Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Werkzeuge für mehr Transparenz bei Forschungsdaten

Das Verbundprojekt FDMentor erarbeitet hilfreiche Strategien und Trainingsprogramme für Forschende und Hochschulen. Fünf Partner-Universitäten aus …
Hochflutsedimente, die während mittelalterlichen Erdbeben in der Nähe von Pokhara/Nepal abgelagert wurden. Links: Dr. Wolfgang Schwanghart, Rechts: Prof. Dr. Anne Bernhardt (FU Berlin).

Im Fluss der Zeit – Umweltwissenschaftler bringen Sedimente zum Leuchten

Dass Geologen auf Berge steigen, um herauszufinden, wie Landschaften entstehen und sich entwickeln, wundert niemanden. Aber dass sie dies auch tun …
Prof. Dr. Torsten Schaub. Foto: Thomas Roese.

Der universale Problemlöser – „KI made in Potsdam“ auf dem Siegeszug rund um die Welt

Schwierige Probleme beschäftigen die Menschen schon immer. Doch spätestens seitdem wir unaufhörlich mehr und mehr Daten sammeln, kommen neue hinzu, …
Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., und die Gewinnerin des ersten GAIN Start-up Pitch Dr. Katharina Schultebraucks. Foto: Thomas Hölzel.

Starthilfe – Gewinnerin des ersten GAIN Start-up Pitch zu Gast bei Potsdam Transfer

Telemedizin aufs Smartphone bringen, das ist die Idee, mit der sich die Psychologin Dr. Katharina Schultebraucks selbstständig machen will. Schon …
Die Ausstellung „Wissenschaft im Zentrum“ am Bauzaun entlang der Baustelle zwischen Bildungsforum und Landtag. Foto: Gerhard Westrich.

„Wissenschaft im Zentrum“ – Einblicke in aktuelle Forschung aus Potsdam

Seit Ende Januar präsentiert eine Ausstellung im Zentrum Potsdams, die am Bauzaun entlang der Baustelle zwischen Bildungsforum und Landtag angebracht …
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Das Auf und Ab der Berge – Peter van der Beek, Gast-Professor an der Universität Potsdam, erhält ERC Advanced Grant

Der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek, der bereits zum zweiten Mal als Gastprofessor am Institut für Geowissenschaften der …
Foto: Mike Thornton.

„Die wichtigste Eigenschaft eines Forschers ist Neugier“ – Philip Wigge interessiert, wie Pflanzen Temperatur wahrnehmen

Wenn uns kalt ist, bekommen wir eine Gänsehaut und ziehen uns warm an. Wenn es sehr heiß ist, fangen wir an zu schwitzen. Auch Pflanzen nehmen …
Prof. Sebastian Reich.

Angewandte Mathematik – Prof. Sebastian Reich als SIAM-Fellow geehrt

Die amerikanische Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) hat den Potsdamer Mathematikprofessor Sebastian Reich in die „2019 Class of …
Mit kleinen Diamanten und tennisballgroßen Druckzellen werden im Labor die Drücke erzeugt, die im Erdmantel herrschen. Röntgenstrahlen durchdringen die Diamanten und erlauben die Untersuchung kleiner Proben unter hohem Druck. Foto: V. Torres Acosta.

Innovative Röntgenspektroskopie könnte Rätsel im Erdinnern lösen – Geowissenschaftler gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Schmelzen im Erdmantel

Mithilfe von Pressen und speziell geschliffenen Diamanten untersuchen Wissenschaftler der Universität Potsdam jene Materialien, aus denen der …
Prof. Dr. Bernd Herzog. Foto: privat.

Sonnencreme im Labor – Mit Prof. Dr. Bernd Herzog forscht ein renommierter Gastwissenschaftler aus der Industrie bei innoFSPEC Potsdam

Zu einem Thema, das buchstäblich unter die Haut geht, forscht derzeit Prof. Dr. Bernd Herzog, Head of Global Development UV Protection & Scientific …