Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Das Bild veranschaulicht, wie bei der Elektronenmikroskopie der Elektronenstrahl mit einem Protein interagiert und detaillierte Informationen über die Struktur des Proteins liefert.

Der Photosynthese auf der Spur – Durchbruch in der Kryo-Elektronenmikroskopie

Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, die komplexen Prozesse der Photosynthese in Organismen detaillierter zu kartieren und zu …
Zunächst wird destilliertes Wasser in einem Sechs-Liter-Glasreaktor auf 80 Grad Celsius aufgeheizt. Die benötigten Chemikalien Schwefelsäure (H2SO4) und Wasserglas (Na2SiO3) werden abgemessen und vorbereitet.

Aus dem Labor in die Industrie – Ein Besuch im innoFSPEC- Transferlabor

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC (innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik) wurde 2008 als gemeinsames Projekt der …
Computergenerierte Illustration eines Proteins

Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen - Veröffentlichung in „Nature Communications“

Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter …
Dr. Matthias Hartlieb im Interview

„Unser Ziel ist es, eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln“ - Matthias Hartlieb forscht mit seinem Team an synthetischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen

Dr. Matthias Hartlieb hat antibiotikaresistenten Keimen den Kampf angesagt und erforscht gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen, wie die …
Honorarprofessor Frieder Scheller wird für seinen herausragenden, langjährigen Forschungsbeitrag zur Biosensorik geehrt.

Biosensorik – Honorarprofessor Frieder Scheller erhält Anthony and Alice Turner Award

Prof. Dr. Frieder Scheller wurde am 6. Juni auf dem World Congress on Biosensors 2023 in Busan (Südkorea) ausgezeichnet. Der Preis würdigt …
Prof. Dr. Anja Linstädter (links) und Liana Kindermann (rechts)

Zukunftsvisionen für das ländliche Afrika – Über Landwirtschaft, Naturschutz und die Savanne als Kohlenstoffspeicher

Elefanten – Symboltiere Afrikas – haben dank rigoroser Schutzmaßnahmen Teile der Savanne zurückerobert. Im länderübergreifenden Schutzgebiet KAZA im …
Die begehbare Probenkammer vom Projekt „DynaTrait“.

Diversität sorgt für Stabilität – Im Projekt „DynaTrait“ verknüpfen Biologinnen und Biologen mathematische Modelle, Freilanduntersuchungen und Laborexperimente

Im Klimaschrank ist es angenehm warm und hell. Auf den ersten Blick sieht man nicht, dass es in den zahlreichen Glaskolben, die die beleuchteten …
Verhaltensexperiment mit freilebenden Wühlmausen.

„Wir erkennen an, dass Tiere Individuen sind“ – An der Universität Potsdam untersuchen Forschende die Persönlichkeiten wildlebender Tiere

Jana Anja Eccard kennt ihre Mäuse gut. Seit 27 Jahren erforscht sie das Verhalten der kleinen Nagetiere in zahlreichen Experimenten, sowohl im Labor …
„Die drei Phasen der außergewöhnlichen Dynamik: (1) Fraß der ungeschützten Bakterien durch Räuber, (2) Toxinbildung als kooperative Verteidigung und Erholung der Bakterienpopulation und (3) Filamentbildung als individuelle Verteidigung durch Evolution und Stabilisierung der Dichten.“

Am Ende zählt der individuelle Vorteil – Bakterien setzen auf Kooperation und Evolution, um sich gegen räuberische Einzeller zu wehren

Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur. Diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme: Sie sorgt dafür, dass …
Prof. Henrike Müller-Werkmeister

Kürzer als ein Wimpernschlag – Mit ultrakurzen Laserstrahlen kann Prof. Henrike Müller-Werkmeister beobachten, wie sich Moleküle bewegen

 

Die Sonne war eines der ersten Objekte, die spektroskopisch untersucht wurden. Schon im 19. Jahrhundert entdeckten die Forscher Robert Bunsen und …