Zum Hauptinhalt springen

Daten publizieren und archivieren

Zur Veröffentlichung von Forschungsdaten sollen vorrangig etablierte fach- bzw. datentypspezifische Datenbanken, Repositorien und Datenzentren genutzt werden.  Es sollen Infrastrukturen genutzt werden, in denen die Daten eigenständig gehalten werden und referenzierbar sind; Forschungsdaten sollen nicht ausschließlich gemeinsam mit der Textpublikation als ergänzendes Material bereitgestellt werden.
Forschungsdaten und wissenschaftliche Software sollen unter etablierten, standardisierten und möglichst freien Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Auch Zugangsbedingungen und ggf. Embargoperioden sollen nach dem Prinzip „so offen wie möglich, so geschlossen wie nötig“ gestaltet werden.

Bitte lesen Sie auch die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten der Universität Potsdam.


Beispielbild Zenodo
Foto: Boris Jacob

Repositorium auswählen

Zur Veröffentlichung von Forschungsdaten sollen vorrangig etablierte fach- bzw. datentypspezifische Datenbanken, Repositorien und Datenzentren genutzt werden. 

Disziplinäre Datenzentren beraten Sie auch zu den Themen Datenformate, Metadaten und ggf. Anonymisierung. Aus Gründen der Forschungsethik ist es üblich, viele sozial- und humanwissenschaftliche Daten auch in anonymisierter Form nicht frei verfügbar zu machen, sondern nur zur wissenschaftlichen Nutzung freizugeben. Dies ist in der Regel nur über ein disziplinäres Datenzentrum möglich.

re3data ist ein Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien, in dem Sie nach Wissenschaftsdisziplin, Medientyp der Inhalte oder Herkunftsland suchen können.

Homepage: https://www.re3data.org/
FAQ: https://www.re3data.org/faq

Zenodo ist ein "general use" Repositorium gehostet beim CERN und eine Option zur Veröffentlichung Ihrer Daten, falls kein geeignetes fach- oder datentypspezifisches Repositorium zur Verfügung steht. Beim Upload eines Datensets wird ein Digital Object Identifier (DOI) vergeben. Es werden unterschiedliche Datentypen akzeptiert, bis zu einer Größe von 50 GB pro Datenset.  Es gibt eine Versionierungs-Funktion. Login zu Zenodo ist u.a. über ORCID möglich, es besteht eine Integration zu GitHub um Software zitierbar zu machen. Ein Review der hochgeladenen Daten erfolgt nicht. Bitte stellen Sie sicher, dass alle veröffentlichten Daten forschungsethisch und datenschutzrechtlich unbedenklich sowie frei von Rechten Dritter sind.

Homepage: https://zenodo.org/

Am Aufbau eines institutionellen Daten-Repositoriums für die Universität Potsdam arbeiten wir.

Beispielbild Zenodo
Foto: Boris Jacob

Beispielbild Creative Commons
Foto: https://creativecommons.org/choose/

Daten lizenzieren

Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten an der Universität Potsdam geben konkrete Orientierung bei der Auswahl einer geeigneten Lizenz.

Dabei sollen Forschungsdaten und wissenschaftliche Software unter etablierten, standardisierten und möglichst freien Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Auch Zugangsbedingungen und ggf. Embargoperioden sollen nach dem Prinzip „so offen wie möglich, so geschlossen wie nötig“ gestaltet werden.

Weitere Informationen zu Creative Commons-Lizenzen gibt die Webseite Choose a Licence.

Homepage: https://creativecommons.org/choose/

Beispielbild Creative Commons
Foto: https://creativecommons.org/choose/

Beispielbild Open Source License
Foto: https://choosealicense.com/

Software lizenzieren

Die Webseite Choose an open source license unterstützt bei der Wahl einer geeigneten Softwarelizenz.

Für Software sind Creative-Commons-Lizenzen ungeeignet. Für vollständig selbst geschriebenen Code (an dem die Programmierenden daher alle Rechte haben), kann eine CC0-Freigabe erteilt werden. Dies ist insbesondere für kurze Skripte sinnvoll. Für komplexere Produkte sollen freie Softwarelizenzen verwendet werden (bspw. MIT-Lizenz und GNU GPLv3).

Homepage: https://choosealicense.com/

Beispielbild Open Source License
Foto: https://choosealicense.com/

Screenshot
Foto: https://orcid.org/signin

Personenidentifier erstellen

Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein international anerkannter Identifier für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Homepage: https://orcid.org/
Informationsseite der Universitätsbibliothek: https://www.ub.uni-potsdam.de/publizieren/publikationsnachweis/orcid.html
Projektseite ORICD DE: https://www.orcid-de.org/

 

Screenshot
Foto: https://orcid.org/signin

Screenshot
Foto: https://guides.github.com/activities/citable-code/

Software zitierbar veröffentlichen

Auch programmierte wissenschaftliche Software soll durch Publikation des Quellcodes öffentlich zugänglich gemacht werden und dabei persistent, zitierbar und dokumentiert sein. In der Softwareentwicklung übliche Versionierungsdienste bzw. Repositorien erfüllen diese Voraussetzungen meist nicht, da sie weder eine Bestandsgarantie noch persistente Identifikatoren (wie DOIs) bieten. Die zu zitierenden Versionen (Releases) der Software sollten daher zusätzlich in einem geeigneten wissenschaftlichen Repositorium abgelegt werden. Bei GitHub ist dies über eine Schnittstelle zu Zenodo sehr einfach möglich.

Guide: https://guides.github.com/activities/citable-code/

Screenshot
Foto: https://guides.github.com/activities/citable-code/