Zum Hauptinhalt springen

Verwendete Methoden

Spektroskopie

CD-Spektrometer im Labor
Foto: Thomas Roese
Applied Photophysics Chirascan

CD-Spektroskopie

Strukturaufklärung  von chiralen (Bio)Molekülen und Untersuchung ihrer Wechselwirkungen mit anderen Molekülen

 

CD-Spektrometer im Labor
Foto: Thomas Roese
Applied Photophysics Chirascan
Gerät für Elektronspinresonanzmessungen
Foto: Beatrice Battistella
Bruker Magnettech ESR5000

EPR-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Messungen paramagnetischer Substanzen

 

Gerät für Elektronspinresonanzmessungen
Foto: Beatrice Battistella
Bruker Magnettech ESR5000
Fluorimeter FluoroMax im Labor
Foto: Thomas Roese
Horiba Scientific FluoroMax 2

Fluoreszenzspektroskopie

Fluorimetrische Messungen

 

Fluorimeter FluoroMax im Labor
Foto: Thomas Roese
Horiba Scientific FluoroMax 2
Anlage zur Bestimmung der Fluoreszenquantenausbeute
Foto: Thomas Roese
Hamamatsu PL C9920-2

Fluoreszenz-Quantenausbeute

Bestimmung der Quantenausbeute im Bereich 300-950 nm

 

Anlage zur Bestimmung der Fluoreszenquantenausbeute
Foto: Thomas Roese
Hamamatsu PL C9920-2
Drei UV/VIS-Spektrometer
Foto: Thomas Roese
Agilent Varian Cary 100 Bio UV/VIS spectrophotometer (oben), Perkin Elmer Lambda 750 und 950 (unten links bzw. rechts)

UV/VIS-Spektroskopie

Messung der Absorption im Bereich 190–900 nm (Flüssigkeiten und Feststoffe), temperaturabhängige Messungen mit Sechsfachküvettenwechsler

 

 

Drei UV/VIS-Spektrometer
Foto: Thomas Roese
Agilent Varian Cary 100 Bio UV/VIS spectrophotometer (oben), Perkin Elmer Lambda 750 und 950 (unten links bzw. rechts)

Elektrochemie

Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat
Foto: Thomas Roese
Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat

Cyclovoltammetrie

Bestimmung von Redoxpotentialen (mit Chipelektroden)

 

Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat
Foto: Thomas Roese
Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat
Potentiometrie-Aufbau im Labor
Foto: Thomas Roese
Metrohm 888 Titrando

Potentiometrie

Potentiometrische pH-Titrationen

 

Potentiometrie-Aufbau im Labor
Foto: Thomas Roese
Metrohm 888 Titrando
Anlage für spektroelektrochemische Messungen
Foto: Thomas Roese
Avantes-Spektrometrie-Setup (UV/Vis-Deuterium-Halogenquelle und NIR-Spektrometer gekoppelt mit Avantes SensLine-Detektor) und Metrohm-Potentiostat Autolab PGSTAT101 und/oder Autolab PGSTAT302N

Spektroelektrochemie

Simultane Bestimmung des Redoxpotentials und der Absorption im UV/VIS/NIR-Bereich

Anlage für spektroelektrochemische Messungen
Foto: Thomas Roese
Avantes-Spektrometrie-Setup (UV/Vis-Deuterium-Halogenquelle und NIR-Spektrometer gekoppelt mit Avantes SensLine-Detektor) und Metrohm-Potentiostat Autolab PGSTAT101 und/oder Autolab PGSTAT302N

Elementanalytik

AAS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer AAnalyst800

AAS

Atomabsorption mittels Flammen-, Graphitrohr- und Hydridtechnik zur Analyse von Metallen und Halbmetallen

 

AAS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer AAnalyst800
ICP-MS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Thermo Fisher Element 2

ICP-MS

Gehaltsbestimmung von Elementen mittels doppelt fokussierendem hochauflösendem Massenspektrometer (nicht Halogene, Edelgase, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff)

