„So jemanden wollen wir hier nicht“ – Erste Studie zu Hate Speech an deutschen Schulen
Hass und Hetze bedrohen das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Nicht nur im Netz, sondern auch in der analogen Welt. Sie sind Ausdruck …
Laut für Laut zum Wort – LOLA macht Sprachenlernen sichtbar
Menschliche Sprache ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Doch das Gleiche gilt für die Art, wie sie entsteht. Lunge, Stimmbänder, Zunge, Zähne – …
Sport in Corona-Zeiten – Der Trainingswissenschaftler Urs Granacher über die richtige Bewegung für jedermann, auch ohne Wettkampf, Fitnessstudio oder Sportunterricht
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Nichts geht mehr: Kein Ball rollt, kein Rad dreht sich und kein Tartan wirbelt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die …
„Es ist das Unerklärliche, das die Angst erzeugt“ – Wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Ausnahmesituation zu meistern
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Kita und Schule geschlossen, die Eltern nicht auf der Arbeit. Freunde können nicht zu Besuch bekommen. Auch Oma und Opa darf man nicht sehen. Wie ist …
„Wir machen aktuell nur randständig Gebrauch von digitalen Medien“ – Prof. Dr. Dirk Richter über die Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen online zu vermitteln
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Homeoffice für die Erwachsenen, Langeweile daheim für Kinder und Jugendliche? Digitalisierung im Bildungswesen scheint gegenwärtig wichtiger denn je. …
Lehrerzimmerplausch – Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus
Vergessene Sportbeutel, nicht gemachte Hausaufgaben, Lärm im Klassenzimmer: Der Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern kann stressig sein. Für Tiana …