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/residence-halls-COM_022602].

2022

201. [gemeinsam hg. mit Thomas Brechenmacher] Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022 [auch online verfügbar: doi.org/10.25932/publishup-49936] [262 S.];

202. [gemeinsam mit Thomas Brechenmacher] Brandenburg und die Migration – thematische Einführung und chronologische Übersicht, in: Matthias Asche/Thomas Brechenmacher (Hgg.), Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022, S. 11–34 [auch online verfügbar: doi.org/10.25932/publishup-54651];

203. Know-how für den Hohenzollernstaat – Wissens- und Technologietransfer durch eingewanderte Experten vom späten 16. bis zum früheren 18. Jahrhundert, in: Matthias Asche/Thomas Brechenmacher (Hgg.), Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022, S. 109–125 [auch online verfügbar: doi.org/10.25932/publishup-54661];

204. [gemeinsam mit Thomas Brechenmacher] Auswahlbibliographie zur berlin-brandenburgischen Immigrationsgeschichte, in: Matthias Asche/Thomas Brechenmacher (Hgg.), Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022, S. 251–262 [auch online verfügbar: doi.org/10.25932/publishup-54689];

205. Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft – zu den sozialgeschichtlichen Grundlagen der Funktionsweise der Universität Wittenberg zur Zeit des späten Philipp Melanchthon (1536–1560), in: Kaspar Gubler/Christian Hesse/Rainer Christoph Schwinges (Hgg.), Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven, Zürich 2022 (= Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen 4), S. 131–152 [auch online verfügbar: vdf.ch/person-und-wissen-e-book.html];

206. [gemeinsam mit Stefan Gerber] [Artikel] Student association, in: Andrew Colin Gow (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 13: Seven Years’ War – Symbolic money, Leiden/Boston 2022 [Nr. 101; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/student-association-COM_028431];

207. [gemeinsam mit Stefan Gerber] [Artikel] University, in: Andrew Colin Gow (Hg.), Encyclopedia of Early Modern History, Bd. 14: Symphony – Uomo universale, Leiden/Boston 2022 [Nr. 107; engl. Übersetzung] [auch online verfügbar: referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history-online/university-COM_029300];

208. [gemeinsam mit Vojtěch Pelc] [Tagungsbericht] Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur – Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa im 15. bis 17. Jahrhundert/Student Migration, scholarly Networks an Book Culture – Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe 15th–17th Centuries, in: hsozkult, 12.10.2022; www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130099;

209. Kurfürstin Dorothea und die Hugenotten in Schwedt und Vierraden. in: Kurfürstin Dorothea. Eine glückliche Fügung für die Herrschaft Schwedt. Ausstellungsbegleitende Publikation, Schwedt 2022, S. 57–71;

210. [gemeinsam mit Frank Göse] Geschichtswissenschaft und Familienforschung – ein Grußwort, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 14 (2020) [2022], S. 8–10.

2023

211. Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht – zur religiösen Grundierung Alteuropas, in: Michael Gehler/Deborah Cuccìa/Jakob Iser/Philipp Strobl (Hgg.), Geschichte Europas. Seine Desintegation und Integration schreiben. Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee. Hildesheimer Europagespräche VII, Teilbd. 1 Hildesheim/Zürich/New York 2023 (= Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 28/I), S. 201–211;

212. [Interview] „Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde“, in: Michael Gehler/Deborah Cuccìa/Jakob Iser/Philipp Strobl (Hgg.), Geschichte Europas. Seine Desintegation und Integration schreiben. Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee. Hildesheimer Europagespräche VII, Teilbd. 1, Hildesheim/Zürich/New York 2023 (= Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 28/I), S. 212–227;

213. [gemeinsam mit Christine von Brühl, Frank Göse und Dirk Palm] Königin Luise in Berlin, Berlin 2023 (= BeBra MINI) [80 S.];

214. Die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise, in: Matthias Asche/Christine von Brühl/Frank Göse/Dirk Palm, Königin Luise in Berlin, Berlin 2023 (= BeBra MINI), S. 7–28 [= Nr. 193];

215. Von Hessen über Württemberg nach Sachsen – das landesherrliche Stipendienwesen im patriarchalischen Fürstenstaat des Reformationsjahrhunderts, in: Wolfgang Huschner/Beate Kusche/Franziska Menzel (Hgg.), Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert), Stuttgart 2023 (= Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 50), S. 363–378;

216. [gemeinsam hgg. mit Christian Hesse und Martin Holý], Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur. Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa vom 15. bis 17. Jahrhundert/Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture. Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century, Praha 2023 (= Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis 63/I) [266 S.];

217. [gemeinsam mit Christian Hesse und Martin Holý] Editorial, in: Matthias Asche/Christian Hesse/Martin Holý (Hgg.), Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur. Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa vom 15. bis 17. Jahrhundert/Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture. Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century, Praha 2023 (= Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis 63/I), S. 10–11;

218. Das höhere Bildungswesen der Schweiz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Institutionen und Formen der „Peregrinatio academica“, in: Matthias Asche/Christian Hesse/Martin Holý (Hgg.), Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur. Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa vom 15. bis 17. Jahrhundert/Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture. Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century, Praha 2023 (= Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis 63/I), S. 13–47.