Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Symbolbild. Digitale Verwaltung bedeutet auch Bürgerservices online. | Foto: AdobeStock/Sikov

Europa digital – Wie es sich in Zeiten der Digitalisierung regiert

Deutschland, Norwegen, Belgien, Dänemark, Frankreich, Spanien, Estland, Ungarn, Großbritannien und die Niederlande – die öffentliche Verwaltung all …
Rötelmaus | Foto: Thomas Roese

Tierökologen im Home Office – Was tun, wenn Forschende nicht experimentieren können?

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Gerade hat Dr. Karin Schneeberger im Open Access Journal PLOS Biology neueste Erkenntnisse über das Verhalten von Wanderratten publiziert. Jetzt sitzt …
Prof. Dr. Katja Hanack im Labor. | Foto: Karla Fritze

„Jedes Virus entwickelt eigene Überlebensstrategien“ – Die Biochemikerin Prof. Katja Hanack erklärt, was die Entwicklung von Impfstoffen gegen Viren so schwierig macht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in wenigen Wochen vom chinesischen Wuhan aus auf der Welt ausgebreitet. Wo Menschen sind, ist auch das …
Annette Prochnow (Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie), Niels Landwehr (Professor für Data Science in Agriculture) und Ulrike Lucke (Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen) (v.l.n.r.). | Foto: Tobias Hopfgarten.

Alles bio, aber ökonomisch und digital! – Warum die Bioökonomie mit den Mitteln der Digitalisierung die Welt retten kann

2020 ist das Jahr der Bioökonomie und alle Welt redet davon. Aber was genau ist Bioökonomie? Und was ist der nächste Schritt, die Digital Bioeconomy? …
Prof. Dr. Roland Verwiebe im Interview. | Foto: Kaya Neutzer

„Die Menschen sind aufgefordert, sich gegenseitig zu unterstützen“ – Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Roland Verwiebe über die Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Man könnte meinen, Gesundheitskrisen wie die aktuelle Corona-Pandemie machten vor niemandem halt. Doch die existenzielle Bedrohung durch Jobverlust …
Rückzug in die eigenen vier Wände in Zeiten des Corona-Virus. | Foto: Pixabay/StockSnap

Kontrollverlust und Unvorhersehbarkeit – Prof. Dr. Barbara Krahé über die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Das Corona-Virus bedroht nicht nur die physische Gesundheit der Menschen, sondern stellt sie vor die große Herausforderung, persönliche Kontakte zu …
Die drei Start-up-Gründer Carina Höltge, Maximilian Noah und Linda Suhm. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Hautsache – Ziele, Hürden und Erfolge: Der Weg zum Unternehmer steckt voller Arbeit und Überraschungen

Zwei Wirtschaftswissenschaftler und eine Kommunikationsdesignerin haben sich zusammengetan, um ein Unternehmen zu gründen. Ihre berufliche Zukunft …
Prof. Dr. Amitabh Banerji. | Foto: Tobias Hopfgarten

Wissenschaft zum Selbermachen – Im Schülerlabor der Chemiedidaktik werden Lernende mit brandaktuellen Forschungsthemen konfrontiert

Sie messen, prüfen, protokollieren und präsentieren ihre Ergebnisse. In rund 300 deutschen Schülerlaboren, so deren Bundesverband, ziehen sich jedes …
Die Gewinner des Potsdamer Kongresspreises 2019. Foto: Gerhard Westrich

Potsdamer Kongresspreise 2019 verliehen

Am 21. Februar wurde mit einer festlichen Gala im Kongresshotel Potsdam am Templiner See der 8. Potsdamer Kongresspreis verliehen. Vergeben wurden …
Dr. Madlen Ziege. | Foto: Kathleen Friedrich

„Da lernten sich Ziege und Kaninchen gut kennen“ – Warum die Verhaltensbiologin Madlen Ziege für jedermann über die Kommunikation von Tieren und Pflanzen schreibt

Dr. Madlen Ziege kennt sich mit Kommunikation aus: Sie weiß, wie Pilze, Pflanzen, Ein- und Mehrzeller Informationen austauschen und warum. Als …