Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Von Brasilien nach Potsdam und zurück – Melinda Mende ist derzeit in Südamerika, forscht aber gemeinsam mit ihren Potsdamer Kolleginnen und Kollegen. | Foto: Melinda Mende

Aus der Ferne ganz nah – die Kognitionswissenschaftlerin Melinda Mende über Leben und Forschung aus dem Koffer

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas …
Dr. Miriam Schwarzenthal | Foto: Mohamed Elaskalani

Bunt mit Grund – Miriam Schwarzenthal untersucht interkulturelle Kompetenz und kritisches Bewusstsein in der Schule

Kulturelle Vielfalt in der Schule? Da denken manche gleich an Brennpunktschulen. Anders die Psychologin Dr. Miriam Schwarzenthal, die untersucht hat, …
Das Empire State Building in New York City | Foto: Pixabay/Free-Photos

Klischee oder Chance? – Die Psychologin Andrea Hasl erforscht den amerikanischen Traum

Wer kennt sie nicht, die Erfolgsgeschichten mittelloser Amerikaner und Einwanderer aus aller Herren Länder, die ins Land der unbegrenzten …
Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko | Foto: Oleg Gritsenko

„Die Betreuung der internationalen Studierenden an der Uni Potsdam ist exzellent“ – Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko erzählt vom Studium im ersten Online-Semester

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit März 2020 ist alles etwas anders, auch an der Universität Potsdam. Prüfungen mit Abstand, Vorlesungen online, Seminare via Zoom. Wie gelingt die …
Mobbing an Schulen ist real – auch virtuell. | Foto: AdobeStock/Syda Productions

„So jemanden wollen wir hier nicht“ – Erste Studie zu Hate Speech an deutschen Schulen

Hass und Hetze bedrohen das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Nicht nur im Netz, sondern auch in der analogen Welt. Sie sind Ausdruck …
Dr. Aude Noiray. | Foto: Tobias Hopfgarten

Laut für Laut zum Wort – LOLA macht Sprachenlernen sichtbar

Menschliche Sprache ist eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Doch das Gleiche gilt für die Art, wie sie entsteht. Lunge, Stimmbänder, Zunge, Zähne – …
Bildungsforscher Wilfried Schubarth macht klar: Schule sollte mehr tun als nur Wissen vermitteln. | Foto: AdobeStock/Kzenon

Innehalten und hinterfragen – Schule und Demokratie in der (Corona)Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Krise fördert lange bestehende Probleme der Gesellschaft mit besonderer Wucht zutage – so auch in der Bildung. Der Potsdamer …
Prof. Dr. Urs Granacher. | Foto: Karla Fritze

Sport in Corona-Zeiten – Der Trainingswissenschaftler Urs Granacher über die richtige Bewegung für jedermann, auch ohne Wettkampf, Fitnessstudio oder Sportunterricht

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Nichts geht mehr: Kein Ball rollt, kein Rad dreht sich und kein Tartan wirbelt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die …
Eltern sollten und können ihren Kindern die Angst vor dem Unerklärlichen nehmen. | Foto: Pixabay/Pexels

„Es ist das Unerklärliche, das die Angst erzeugt“ – Wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Ausnahmesituation zu meistern

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Kita und Schule geschlossen, die Eltern nicht auf der Arbeit. Freunde können nicht zu Besuch bekommen. Auch Oma und Opa darf man nicht sehen. Wie ist …
Prof. Dr. Dirk Richter im Seminar mit einem "virtuellen Klassenzimmer". | Foto: Tobias Hopfgarten.

„Wir machen aktuell nur randständig Gebrauch von digitalen Medien“ – Prof. Dr. Dirk Richter über die Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen online zu vermitteln

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Homeoffice für die Erwachsenen, Langeweile daheim für Kinder und Jugendliche? Digitalisierung im Bildungswesen scheint gegenwärtig wichtiger denn je. …