Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Die Gründer und Macher von „Neobon“ – der papierlosen Kassenbon-Lösung: Von links nach rechts: Thomas Völk (KIT Karlsruhe), Paul Mattes (KIT Karlsruhe), Kris-Filip Kahl (HPI Potsdam) und Josef Flößer (Hochschule Offenburg). | Foto: Neobon

Der Bon ohne Zettel – Studentisches Start-up „Neobon“ gewinnt Start-up-Preis

Einkaufen ohne Papier – mittlerweile normal. Kreditkarten, Handys mit NFC und Smartwatches mit Bezahlfunktion machen Scheine schon länger überflüssig. …
Hasso Plattner (3.v.l.) mit Matthias Platzeck (2.v.l.) | Foto: Karla Fritze

Endlich zu Hause! – Warum das HPI auch 2020 seinen 20. feiern kann

Im Oktober 2019 feierte das Hasso-Plattner-Institut sein 20-jähriges Bestehen. Neben einer großen Gala gab es eine zweitägige Konferenz zum Thema …
Prof. Dr. Rebecca Lazarides. | Foto: Tobias Hopfgarten

Lernen mit gutem Gefühl – Die Bildungswissenschaftlerin Rebecca Lazarides will Roboter zu sozial kompetenten Lernbegleitern machen

Peter sitzt vor einem Tablet, darauf eine Matheaufgabe. Der Siebtklässler grübelt, probiert etwas aus – und hat wenig später eine Lösung gefunden. Er …
Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko | Foto: Oleg Gritsenko

„Die Betreuung der internationalen Studierenden an der Uni Potsdam ist exzellent“ – Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko erzählt vom Studium im ersten Online-Semester

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit März 2020 ist alles etwas anders, auch an der Universität Potsdam. Prüfungen mit Abstand, Vorlesungen online, Seminare via Zoom. Wie gelingt die …
Basteln für die Zukunft: Im Projekt DiReBio wird die bioökonomische Wende in Brandenburg gestaltet. | Foto: Dirk Vegelahn

Erdöl war gestern, was kommt morgen? – Potsdamer Forschende entwickeln regionale Zukunftsstrategien für die bioökonomische Wende

Das Ziel ist nichts Geringeres als der Umbau des Wirtschaftssystems. Künftig wird sich unsere Ökonomie nicht mehr auf fossile Träger, sondern auf …
Prof. Dr. Ulrike Lucke in ihrem Büro. | Foto: Ernst Kaczynski

„Mich begeistert die Offenheit, mit der digitale Medien ausprobiert werden“ – Informatikerin Ulrike Lucke über die Möglichkeiten des E-Learning in der Corona-Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit Mitte März sind Bildungseinrichtungen geschlossen, Schüler und Studierende zu Hause. Quasi über Nacht muss jetzt funktionieren, was vielerorts …
Solidarisch sein, Tickets kaufen. | Foto: Pixabay/geralt

Spenden für die kulturelle Vielfalt – Sechs Informatik-Studenten unterstützen Kultureinrichtungen mit einer Online-Plattform

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Kultur hat es eigentlich immer schwer – doch im Moment vielleicht mehr denn je. Viele sonst schon unterfinanzierte Kulturstätten verlieren dringend …

Ideen für die Gesundheitswirtschaft von morgen – Gewinner des „idea-huBB“-Wettbewerbs stehen fest

Acht märkische Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft sind die Gewinner des Ideen-Wettbewerbs „ideahuBB“. Das Wirtschafts-ministerium …
Annette Prochnow (Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie), Niels Landwehr (Professor für Data Science in Agriculture) und Ulrike Lucke (Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen) (v.l.n.r.). | Foto: Tobias Hopfgarten.

Alles bio, aber ökonomisch und digital! – Warum die Bioökonomie mit den Mitteln der Digitalisierung die Welt retten kann

2020 ist das Jahr der Bioökonomie und alle Welt redet davon. Aber was genau ist Bioökonomie? Und was ist der nächste Schritt, die Digital Bioeconomy? …
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergibt ihr Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel. | Foto: David Ausserhofer.

Potsdamer Expertise für die Bundesregierung – Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergibt Jahresgutachten an Bundeskanzlerin

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), deren stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Katharina Hölzle von der Universität Potsdam ist, …