Skip to main content

Ultraschnelle Quantenwelt – 20. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 11. bis 13. Mai an der Universität

Der ultraschnellen Quantenwelt widmet sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das vom 11. bis 13. Mai 2016 an der Universität Potsdam stattfindet. In seinem öffentlichen Hauptvortrag am 12. Mai beschäftigt sich Prof. Majed Chergui von der École polytechnique fédérale de Lausanne mit der multispektralen Untersuchung der ultraschnellen molekularen Dynamik in Flüssigkeiten (Ultrafast Molecular Dynamics in Liquids Probed across the Spectrum).

Majed Chergui wird ultraschnelle Werkzeuge für die Spektroskopie vom Infraroten bis zum Röntgenbereich vorstellen. Der Wissenschaftler zeigt Möglichkeiten für die ultraschnelle Forschung auf, die durch neue Lichtquellen, wie beispielsweise Freie-Elektronen-Laser, entstehen.
Im Rahmen des Leibniz-Kollegs werden am 12. Mai zwei Preise verliehen: der Publikationspreis und der Sonderpreis Berlin/Brandenburg für ein herausragendes Forschungsergebnis, das einen Beitrag zum Verständnis ultraschneller Prozesse auf atomaren Skalen leistet.
Bereits am 11. Mai gibt es drei öffentliche Einführungsvorträge von Wissenschaftlern der Universität Potsdam speziell für Schüler und Lehrer. Prof. Dr. Markus Gühr widmet sich der ultraschnellen Quantendynamik auf atomaren Skalen. Der Physiker stellt ein einfaches Wellenpaket am Beispiel eines vibrierenden Moleküls vor und diskutiert die klassisch-quantenmechanische Analogie in seiner Bewegung. Er zeigt experimentelle Methoden mit ultrakurzen Licht- und Elektronenpulsen, die es erlauben, diese Wellenpakete sichtbar zu machen.
Prof. Dr. Matias Bargheer schaut mit dem Röntgenblick auf Festkörper und fragt, was sich dabei bewegt. Der Wissenschaftler gibt eine Einführung in die Technologie der Röntgen-Schnappschuss-Fotografie. Er illustriert an Beispielen, in welche Richtungen die wissenschaftliche Neugier Forschende mit dieser Methode treibt.
Der Chemiker Prof. Dr. Peter Saalfrank befasst sich mit der ultraschnellen Dynamik in Chemie und Biologie. Durch enorme Fortschritte in der Laserphysik gelang es in den vergangenen Jahrzehnten, ultrakurze, intensive Laserpulse zu erzeugen, mit deren Hilfe schnelle Prozesse in Molekülen ausgelöst und messend verfolgt werden können. Anhand von Fallstudien aus der molekularen Chemie und der modernen „Quanten“-Biologie illustriert der Wissenschaftler aktuelle Entwicklungen.
Fachliche Partner des Leibniz-Kollegs sind die Institute für Physik und Astronomie sowie Chemie der Universität Potsdam, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, das Helmholtz Virtuelle Institut „Dynamic Pathways in Multidimensional Landscapes“ sowie die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Printmedienpartner sind die Potsdamer Neuesten Nachrichten. Die Universitätsgesellschaft unterstützt das Kolleg.

Zeit: 11. – 13.05.2016
Ort: Campus Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Potsdam  
Kontakt: Dr. Barbara Schneider, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Telefon: 0331 977-2960
E-Mail: leibnizuni-potsdamde
Anmeldung:  Zu den Einführungsvorträgen am 11. Mai werden Gruppen um Anmeldung gebeten unter leibnizuni-potsdamde.
Internet: Programm unter www.leibniz-kollegpotsdam.de   
Foto: Metalorganisches Molekül Ruthenium-Trisbipyridine, das als Lichtsammelmolekül in Farbstoff sensitivierten Solarzellen eingesetzt wird. (Foto: Markus Gühr)

Medieninformation 04-05-2016 / Nr. 056
Dr. Barbara Eckardt

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2964
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presseuni-potsdamde
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Online gestellt: Edda Sattler
Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktionuni-potsdamde