Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Künstlerische Darstellung der Verschmelzung zweier Weißer Zwergsterne.

Seltene Sternenhochzeit – Astronomen finden mit Heliumasche bedeckte Sterne

Astronomen der Universitäten Potsdam und Tübingen haben rätselhafte mit Kohlenstoff und Sauerstoff bedeckte Sternoberflächen beobachtet, die durch die …
ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald im Weltall. Das Foto ist von ESA/NASA.

Gespräche über das Weltall – Von A wie Abbau bis Z wie Zukunftslösungen

Unternehmer Elon Musk befördert Privatpersonen ins All, um uns herum tummelt sich der Weltraumschrott und irgendwann werden wir wohl beginnen, …
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen …
Kollaboration: In diesem Bild sind die Chandra-Daten in Lila dargestellt, vom NASA/ESA-Weltraumteleskop aufgenommenes sichtbares Licht in Rot, Grün und Blau sowie der Infrarotbereich des Spitzer-Weltraumteleskops in Rot. Die Urheberrechte gehören der NASA/ESA/UP.

Big Buddies im All – Lidia Oskinova beobachtet mit Weltraumteleskopen massereiche Sterne

Die Potsdamer Astrophysikerin Lidia Oskinova nutzt die größten astronomischen Teleskope am Boden und im All zur Erforschung von massereichen Sternen. …
Illustration der numerischen Simulationen | Illustration: Mikhail Dobynde

Flug zum Mars – Simulationen zeigen: Weltraumstrahlung kann ausreichend gut abgeschirmt werden, wenn Zeitpunkt und Dauer der Reise stimmen

Die Weltraumstrahlung ist eines der Hauptprobleme bei der Planung langfristiger bemannter Weltraummissionen. Für den Menschen gefährlich sind sowohl …

„Wissenschaft im Zentrum“ – Einblicke in aktuelle Forschung aus Potsdam

Der Verein proWissen Potsdam stellt Wissenschaft ins Zentrum, nicht nur in der Wissenschaftsetage am Platz der Einheit, sondern immer wieder auch in …
Galaxiesimulation | Foto: AIP/Pfrommer

Astrophysiker Lutz Wisotzki und Christoph Pfrommer erhalten ERC Advanced Grants

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet gleich zwei gemeinsam mit der Universität Potsdam berufene Professoren des Leibniz-Instituts für …
Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich | Foto: privat

Tim Dietrich zum Max Planck Fellow berufen – Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Universität Potsdam wird gestärkt

Professor Tim Dietrich, Juniorprofessor an der Universität Potsdam, wird als Max Planck Fellow eine neue Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für …
Prof. Katja Poppenhäger im Großen Refraktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) auf dem Babelsberg. | Foto: Sandra Scholz

Planeten als Profession und Passion – Prof. Dr. Katja Poppenhäger fand ihre Nische in der Astrophysik

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) liegt umsäumt von altem Baumbestand in einem Wohngebiet am Rande des Parks Babelsberg. Wer „An der …
Die Konturen in Farbe zeigen die Intensitäten der donutförmigen Strahlungsgürtel. Die grauen Linien zeigen die Flugbahnen der relativistischen Elektronen in den Strahlungsgürteln. Konzentrische Kreislinien im Vordergrund zeigen die Flugbahn von wissenschaftlichen Satelliten, die diese gefährliche Region im Weltraum durchqueren. | Illustration: Ingo Michaelis und Yuri Shprits, GFZ

Extrem schnell – Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Neuere Messungen von Raumsonden der NASA haben gezeigt: Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische …