Skip to main content

Fachbeschreibung Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung

Zielgruppe

Das Fachangebot in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung richtet sich vor allem an Studierende mit Interesse an der Abbildung des betrieblichen Geschehens in Buchführung, Jahres- und Konzernabschlüssen im privaten und öffentlichen Sektor. Dazu gehören außerdem die Abschluss- und Unternehmensanalyse, die Prüfung der Rechnungslegung sowie andere betriebswirtschaftliche Prüfungen.

Daneben richtet sich das Fachangebot an Studierende, die sich für die wissenschaftliche Forschung in den Bereichen der Rechnungslegung oder der Prüfungslehre interessieren.

Berufsperspektiven

Eine fundierte Ausbildung in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung eröffnet ein breites Spektrum an Berufsperspektiven. Dazu gehören insbesondere Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen nationaler oder internationaler Unternehmen und öffentlicher Verwaltungen, in der Wirtschaftsprüfung, Internen Revision, Steuerberatung, Unternehmensberatung oder in der Finanzbranche (z.B. als Finanzanalyst in einer Bank). Die Bachelor- und aufbauende Masterausbildung bereiten darüber hinaus auf eine wissenschaftliche Tätigkeit in den Bereichen der Rechnungslegung und der Prüfung vor.

Übersicht über die Lehrveranstaltungen in den Fächern Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Bachelor

Wintersemester
  • B.BM.BWL120 Buchführung (Orientierung und Basiswissen)
  • B.VM.BWL430 Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung  (Vertiefung)
  • B.SK.120 Bachelorprojekt (Schlüsselkompetenz)
Sommersemester
  • B.BM.BWL400 Jahresabschluss (Orientierung und Basiswissen)
  • B.VM.BWL420 Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance  (Vertiefung)
  • B.SK.120 Bachelorprojekt (Schlüsselkompetenz)

Master

Wintersemester
  • M.MB.BWL510 Rechnungslegung und Unternehmensanalyse
  • M.MB.BWL520 Prüfungsmethodik (inkl. Praxisseminar)
  • M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 
Sommersemester
  • M.MB.BWL530 Rechnungswesen- und Prüfungsforschung
  • M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Zu den Dozenten gehören:   

  • Prof. Dr. Ulfert Gronewold, Lehrstuhlinhaber
  • WP/StB Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
  • WP/StB Dipl.-Kfm. Philipp Medrow, PricewaterhouseCoopers AG
  • WP/StB Prof. Dr. Bettina Thormann, Ebner Stolz    
  • WP/StB Philipp Wendel, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
  • Nicolas Frenzel, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl

Anforderungsprofil

Bachelorstudierenden, die eine Vertiefung in den Schwerpunktbereichen B.VM.BWL430Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung"  oder B.VM.BWL420 „Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance“ anstreben, wird ein vorheriger Besuch der Basisveranstaltung B.BM.BWL400 "Jahresabschluss" empfohlen.

Von Masterstudierenden im Master- oder Ergänzungsbereich „Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung“ wird erwartet, dass sie über sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Konzernrechnungslegung sowie Corporate Governance verfügen.

Zu betonen ist, dass es sich bei den Fachbereichen Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im Allgemeinen um lernintensive Fächer handelt. Ein erfolgreiches Abschneiden in den universitären Prüfungen (und ggf. späteren Berufsexamen) setzt ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Disziplin voraus. Ein intensives Selbststudium, vor allem mit der in den Veranstaltungen angegebenen Literatur, ist daher unabdingbar. Neben dem allgemeinen Interesse am Fachgebiet und der damit einhergehenden großen Lernbereitschaft werden von den Studierenden auch analytische Fähigkeiten erwartet.

Von Masterstudierenden werden darüber hinaus fundierte Grundkenntnisse in den Nachbardisziplinen wie Finanzierung, Statistik und Ökonometrie erwartet.

Kombinationsmöglichkeiten

Je nach beruflicher Zielsetzung gibt es verschiedene sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Vertiefungen. Insbesondere bieten sich Kombinationen mit den Fächern „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, „Finanzierung und Banken“ oder „Controlling“ an.