Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Mann steht neben einem Bilschirm und erklärt einer Frau ein Experiment

Nicht geheuer – Mathias Weymar erforscht menschliches Verhalten bei sozialer Bedrohung

Finstere Blicke, einschüchternde Gesten, stressige Begegnungen – soziale Bedrohungen begegnen uns im Alltag häufiger als gedacht. Wie verhalten sich …

Barcamp “Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis” mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der DHd2022

Unter dem Motto „DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ fand im März 2022 die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im …
Drei Menschen vor einer Savannenlandschaft

Geo- und Bioforschung Hand in Hand – Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Ostafrika ist eine Region mit hoher biologischer Vielfalt, in der Regenwälder und Seen eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergen, darunter viele …
Alle Potsdamer Lehramtsstudierenden durchlaufen das Modul „Grundlagen Ästhetischer Bildung in der Kunstpädagogik“.

Bauen für die Bildung – Lehramtsstudierende verwirklichen Baukultur unter freiem Himmel

In Golm wird gebaut an diesem Montagmorgen – aber nicht mit Stahl, Beton und Glas, sondern mit gelben, pinken und blauen Sitzhockern aus Pappe. Einige …
Im BabyLAB

„Ein Exzellenz-Cluster für Potsdam ist jetzt dran …“ – Vizepräsidentin Prof. Dr. Barbara Höhle geht zielstrebig vor

Barbara Höhle brennt für die Wissenschaft: Mit Neugier und Experimenten bringt sie ihr Fach, die Psycholinguistik, immer wieder in großen Schritten …

‘Wissenschaftsschiff‘ sticht in See – Wissenschaftsministerin Schüle begrüßt mehr als 100 neu berufene Professorinnen und Professoren sowie Landeslehr- und Postdoc-Preisträgerinnen und -Preisträger

Erstmals gemeinsam und erstmals auf einem Schiff: Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Staatssekretär Steffen Weber haben heute mehr als 100 …
Neckargmünd unter Wasser

Wenn Starkregen zum Hochwasser wird – Hydrologieforschungsgruppe untersucht Gefährdung von Städten durch Flash Floods

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern …
Prof. Anja Linstädter im Interview.

Krisenforschung in der Krise – Warum die Erforschung ökologischer Kipppunkte so wichtig ist

Die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und die Funktionsweise von Ökosystemen zu verstehen und zu erforschen, ist essenziell – …
Campus Vestfold

Zwischen regionalem Brauchtum und internationaler Forschung – Uni Potsdam zu Besuch bei EDUC-Partnerhochschule in Südostnorwegen

Vom 13. bis 15. Juni besuchte eine sechsköpfige Delegation der Universität Potsdam um den Vizepräsidenten für Internationales und Fundraising Prof. …
Beilage der Universität Potsdam im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den PNN

Starkregen und Dürre, Überschwemmungen und Sturzfluten – Potsdamer Wasserforschende wollen die hydrologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts …