Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Spuren der Verwüstung durch vulkanische Asche.

Mit Asche gepudert oder von Eis bedeckt - Von Vulkanausbrüchen und Schmelzwasserseen

Asche und Eis sind Stoffe, von denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Naturgefahren um Prof. Dr. Oliver Korup …
Sonneneruption. | Foto: Solar Dynamics Observatory, NASA.

Sturm im All - Wie die Datenassimilation dazu beitragen kann, das Weltraumwetter vorherzusagen

Sie helfen uns, über weite Entfernungen zu kommunizieren, durch unbekanntes Gelände zu navigieren und das Wetter vorherzusagen. Hunderte Satelliten …
Zwar sind in den Gemeinden überwiegend Frauen anzutreffen, doch sind Leitungspositionen in der katholischen Kirche fast ausschließlich mit Männern besetzt. Foto: AdobeStock/Rawpixel.com.

„50 Prozent der Gläubigen sind von leitenden Funktionen ausgeschlossen“ – Frauen wollen die katholische Kirche reformieren

Anfang des Jahres entstand in Münster eine Graswurzelbewegung von Frauen, die Reformen in der katholischen Kirche fordert. Die Initiatorinnen prangern …
Datenassimilation findet in vielen Gebieten Anwendung – mit am längsten eingesetzt wird sie in der Meteorologie.

Das Beste aus beiden Welten - Was Mathematik mit dem Wetter, Amöben und dem menschlichen Blick verbindet

Daten sind schwer in Mode. Satellitenaufnahmen machen die gesamte Welt verfügbar – detailgenau, rund um die Uhr. Auch der Mensch wird bis ins Kleinste …
Der „Runaway Star“ Zeta Ophiuchi – in der Nähe der Bildmitte und etwa 20-mal so massereich wie die Sonne – bewegt sich mit 24 Kilometern pro Sekunde nach links. Aufgrund seiner Geschwindigkeit erzeugt er wie ein Schiff, das durch die kosmische See pflügt, die bogenförmige interstellare Bogenwelle oder den Bogenschock, der in diesem Infrarotporträt zu sehen ist. Foto: NASA, JPL-Caltech, Spitzer Space Telescope.

Auf der Flucht – der Astrophysiker Prof. Dr. Stephan Geier erklärt die Begeisterung für die Entdeckung „hyperschneller Sterne“ und was sie uns verraten

Wenn Sterne flüchten, dann mit Höchstgeschwindigkeit. Mitunter durchqueren sie die Galaxie mit 600 Kilometern pro Sekunde – über Milliarden von Jahren …
Studierende vor dem „Goldenen Käfig“ (Haus 28), Sitz des Instituts für Physik und Astronomie, auf dem Universitätscampus Potsdam-Golm. Foto: Thomas Roese.

In Potsdam zu Gast – Online-Befragung für Internationals gestartet

Potsdam ist Wissenschaftsstadt. An den Hochschulen der Landeshauptstadt sind derzeit ca. 3000 internationale Studierende eingeschrieben und Hunderte …
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Arktis-Expedition. Foto: Stefan Hendricks

Durch Nacht und Eis - MOSAiC – eine Expedition zum Epizentrum der globalen Erwärmung

Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst wird der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ eingefroren durch das Nordpolarmeer …
Klimaforscher Stefan Rahmstorf (l.) und Klimaaktivist Jaro Abraham. Foto: Tobias Hopfgarten.

„Wir machen weiter“ – Der Schüler und Klimaaktivist Jaro Abraham im Gespräch mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf

Seit etwa einem Jahr gehen junge Menschen der Fridays for Future-Bewegung auf die Straße, um lautstark eine andere Klimapolitik zu fordern. Ein …
„Jubiläumsautor“ Djamil Al-Halbouni im Feld. Foto: privat.

Zehntausend Mal publish.UP und kein bisschen müde – Ein Gespräch mit dem „Jubiläumsautor“ Dr. Djamil Al-Halbouni

Am 1. August 2019 wurde auf dem Publikationsserver des Universitätsverlags Potsdam die zehntausendste Online-Publikation veröffentlicht. Matthias …
Proaktiv arbeiten macht besser und zufriedener. Foto: AdobeStock/Kenishirotie.

Immer einen Schritt voraus – Warum proaktiv zu arbeiten besser und zufriedener macht

The best way to kill an idea is to take it to a meeting. Dieser Spruch – nicht in Stein gemeißelt, aber in Metall geprägt – steht auf dem …