 

ICP-MS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Thermo Fisher Element 2
ICP-OES-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer Optima 5300DV

ICP-OES

Gehaltsbestimmung von Elementen mittels Atom- und Ionenemission (außer Halogene, Edelgase, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff)

 

ICP-OES-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer Optima 5300DV
Aufschlussmikrowelle im Labor
Foto: Susanne Lubahn
MLS Ethos 1

Aufschlussmikrowelle

saure und basische Aufschlüsse von festen Stoffen

 

Aufschlussmikrowelle im Labor
Foto: Susanne Lubahn
MLS Ethos 1
Säuredestillationsanlage im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Savillex DST1000

Säuredestillation

Säureaufreinigung nach dem Subboiling-Prinzip

 

Säuredestillationsanlage im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Savillex DST1000

Sonstiges

Elektrophorese-Kammern für Agarose-Gele in einem Abzug
Foto: Thomas Roese
Roth Rotiphorese PROfessional I, nicht auf dem Bild: Bio-Rad Mini-PROTEAN Tetra Cell

Gelelektrophorese

Auftrennung und Analyse von Protein(fragment)en (vertikal, PAGE) und DNA (horizontal, Agarose)

 

Elektrophorese-Kammern für Agarose-Gele in einem Abzug
Foto: Thomas Roese
Roth Rotiphorese PROfessional I, nicht auf dem Bild: Bio-Rad Mini-PROTEAN Tetra Cell
Gelscanner
Foto: Thomas Roese
Bio-Rad Gel Doc EZ Imager

Gelscanner

Visualisierung und Quantifizierung von Gelelektrophorese-Experimenten mit verschiedenen Einsätzen (Trays) je nach Gelfärbe-Methode:

  • UV Sample Tray (für Bestrahlung mit UV-Licht)
  • Stain-free Sample Tray (für ungefärbte Gele)
  • White Sample Tray (Coomassie Blau-, Kupfer-, Silber-, Zink-Färbung)
Gelscanner
Foto: Thomas Roese
Bio-Rad Gel Doc EZ Imager
Lyophilisator
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200

HPLC

Aufreinigung (semi-präparativ, max. 50 mg) von organischen Verbindungen insbesondere Peptiden, Reinheitsbestimmung (analytisch)

 

Lyophilisator
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200
Inkubator, Minizentrifuge, Vortexer
Foto: Thomas Roese
Eppendorf ThermoMixer C, mini centrifuge, vortexer

Inkubieren und Mischen

Inkubation von Lösungen in Eppendorf-Gefäßen (0,5 und 1,5 mL) im Temperaturbereich 1–100 °C bei max. 3000 rpm, Zentrifugieren und Vortexen

 

Inkubator, Minizentrifuge, Vortexer
Foto: Thomas Roese
Eppendorf ThermoMixer C, mini centrifuge, vortexer
Lyophilisator mit Pumpe
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200

Lyophilisator

Gefriertrocknung von wässrigen Proben

 

Lyophilisator mit Pumpe
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200
Abzug mit Vakuum-/Inertgasline, Pumpe, Magnetrührer sowie Schüttler mit Spritzen und Reagenzien für die Festphasenpeptidsynthese
Foto: Thomas Roese
Aufbau für Synthesechemie unter Inertgas, Materialien und Reagenzien für die manuelle Festphasenpeptidsynthese

Synthese

  • Organische Synthese und Koordinationschemie, teilweise unter Inertgasatmosphäre
  • Festphasenpeptidsynthese und Biokonjugatchemie
Abzug mit Vakuum-/Inertgasline, Pumpe, Magnetrührer sowie Schüttler mit Spritzen und Reagenzien für die Festphasenpeptidsynthese
Foto: Thomas Roese
Aufbau für Synthesechemie unter Inertgas, Materialien und Reagenzien für die manuelle Festphasenpeptidsynthese