Kursangebot - Bachelor
Unternehmensgründung (BVMBWL520)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 9:00 bis 11:00 | 16.04.2024 bis 16.07.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.H04 |
Übung | Dienstag 11:00 bis 13:00 | 16.04.2024 bis 16.07.2024 | David Bender | 3.06.H04 |
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischen Inhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines eigenen Geschäftsmodells ergänzt.
Ziel ist es, alle Teilnehmer:innen für die speziellen Problembereiche des Gründungsmanagements zu sensibilisieren und die Anwendung von Lösungsstrategien im Bereich des Gründungsmanagements zu ermöglichen. Am Ende der Veranstaltung verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse etablierter Konzepte des Gründungsmanagements. Sie sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden systematisch zu analysieren und darzustellen, kennen die Bedeutung und die Rolle der Geschäftsmodellplanung für die Unternehmensgründung und haben ein tiefgreifendes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des Geschäftsmodells eines Gründungsunternehmens. Darüber hinaus verfügen Sie über die Fähigkeit, sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit), und sind in der Lage, ihr Geschäftsmodell anderen Interessenten zu präsentieren und Verbesserungsvorschläge zu bewerten und ggf. einzuarbeiten.
Themen
- Umfeld und Rahmenbedingungen für Gründungen
- Geschäftsideen erkennen
- Gründer*innen und Gründerteams
- Businessmodel Canvas
- Finanzbedarf und Finanzierung junger Unternehmen
- Rechtliche Aspekte bei Gründungen
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme in der Übung
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Bachelorprojekt Innovation und Entrepreneurship (BSKBWL120)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Seminar | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 16.04.2024 bis 16.07.2024 | Prof. Dr. Julia Brennecke | 3.06.S13 (am 11.06.2024 in 3.06.S22) |
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Bewerbungsunterlagen:*
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 09.04. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Inhalt
Das "Bachelorprojekt" dient der Vertiefung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und soll die Studierenden u.a. auf die Bachelorarbeit vorbereiten.
Die Studierenden:
- verfügen über vertieftes Fachwissen und sind in der Lage, erlerntes Wissen auf aktuelle Fallbeispiele anzuwenden.
- beherrschen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und können eigenständig eine schriftliche Arbeit anfertigen.
- können Informationen und wissenschaftliche Literatur recherchieren.
- sind in der Lage, einen gut strukturierten Vortrag zu halten und eigene Standpunkte theoretisch fundiert zu verteidigen.
- können praktische oder theoretische Problemstellungen unter Rückgriff auf betriebswirtschaftliche Erkenntnisse kritisch reflektieren und eigenständig Lösungskonzepte entwickeln.
Themen
- Grundlagen wissenschaftliche Artikel
- Grundlagen der Forschung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für organisatorische Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de).
Kursangebot - Master
Forschungsseminar Innovation und Entrepreneurship (MFSBWL110)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Seminar | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 16.04.2024 bis 16.07.2024 | Prof. Dr. Julia Brennecke | 3.06.S13 (am 11.06.2024 in 3.06.S22) |
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Bewerbungsunterlagen:
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 09.04. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Inhalt
Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement vorzubereiten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eine Forschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirische Studie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfrage steht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.
Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihren Konsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorative Untersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden sich im Fortlauf des Seminars mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um die Forschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.
Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus der Innovations- und Entrepreneurship-Forschung angewandt und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikum vorgestellt werden.
Themen
- Grundlagen wissenschaftliche Artikel
- Grundlagen der Forschung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für organisatorische Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de).
Entrepreneurship (MMBBWL420)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung/Übung | Dienstag 16:00 bis 18:00 | 23.04.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.S13 |
Vorlesung/Übung | Freitag 9:00 bis 17:00 | 17.05.2024 und 24.05.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.S27 |
Vorlesung/Übung | Dienstag 16:00 bis 18:00 | 04.06.2024 | Prof. Dr. Brennecke | Online |
Vorlesung/Übung | Freitag 9:00 bis 17:00 | 07.06.2024 | Prof. Dr. Brennecke | Haus 7 / Etage 1 - Shared working space |
Vorlesung/Übung | Freitag 9:00 bis 17:00 | 14.06.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.S27 |
Vorlesung/Übung | Dienstag 16:00 bis 18:00 | 25.06.2024 und 09.07.2024 | Prof. Dr. Brennecke | Online |
Vorlesung/Übung | Freitag 9:00 bis 13:00 | 28.06.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.S27 |
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Studierende lernen Konzepte und Werkzeuge, um erfolgreich neue Unternehmen aufzubauen bzw. bestehende Unternehmen weiter zu entwickeln.
Nach dem Kurs haben die Studierenden:
- vertieftes Wissen über Theorien und Methoden der Entrepreneurshipforschung erlangt;
- Wissen, wo nach Inspirationen für neue Geschäftsmöglichkeiten und neue Geschäftsmodelle gesucht, wie sie erkennt und bewertet werden können;
- Erfahrung in der Anwendung von Design Thinking und Business Model Design;
- Geschäftsmodelle bewertet und kritisch hinterfragt;
- ein Geschäftsmodell entwickelt, das für die Verfolgung der neuen Venture-Möglichkeit nach den Prinzipien des Lean Startup geeignet ist;
- im Team ein Projekt durchgeführt und sind in der Lage, die Projektergebnisse in mündlicher und in schriftlicher Form angemessen darzustellen.
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
Amit, R., & Zott, C. 2021. Business model innovation strategy: Transformational concepts and tools for entrepreneurial leaders: John Wiley & Sons.
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Technologiemanagement (MMBBWL430)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Montag 14:00 bis 16:00 | 15.04.2024 bis 15.07.2024 | Prof. Dr. Brennecke | 3.06.H08 |
Übung | Montag 16:00 bis 18:00 | 15.04.2024 bis 15.07.2024 | David Bender | 3.01.1.65a |
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Die Studierenden
- haben vertieftes Wissen über Theorien und Methoden im Feld des Technologiemanagements erlangt;
- verstehen wie Wissen über Technologiemanagement durch empirische Forschung generiert wird und sind in der Lage, die Qualität von publizierten empirischen Studien zu evaluieren;
- sind in der Lage, Implikationen aus den Theorien, Modellen und Methoden des Technologiemanagements auf praktische Fälle anzuwenden.
- können im Team ein Projekt durchführen und sind in der Lage, die Projektergebnisse in mündlicher sowie schriftlicher Form angemessen darzustellen
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de).