Publikationen
aktuell im Abschluss befindlich
Zur Entwicklung argumentativer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. Eine empirische Studie. Zur Einreichung vorgesehen in Didaktik Deutsch.
Was bedeuten ChatGPT und Co. für den Deutschunterricht? Sprachliche Kompetenzentwicklung Zeiten künstlicher Intelligenz (mit Maurice Hüttemann). Vorgesehen als Basisartikel in: „Der Deutschunterricht“ 05/2024.
Künstliche Intelligenz. (Herausgeberschaft mit Maurice Fürstenberg). Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 05/2024.
2024
Das Potsdamer Sprachbildungskonzept für die universitäre Lehrkräftebildung. Von der theoretischen Konzeption zur fachspezifischen Anwendung (mit Melina Fabian, Pola Serwene & Anja Bossen). In: Hackel, Manuela, Giera, Winnie-Karen, Buschmann, Jana, & Fischer, Tom (Hrsg.): Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Münster, New York: Waxmann, S. 174-190.
Die P10 Deutsch langfristig vorbereiten. Anregungen für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Handreichung für Lehrkräfte im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Schulinterne_Fachplaene_und_Planungshilfen/2024_04_12_Die_P10_kompetenzorientiert_vorbereiten.pdf
2023
Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik (mit Maurice Fürstenberg). In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes H.4. S. 327–346.
Digitale Umbrüche. Sprache, Literatur und Deutschunterricht in Zeiten von Big Data und KI (Herausgeberschaft mit Maurice Fürstenberg). Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes H.4/2023.
Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können (mit Franz Unterholzner). In: Didaktik Deutsch 55/2023, S. 20–38. DOI: doi.org/10.21248/dideu.677
Show me the numbers! -- Student-facing Interventions in Adaptive Learning Environments for German Spelling. (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck, Marlene Bueltemann und Nils Pinkwart). In: Eighteenth European Conference on Technology Enhanced Learning. https://doi.org/10.48550/arXiv.2306.07853.
Go with the flow: Personalized Task Sequencing improves online language learning (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Wang, N., Rebolledo-Mendez, G., Matsuda, N., Santos, O.C., Dimitrova, V. (Hgg.): Artificial Intelligence in Education. AIED 2023. Lecture Notes in Computer Science(), vol 13916. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_8.
Digitale Lösungen für den Deutschunterricht. In: Pädagogik 8/2023, S. 55–58. https://doi.org/10.3262/PAED2308055.
Zum Einfluss der Erstsprache auf orthografische Kompetenzen im Deutsch als Zweitsprache. Eine vergleichende Analyse. (mit Christoph Schroeder). In: Nimz, Katharina, Schmidt, Karsten (Hg.): Mehrsprachigkeit und Orthographie: Interdependenzen von System, Erwerb und Gebrauch. S. 51–73. Bielefeld: Schneider.
Deutschunterricht kompetenzorientiert planen und durchführen. Eine Handreichung zum Umgang mit
dem Rahmenlehrplan 1–10 für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Schulinterne_Fachplaene_und_Planungshilfen/deutschunterricht_kompetenzorientiert_planen_und_durchfuehren_final.pdf.
Data Set: In-session dropout prediction model. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7746394.
Data Set: Solution Probability in Online Learning Environments. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7755362.
Data Set of an online controlled experiment to study adaptive learning. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7755493.
Zum Einfluss von ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. In: Zeitschrift für Pädagogik 69.1, S. 1-20. https://doi.org/10.3262/ZP0000011.
2022
Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit. Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. (mit Franz Unterholzner). Didaktik Deutsch 27.52/53, S. 39–52. https://doi.org/10.21248/dideu.93.
Adaptive Learning as a Service – A concept to extend digital learning platforms? (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart) 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022. https://doi.org/10.18420/delfi2022-049.
On the influence of the first language on orthographic competences in German as a second language: a comparative analysis (mit Christoph Schroeder). In Applied Linguistics Review. https://doi.org/10.1515/applirev-2020-0145.
An Online Controlled Experiment Design to Support the Transformation of Digital Learning towards Adaptive Learning Platforms (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 139-146. https://doi.org/10.5220/0010984000003182.
Fairness of In-session Dropout Prediction (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 316-326. https://doi.org/10.5220/0010962100003182.
Keep It Up: In-session Dropout Prediction to Support Blended Classroom Scenarios (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 31-138. https://doi.org/10.5220/0010969000003182.
Rechtschreibung online. Digitales Diktattraining hat Vorteile. In: Praxis Deutschunterricht 2/2022, S. 14-21
2021
What you apply is not what you learn! Examining students‘ strategies in German capitalization tasks. (mit Katharina Simbeck und Nathalie Rzepka). In: Journal of Educational Data Mining. Online unter: https://educationaldatamining.org/EDM2021/virtual/static/pdf/EDM21_paper_68.pdf.
Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion (Herausgeberschaft mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). Wien: Lemberger.
Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung – alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? In: Kepser, Matthis, Schallenberger, Stefan, Müller, Hans-Georg: Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion, Wien: Lemberger, S. 64-76.
Getrennt- und Zusammenschreibung. Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise (mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). In: Der Deutschunterricht 2/21, S. 37-48
2020
Jedes Kind kann richtig schreiben lernen – Ein Ratgeber für Eltern. Berlin: Duden-Verlag. Bibliographisches Institut.
2019
Rechtschreibung – didaktische Hinweise für die Sekundarstufe. Online unter: bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/ Durchgaengige_Sprachbildung/ZeS/Rechtschreibung-didakt-Hinweise-SekI.pdf.
