Skip to main content

Guten Morgen, LehrBot! – Wie Künstliche Intelligenz den Unterricht verändern könnte

Ein Roboter steht an der Tafel
Auf dem Foto ist Prof. Dr. Rebecca Lazardides zu sehen. Das Foto ist von Ernst Kaczysnki.
Photo : AdobeStock/Alexander-Limbach
Welche Rolle kann KI in der Schule spielen?
Photo : Ernst Kaczysnki
Prof. Dr. Rebecca Lazardides

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird der Einfluss von KI auf alle Lebensbereiche heiß diskutiert. Auch für die Bildung in allen Stufen werden KI-gestützte Instrumente bereits entwickelt und teilweise sogar eingesetzt. Die Potsdamer Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Rebecca Lazarides forscht schon länger zu KI im Unterricht, etwa in sogenannten Intelligenten Tutoriellen Systemen (ITS). Am 15. September diskutiert sie – im Rahmen der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) – auf dem Campus Griebnitzsee mit Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis über „KI-basierte Technologien in Schule und Unterricht“. Matthias Zimmermann sprach mit ihr über Hype, Realität und Zukunftsmusik.

Gehört KI in den Klassenraum?

KI gehört definitiv in den Klassenraum – wenn sie verantwortungsbewusst, unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Regelungen und in didaktische Konzepte eingebettet eingesetzt wird. KI-basierte Technologien bieten die Chance, Schülerinnen und Schüler anhand ihrer individuellen Lernvoraussetzungen passgenau zu fördern und Lehrkräfte dabei zu entlasten. Zum Beispiel können Lernende selbst ihre Lösungen bewerten, KI-generierte Argumente prüfen und beurteilen oder anhand personalisierter Lernpfade selbstorganisiert ihre Kompetenzen erweitern. Lehrkräfte können KI-basierte Technologien für die Unterrichtsplanung und für die Erstellung individualisierter Lernmaterialien nutzen. Allerdings birgt der Einsatz von KI auch Herausforderungen, die wir diskutieren müssen.

Wo findet man sie schon jetzt?

ChatGPT ist wohl das prominenteste Beispiel – zum Einsatz von ChatGPT im Unterricht gab es ein Fachgespräch des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Außerdem gibt es seit Juli 2023 einen KI-Leitfaden für Schulen, in dem sich wichtige Informationen finden:
https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=brandenburg_06.c.817401.de

Wie kann KI schulischen Unterricht verändern?

Mit KI-basierten Technologien sind zahlreiche Innovationen verbunden, die Schule und Unterricht verändern. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise selbstorganisierter lernen und Lernprozesse laufen individualisierter ab. Lernende erhalten personalisiertes Feedback zu Aufgabenlösungen, können mit KI-basierten Systemen Dialoge zu Lerninhalten führen, um eigenständig Nachfragen zu stellen und Wissen zu vertiefen, und erhalten Aufgaben und Materialien, die ihrem individuellen Leistungsniveau entsprechen. Wir brauchen allerdings immer Lehrkräfte, die diesen Prozess kompetent begleiten.

Hat ihr Einsatz Grenzen?

Es gibt zahlreiche ethische Fragen, die mit dem Einsatz von KI im Unterricht verbunden sind. Das beginnt damit, dass man mit Lernenden darüber sprechen muss, dass KI-basierte Systeme Stereotype von Menschen widerspiegeln können, mit deren Daten sie trainiert wurden. Zudem ist eine Herausforderung, dass Informationen, die von KI-basierten Systemen stammen, noch einmal geprüft werden müssen – es ist wichtig, dass Lernende genauso wie Lehrkräfte solche Aspekte mit reflektieren, wenn sie mit KI-basierten Systemen umgehen.

Welche Rolle spielt KI für die Bildungsforschung?

Für uns in der Bildungsforschung ist interessant, inwiefern KI-basierte Systeme tatsächlich die Kompetenzen, Motivation und Lernfreue von Schülerinnen und Schülern fördern können – und welche Unterstützung Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft brauchen, wenn sie mit KI-basierten Systemen arbeiten. Eine wichtige Thematik ist auch, inwiefern leistungsschwächere und leistungsstärkere Lernende beim Lernen mit KI-basierten Systemen gut gefördert werden können, ohne dass Bildungsungleichheiten sich verschärfen. Wir hatten diese Thematik umfassend anhand des digitalgestützten Fernunterrichts während der Pandemie diskutiert. Und das chancengleiche Lernen ist weiterhin ein wichtiges Thema in der Bildungsforschung, auch wenn es um KI im Unterricht geht. Für mich als Motivationsforscherin ist es wichtig, dass Lernende sich nicht einfach Wissen aneignen, wenn sie mit KI Systemen lernen, sondern dass sie dazu motiviert sind, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten auch einzusetzen. Diese Lernmotivation zu vermitteln, ist eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften und entsteht vor allem im sozialen Miteinander.

Wie kann das Lehramtsstudium die Lehrer*innen von morgen auf den neuen Lehr-Partner vorbereiten und ihnen dabei helfen, ihn richtig einzusetzen?

In unseren bildungswissenschaftlichen Seminaren begreifen wir den Umgang mit digitalen Medien und KI-basierten Technologien häufig als Querschnittsthema – das heißt, Lehramtsstudierende werden dazu ermuntert, sich mit digitalen Tools und KI-basierten Systemen auseinanderzusetzen, sie auf die Seminarthemen zu beziehen, zu überlegen, wie sie sie im Unterricht einsetzen könnten und ethische Fragen zu diskutieren. Es gibt zudem ein eigenes Modul „Digitale Bildung“, das von Prof.in Dr. Katharina Scheiter verantwortet wird und in dem sich Lehramtsstudierende im Master schwerpunktmäßig mit digitalen Technologien im Unterricht auseinandersetzen.

Sie diskutieren am 15.9. mit Kolleginnen und Kollegen – u.a. der Potsdamer Professorin für Digitale Bildung Katharina Scheiter – über „KI-basierte Technologien in Schule und Unterricht“. Worum soll es dabei gehen?

Wir diskutieren mit Prof.in Dr. Katharina Scheiter (Professur für Digitale Bildung; Universität Potsdam), Prof. Dr. Niels Pinkwart (Professur für Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft und Vizepräsident für Lehre und Studium; HU Berlin) sowie mit Regina Schulze (Gymnasium Grootmoore; Hamburg) über Chancen und Herausforderungen von KI in der Schule. Ich freue mich auf die Diskussion zu Forschungsergebnissen und schulpraktischen Implikationen rund um das Thema KI in Unterricht und Schule.

Weitere Informationen zur Tagung:
https://www.uni-potsdam.de/de/aepf2023/index

Weitere Informationen zur Forschung von Prof. Dr. Rebecca Lazarides:
https://www.uni-potsdam.de/de/schulpaedagogik/lazarides-1