Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte Duvinage in den Vorstand gewählt. Foto: Karla Fritze

Mitglied des Fachgruppenvorstands "Chemieunterricht" der GDCh

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte …
Versuchsaufbau von XPRAG. Foto: Choonkyu Lee.

Ich sehe was, was du nicht siehst – Was unser Gehirn leisten muss, wenn wir die Perspektive wechseln

„Mit Ihnen spreche ich anders als mit meiner Kollegin“, sagt Isabell Wartenburger. Die Professorin für Patholinguistik/Neurokognition der Sprache …

„Im Angesicht der Naturkatastrophen“ – Zweite internationale Potsdam Summer School startet am 14. September

Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel, die rasante Verstädterung und die internationale Verflechtung von Wirtschaftsräumen vergrößern unsere …
Fußmarsch zum Basislager nach einem erfolgreichen Messtag. Foto: Stephan Schennen.

Tauwetter im Permafrost – Werden die sibirischen Tundren zu Quellen der Kohlenstoffemission?

Sie sind die Kühlkammern des Nordens – die Permafrostböden der Arktis. Was sie in Tausenden von Jahren eingeschlossen haben, blieb dort sicher …
Foto: Dr. Carsten Hille

Schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Analytik für sichere Biopharmazeutika

BMBF-Verbundprojekt EndoProve gestartet: Verbesserung der Qualitätssicherung von Arzneimitteln durch innovatives photonisches Verfahren zum …

Die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien verbessert zunehmend die Lebensqualität von Patienten. Von besonderer Bedeutung sind dabei …
Nilhecht im Versuchsaquarium. Foto: Karla Fritze

Elektrischer Code für den Partner – Nilhechte setzen bei der Partnerwahl auf Stromsignale

Seit Jahrhunderten bewegt sie die Wissenschaft und zählt auch heute noch zu den aktuellsten Fragen der Evolutions- und Biodiversitätsforschung: Wie …
Frank Bösch, Professor für Deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Uni Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF). Foto: Karla Fritze

Auf direktem Umweg – Was den Zeithistoriker Frank Bösch nach Potsdam führte

Das Büro von Frank Bösch ist geräumig, aber das muss es auch sein. Ein wandfüllendes Regal wird von unzähligen Ordnern beherrscht, Bücher „suchen“ …
Potsdamer Biologen untersuchen auf agrarischen Nutzflächen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern. Foto: Hans Pfestorf.

Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern

Wovon wird die Artenvielfalt in Grünländern bestimmt? Dieser Frage gehen Florian Jeltsch und sein Team seit längerer Zeit nach. Sie interessiert …
Die von Projekt T1 entwickelten Materialien wurden in Zusammenarbeit mit zwei Partnerschulen und einer Kindertagesstätte in der Praxis erprobt, weiterentwickelt und in Anwendungen in Berlin und Brandenburg evaluiert. Foto: Karla Fritze

„Deutsch ist vielseitig“ – Materialien zu Dialekten, Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem „richtigen Deutsch“

Unter dem Titel „Deutsch ist vielseitig“ haben Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Potsdam multimediale Materialien für den Einsatz in …
Die iranische Gastwissenschaftlerin Dr. Rana Raeisi und die Potsdamer Literaturwissenschaftlerin apl. Prof. Dr. Brunhilde Wehinger. Foto: Karla Fritze

Wege zum Frieden – Religiöse Toleranz in der persischen und in der deutschen Literatur

Der Weg zu fremden Religionen und Kulturen ist anregend, bereichernd – und doch seit jeher steinig. Seit Jahrtausenden werden Kriege um Religionen …