Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst | Foto: Ernst Kaczynski

Zügellehre – Die Ästhetik der Reitkunst als Ausdruck europäischer Kulturgeschichte

„Der Reitstil lässt den Regierungsstil erahnen – mit Gewalt oder Geschick“, so sagte man in der Frühen Neuzeit. Nur wer ein Pferd beherrschte, war …
Metro Station in Kyiv, November 2019 | Foto: Georges Khalil

Ungleichzeitigkeiten in Europa – Forschungskolleg zu „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Europa Universität-Viadrina, der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien gestartet

Zum 1. April 2021 ist mit „Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe“ (EUTIM) ein …
Aus der Legende: Jona wird vom Fisch  ausgespien | Abbildung: nach einem Druck von Cornelis Van Dalen (17. Jh.)

Das Buch Jona im Wandel der Geschichte – Religionswissenschaftler Dr. Daniel Vorpahl erforscht die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte

Haben biblische Texte einen historischen Kern? Welchen Einfluss hatten die damaligen gesellschaftlichen Umstände auf ihre Entstehung? Und wie wandelt …
Briefe von Theodor Fontane

Fontanes Briefe und Chronik online – Theodor-Fontane-Archiv mit neuem digitalen Angebot

Am 29. April 2021 hat das Theodor-Fontane-Archiv zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet. Damit baut das Potsdamer Literaturarchiv sein …
Prof. Dr. Marcia C. Schenck | Foto: Kevin Ryl

Weltgeschichte als Dialog der Geschichten – Prof. Marcia Schenck bringt im History Dialogues Project Studierende aus der ganzen Welt zusammen

Marcia Schenck ist Historikerin und seit 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Die Expertin für das große Ganze, deren …

Leitbild wird Lehre – Dritte Auflage der Förderung Innovativer Lehrprojekte an der Universität Potsdam

Die „Innovativen Lehrprojekte“ – eine Ausschreibung der Universität Potsdam – gehen in die dritte Runde. Erneut war das Interesse an einer Förderung …
Prof. Dr. Marcia Schenck | Foto: Kevin Ryl

„Potenzial für Krise und Innovation“ – Historikerin Marcia Schenck nutzt die Möglichkeiten digitaler Lehre

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Den einen fordert die Umstellung auf Online-Lehre alles ab und sie lernen deren Möglichkeiten erst jetzt wirklich kennen. Andere haben sich schon vor …
Prof. Marie Schröer | Foto: Thomas Roese

Was den Dingen innewohnt – Kultursemiotikerin Marie Schröer deutet Zeichen unserer Zeit

Sie ist die Tochter einer französischen Mutter: Der kleine Nick, Tim und Struppi, Asterix und Obelix spazierten durch die Bildgeschichten ihrer …
Antonia Baskakov | Foto: privat

Raum für andere Lerntypen – Antonia Baskakov über ein Studium mit Herausforderungen und Privilegien unter besonderen Bedingungen

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Antonia Baskakov, die Geschichte mit Fokus auf Menschenrechte und Demokratietheorien studiert hat, erkennt im zwangsweise digitalen Studium in der …
Eine Juristin und ein Germanist helfen Jura-Studierenden, nicht nur rechtssicher, sondern auch verständlich zu schreiben. | Foto: Karla Fritze

Es geht nicht um „Anwaltsdeutsch“ – Was Juristen von Germanisten lernen können

Innovative Lehrprojekte 2020

Für Juristen ist es von enormer Wichtigkeit, Sprache präzise zu verwenden. Deshalb hat Anja van Bernum eine Lehrveranstaltung entwickelt, in der sie …