Luft- und Weltraumrecht
Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein völkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. Ähnlich wie das Seerecht für die Meere oder das Luftrecht für den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung für den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielfältigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu berücksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird dafür sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden.
Mit diesem Buch wird erstmals eine systematische, auf Studenten zugeschnittene und an aktuellen Themen ausgerichtete Darstellung dieses interessanten Rechtsgebiets vorgelegt. Ziel ist es, dem interessierten Studenten die luftrechtlichen Grundkenntnisse und die aktuellen Entwicklungen dieses modernen und wirtschaftlich hochbedeutsamen Spezialbereichs in anschaulicher und verständlicher Weise zu vermitteln.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Insbesondere das EU-Recht und das nationale Recht wurden überarbeitet. Neuere Entwicklungen gibt es vor allem bei der nunmehr geregelten Nutzung von Drohnen und den Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen und im Flugzeug selbst.
Aus Rezensionen zur Vorauflage:
»Nicht nur Studierende aber werden das Buch mit Gewinn zur Hand nehmen; wegen der enormen Verdichtung des komplexen Stoffes, die ohne übertriebene Abstraktionshöhe gelingt, kann auch der erfahrene Praktiker seinen Vorteil aus der Lektüre ziehen. Zu dieser Leistung muss man gratulieren!«
Peter Wysk Deutsches Verwaltungsblatt 2008, 1240
Publikationen zum Luft- und Weltraumrecht
• § 20 Abs. 4 LuftVG zwischen europäischem und deutschem Luftverkehrsrecht, ZLW 2002, 348 – 353.
• Die Genehmigung von europäischen Luftverkehrsunternehmen, NZV 2003, 69 – 74.
• Luftraumverletzungen durch Militärflugzeuge - Der griechisch-türkische Konflikt in der Ägäis -, ZLW 2003, 355 – 374.
• Aktuelle Entwicklungen im europäischen Luftverkehrsrecht, Zeitschrift für Europarecht (EuZ) 2006, 2 – 9 (Schweiz).
• Sky Marshals im Luftverkehrsrecht, NVwZ 2006, 430 – 432.
• Luftverkehrsabkommen als Grundlage internationalen Fluglinienverkehrs, NZV 2006, 294 – 299 (mit Daniel Bärmann).
• Europäisches Luftverkehrsrecht: Entwicklungsstand und Perspektiven, EuR 41 (2006), 773 – 793.
• Neue Rechte für Flugreisende mit Behinderungen, BR 2007, 1 – 5.
• 40 Jahre Weltraumvertrag. Rückblick und Ausblick, NVwZ 2008, 53 – 57.
• Schwerpunktbereich: Einführung in das Weltraumrecht, JuS 2008, 217 – 222.
• 50 Jahre Weltraumrecht: Entwicklungsstand und Perspektiven, in: Heinz Kautzle- ben/Jürgen Hamel (Hrsg.), 50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wis- senschaften, Band 96 (2008), 35 – 53.
• Rechtsfragen der Satellitenkollision, NJW-aktuell 13/2009, XVI – XVIII.
• Der Luftbeförderungsvertrag: Form, in: Stephan Hobe/Nicolai von Ruckteschell (Hrsg.), Kölner Kompendium des Luftrechts, Band 3: Wirtschaftsrechtliche Aspekte des Luftverkehrs. Köln 2010, Teil I, Abschnitt A Rdnrn. 232 – 272.
• Der Luftbeförderungsvertrag: Abschlussfreiheit, in: Stephan Hobe/Nicolai von Ruckte- schell (Hrsg.), Kölner Kompendium des Luftrechts, Band 3: Wirtschaftsrechtliche Aspekte des Luftverkehrs. Köln 2010, Teil I, Abschnitt A Rdnrn. 273 – 305.
• Schwerpunktbereich: Einführung in das Luftrecht, JuS 2010, 499 – 506 (mit Olivia Platek).
• Staatshaftung für Flugverbote, NVwZ 2010, 1468 – 1472.
• Für ein nationales Weltraumgesetz, ZRP 2011, 173 – 175.
• Das Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen, BKR 2012, 270 – 276 (mit Julia Kraft).
• Die Konturierung des Nichtbeförderungstatbestands im Fluggastrecht, EuZW 2012, 940 – 942 (mit Anne-Friederike Mildenstein).
• Der Weltraum als internationale Wirtschaftsarena. Konturen eines exterritorialen Wirtschaftsrechts, in: Kathrin Binder/Florian Eichel (Hrsg.), Internationale Dimensio- nen des Wirtschaftsrechts aus Sicht verschiedener Rechtsdisziplinen und Rechtsord- nungen, Baden-Baden 2013, 11 – 26.
• Contract of Carriage: Form and Freedom of conclusion, in: Stephan Hobe/Nicolai von Ruckteschell/David Heffernan (eds.), Cologne Compendium on Air Law in Europe, 2013, Part. 6 paras. 219 – 278.
• Space Debris as a Legal Challenge, Max Planck Yearbook of UN Law 17 (2013), 61 – 85.
• Die Internationale Raumstation: Lost in Space?, ZLW 2013, 709 – 718.
• Der Emissionshandel im Luftverkehr als Wettbewerbsproblem, in: Krauskopf/Babey (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht. Vorträge auf dem 14. Graduiertentreffen in Zürich am 7./8. Juni 2013, Baden-Baden 2014, 262 – 283.
• Die Verwendung von Satellitenbildern in nationalen Gerichtsverfahren, ZLW 2014, 442 – 449.
• Zur Verfassungsmäßigkeit der Luftverkehrssteuer (Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 5.11.2014), NVwZ 2015, 294 – 295.
• Lärmschutz im Recht der Flughafengenehmigung, EurUP 2016, 102 – 112.
• The Germanwings Disaster: Legal Debates and Consequences, GYIL 59 (2016), 603 – 613.
• Fifty Years of Space Law: Basic Decisions and Future Challenges, Hastings International and Comparative Law Review 41 (2018), 245 – 272.
• Wem gehört der Weltraum? Grundlagen des Weltraumrechts, APuZ 29-30/2019, 26 – 32.
• Perspektiven eines deutschen Weltraumgesetzes, DRiZ 2019, 392 – 395.
• Internationales Flughafenplanungsrecht: Konturen eines neuen Luftrechtsbereichs, ZLW 2020, 52 – 69 (mit Chehab Salih).
• Weltraumrecht: Bestand und Perspektiven, Ad Legendum 2020, 372 – 376.
• The sky is not the limit: Luft- und Weltraumrecht in der Beratungspraxis, Beck’scher Referendarführer 2021/22, 36 – 37.