Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Arktis-Expedition. Foto: Stefan Hendricks

Durch Nacht und Eis - MOSAiC – eine Expedition zum Epizentrum der globalen Erwärmung

Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst wird der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ eingefroren durch das Nordpolarmeer …
Künstlerische Darstellung des aktiven Galaxiekerns. Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Akkretionsscheibe schickt einen energiereichen, scharf gebündelten Teilchenstrahl senkrecht ins All. Grafik: DESY Science Communication Lab.

Signale im Sekundentakt – Astrophysiker entwickeln ein Teleskop-Alarmsystem für ein ganz neues Gammastrahlenobservatorium: das CTA

Es ist ein Schritt in eine neue Dimension. Die Suche nach zeitlich veränderlichen Phänomenen im Weltall ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach …
Prof. Dr. Bernd Herzog. Foto: privat.

Sonnencreme im Labor – Mit Prof. Dr. Bernd Herzog forscht ein renommierter Gastwissenschaftler aus der Industrie bei innoFSPEC Potsdam

Zu einem Thema, das buchstäblich unter die Haut geht, forscht derzeit Prof. Dr. Bernd Herzog, Head of Global Development UV Protection & Scientific …
Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Foto: ESO/L. Calçada

Beziehungskarussell im Kosmos – Stephan Geier erforscht Doppelsternsysteme

Sie umkreisen sich, verschlucken den anderen oder reißen die Hülle ihres Partners ab – Sterne führen turbulente Beziehungen. Das Weltall steckt voller …
Der Flammennebel im Sternbild Orion. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Aus dem Dunkel ins Licht – Forschungsinitiative rückt die Potsdamer Astrophysik in den Fokus

Potsdam ist einer der vier wichtigsten Standorte astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Neben der Universität sind hier drei international …
Perowskit-Solarzelle. Foto: Martin Stolterfoht.

Mehr Leistung – Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin gewinnen neue Erkenntnisse über die Perowskit-Solarzelle

Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben die wesentlichen Verlustprozesse in Hybrid-Perowskit-Solarzellen …
Optische Fasern bei innoFSPEC. Foto: Roland Hass.

Licht ins Dunkel bringen – Nachwuchsgruppe Angewandte Analytische Photonik testet neuartige Technologie unter realen Bedingungen

Industriekontakte sind für den Chemiker Dr. Roland Hass und seine Nachwuchsgruppe   Angewandte Analytische Photonik wichtig. Die Forscherinnen und …

Leibniz-Preis für Physikerin Allesandra Buonanno – Honorarprofessorin der Uni Potsdam mit höchstem deutschen Forschungsförderpreis ausgezeichnet

Die Potsdamer Physikerin Prof. Dr. Alessandra Buonanno erhält den Leibniz-Preis 2018. Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik …
Der Krebsnebel, Überrest einer Supernova, gehört zu jenen kosmischen Objekten, an denen Wissenschaftler den Ursprung hochenergetischer Teilchen erforschen. Foto: NASA

„Wir kennen nur die Spitze des Eisbergs“ - In einem Großprojekt wollen Physiker weitere kosmische Quellen für Gammastrahlung finden

Sterne haben seit jeher Menschen fasziniert. Wenn sie nachts über uns funkeln, vermitteln sie einen Hauch von unendlicher Ferne, von friedlicher Ruhe. …
Aufbau und Strom-Spannungskurve einer Perowskit-Solarzelle mit einer Rekord-Effizienz von 21,4 Prozent.  Die aktive Perowskit-Schicht hatte eine Dicke von nur 350 nm. Das aktive Material ist in organische Schichten aus dem Fulleren C60 und dem Polymer PTAA eingebettet, durch die die photogenerierten Ladungen zu den beiden Elektroden fließen. (Daten: Martin Stolterfoht und Christian Wolff, Universität Potsdam).

Auf dem Weg zu hocheffizienten Tandemzellen – Die HyPerCells Graduiertenschule wird 2 Jahre alt

Hybride Perowskite, eine Kombination von organischen und anorganischen Atom und Molekülbausteinen, zählen zu den vielversprechendsten …