V3 in spoken German: A natural order of information? (mit Heike Wiese, Mehmet Tahir Öncü und Eva Wittenberg). In: Rethinking Verb Second, hg. von Theresa Biberauser, Sam Wolfe und Rebecca Woods. Oxford University Press, S. 682-699
2018
The hidden life of V3: An overlooked word order variant on verb-second (mit Heike Wiese und Ines Rehbein). In: Non-canoncial verb sopitioning in main clauses. Linguistische Berichte Sonderheft 25, Hamburg: Buske, S. 201-225.
Getrennt- und Zusammenschreibung – ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie (FORTE) (mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 74-93.
Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Deutsche Sprache (DS) Zeitschrift für für Theorie, Praxis, Dokumentation 46/2, Mannheim: Erich Schmidt, S. 169-191.
Satzgrammatik anschaulich unterrichten mit syntaktischen Netzwerken. Unterrichtsmodell mit Präsentationsvorlagen, Übungsblättern und Lösungen. Online unter: https://www.orthografietrainer.net/service/syntaktische_netzwerke.php.
Kleine Geschichte der deutschen Literatur, erzählt an 20 Gedichten. Norderstedt: BoD.
2017
Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity: effects of an anti‐bias programme (mit Heike Wiese, Katharina Mayr, Philipp Krämer, Patrick Seeger, Verena Mezger). In: International Journal of Applied Linguistics 27.1, S. 198-220.
Zur Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation im eLearning durch Elemente der Gamification. Online unter: http://www.orthografietrainer.net/service/Dokumentation des Motivationssystems auf Orthografietrainer.net.pdf.
2016
Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch (Habilitationsschrift). Reihe Germanistische Linguistik Bd. 305, hg. von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf. Berlin: de Gruyter.
Zur Divergenz von orthografischer Theorie und praktischer Anwendung in der Kommasetzung. Befunde, Ursachen und Ansätze zu ihrer Überwindung. In: Colombo-Scheffold, Simona; Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück, S. 117-142.
(mit Brosche, Heidemarie; Remane, Anne-Sophie): Deutsch für Eltern. Grammatik. Rechtschreibung. Arbeiten mit Texten. Was Sie wissen müssen, um Ihr Kind zu unterstützen. München: Dorling Kindersley.
2015
Best Practice im Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen. Sieben Fragen zur praktischen Verankerung des Argumentationstrainings an der Schule. In: Wolrab, Julia (Hg.): Widersprechen! Aber wie? Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin: bpb, S. 18-22.
2014
Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen. in: ZGL Zeitschrift für germanistische Linguistik 42, Heft 1. Berlin: de Gruyter, S. 1-25.
Ein Trick wird Trend. Zur Dynamik, den Wurzeln und der Funktion von Binnenmajuskelschreibung. In: Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda und Athina Sioupi (Hgg.): Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik. Berlin: de Gruyter, S. 305-325.
Deutsch ist vielseitig: Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum. Handbuch für die Konzeption von Fortbildungen und Anwendungseinheiten für den Schulunterricht und Kita-Alltag. (mit Wiese, Heike; Mayr, Katharina; Krämer, Philipp; Seeger, Patrick) Universität Potsdam, SFB 632 “Informationsstruktur”, Projekt T1. Online unter: www.deutsch-ist-vielseitig.de.
2012
Automatische Leistungsdifferenzierung im E-Learning. Möglichkeiten, Chancen und Wege. In: Apostolopoulos, Nicolas et. al. (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Tagungsband GML². Berlin: Waxmann, S. 107-123.
2011
Zur Nutzung testtheoretischer Methoden als Mittel der Gestaltung individualisierter Trainingspläne im Rechtschreibunterricht – eine Dokumentation. Online unter: www.orthografietrainer.net service/dokumentation_schwierigkeitsmessung.php.
2010
Testen und Fördern Deutsch 9/10, Rechtschreiben, Kopiervorlagen mit CD-ROM - 9./10. Klasse, Stuttgart, Leipzig: Klett.
2008
Das Onlineportal Orthografietrainer.de – Lernpsychologische und didaktische Überlegungen zu einem automatisierten digitalen Übungskonzept. Online unter: https://www.orthografietrainer.net/service/Zu%20den%20Mess-%20und%20Trainingsmethoden%20von%20Orthografietrainer.net.pdf.
2007
Zum "Komma nach Gefühl". Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Theorien und Vermittlung der Sprache Bd. 50, hg. von Gerhard Augst et al., Frankfurt/M. 2007, zugl. Diss. phil. 2006 Humboldt-Universität zu Berlin.
2006
Orthografische Übungsmaterialien zur Kommasetzung. Eine Stichprobe. In: Fries, Norbert (Hg.): Linguistik im Schloss II. Linguistischer Workshop Wartin 2006, Czernowitz, S. 127-140.
2005
Warum ist Kommasetzung so schwer zu beherrschen? Versuch einer Antwort auf eine selten gestellte Frage. In: Fries, Norbert, Kiyko, Svitlana (Hgg.) Linguistik im Schloss. Linguistischer Workshop Wartin 2005, Czernowitz, S. 137-152.
2003
Zur systemischen Erklärung von Lernbehinderung aus lernpsychologischer Sicht. (mit Hans Eberwein) In: Balgo, Rolf, Werning, Rolf (Hgg.): Lernen und Lernprobleme im systemischen Diskurs, Dortmund: Borgmann, S. 35-54.