Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Marie Schröer | Foto: Thomas Roese

Was den Dingen innewohnt – Kultursemiotikerin Marie Schröer deutet Zeichen unserer Zeit

Sie ist die Tochter einer französischen Mutter: Der kleine Nick, Tim und Struppi, Asterix und Obelix spazierten durch die Bildgeschichten ihrer …
Nachwuchsforschende des Graduiertenkollegs „Bio-Move“ | Foto: Kevin Ryl

Gemeinsam zum Schutz der Artenvielfalt – Promovieren im Verbund

Es „regt“ sich so einiges im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Bio-Move“, immerhin untersuchen die beteiligten Nachwuchsforschenden, wie sich die …
Prof. Dr. Christian Bickenbach | Foto: Sandra Scholz

Gibt es ein Recht auf Klimaschutz? – Der Jurist Christian Bickenbach untersucht die rechtlichen Grundlagen von Klimaschutzklagen

Die trockenen Sommer der letzten Jahre fordern ihren Tribut. Die Auswirkungen der Erderwärmung wie ausgeprägte Hitzeperioden und Überschwemmungen …
Regelmäßig zu Hause zu trainieren, kann den negativen Folgen eines Bewegungsmangels während der Pandemie vorbeugen. | Foto: AdobeStock/Prostock-studio

Auch im Alter fit bleiben – Meta-Analyse belegt den Effekt von Heimtraining in Zeiten der Pandemie

In Zeiten eingeschränkter Mobilität – wie etwa während der aktuellen Corona-Pandemie – ist häusliches Training ein adäquates Mittel für gesunde ältere …
Im Büro von Linda Juang zeigt sich die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft. | Foto: Sandra Scholz

Vielfalt verstehen – Linda Juang forscht zur Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund

Linda Juang ist Professorin für Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen. Die USAmerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln kam 2014 an …
Die Expertenkommission mit Prof. Dr. Katharina Hölzle (3.v.r.) übergibt das Gutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel | Foto: David Ausserhofer

„Missionsorientierung“ als neuer Politikansatz – Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt Jahresgutachten an Bundeskanzlerin

„Zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen brauchen wir einen agilen Staat und eine missionsorientierte F&I-Politik. Dabei sind …
Die Herausgeberinnen und Herausgeber mit ihrem Band „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“. | Foto: privat

Zehn Fragen für ein Buch – „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stefanie Goertz, Benjamin Klages, Dominique Last und Sven Strickroth, die Herausgeber des Buches „Lehre und …
Prof. Katja Poppenhäger im Großen Refraktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) auf dem Babelsberg. | Foto: Sandra Scholz

Planeten als Profession und Passion – Prof. Dr. Katja Poppenhäger fand ihre Nische in der Astrophysik

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) liegt umsäumt von altem Baumbestand in einem Wohngebiet am Rande des Parks Babelsberg. Wer „An der …
Caroline Fischer | Foto: privat

„Ich freue mich, wenn in Zukunft mehr Balance möglich sein wird“ – Was die Universität vom zweiten Corona-Semester lernen kann

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Unterrichten kann Caroline Fischer. Die promovierte Verwaltungswissenschaftlerin ist Postdoc am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. Auch …
Besenderter Feldhase | Foto: Carolin Scholz

Wo der Hase läuft – Wie die Bewegungen von Tieren zur Biodiversität in Agrarlandschaften beitragen

Die Biodiversität – also die biologische Vielfalt – zu erhalten, ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Im Graduiertenkolleg „BioMove“ an der Universität …