Publications by Peter Eisenberg
A. Independent Works
Independent Works
- (1976): Oberflächenstruktur und logische Struktur. Untersuchungen zur Syntax und Semantik des deutschen Prädikatadjektivs. Tübingen: Niemeyer. Photomechanischer Nachdruck Berlin/Boston 2012 de Gruyter.
- & Gusovius, Alexander Hans (1985): Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1983. Tübingen: Narr.
& Gusovius, Alexander Hans (1988): 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1965-1986. Tübingen: Narr.
& Wiese, Bernd (1995): 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. 1984-1994. Tübingen: Stauffenburg. Unter Mitarbeit von M. Butt und J. Peters. - (1986): Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler.
(1989): 2. Aufl.
(1994): 3. Aufl. - (1995): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Abschnitte 'Der Laut und die Lautstruktur des Wortes', 'Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes'. 5. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
(1998): 6. Aufl.
(2005): Duden. Die Grammatik. 7. Aufl.
(2009): 8. Aufl.
(2016): 9. Aufl. Berlin: Dudenverlag. - (1996): Die neue Rechtschreibung. Das Wichtige kurz und bündig. Hannover: Schroedel.
(2000): 6. Aufl. - & Butt, Matthias (1996): Ratgeber Rechtschreibung. Für Eltern, Schüler und alle, die schreiben. Velber: Friedrich.
- (1998): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar: Metzler.
(2004): 2. Aufl.
(2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 3. Aufl.
(2013): 4., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Unter Mitarbeit von N. Fuhrhop. - (1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler.
(2004): 2. Aufl.
(2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 3. Aufl.
(2013): 4., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Unter Mitarbeit von R. Thieroff. - & Frosch, Helmut/Schneider, Roman/Strecker, Bruno (2004): Bibliographie zur deutschen Grammatik 1994-2002. Tübingen: Stauffenburg.
- (2006): Deutsche Orthografie 2006. Was in Zukunft gilt. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport.
(2007): Wieder in: daf Werkstatt. Halbjahresschrift des Zentrums für die Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siena-Arezzo 9-10, S. 5–19. - (2007): Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 6. Aufl. Mannheim: Dudenverlag. Unter Mitwirkung von F. Münzberg und K. Kunkel-Razum. (= Der Duden in zwölf Bänden, Band 9).
- (2007): Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Die deutsche Orthografie auf einen Blick. Gütersloh/München: Wissen Media.
(2013): 2. Aufl. - (2008): Schweigt stille, plaudert nicht. Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 2008. Laudatio von Heinrich Löffler. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
(2009): Wieder in: M. Konopka/B. Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin: de Gruyter, S. 70–87. - (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.
(2012): 2. Aufl.
(20189: 3. Aufl. - (2017): Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Verfasst im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Berlin/Boston: de Gruyter.
B. Publications
1. Book Series and Journals
- (1985 – 2007): Studien zur deutschen Grammatik. Tübingen: Narr/Stauffenburg. Mitherausgeber von Band 26 bis Band 74.
- (1991 – 2005): Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer. Mitherausgeber von Band 50 bis Band 65.
- (1993 – 2005): Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Velber: Friedrich. Mitherausgeber von Heft 117 bis Heft 194.
- (1994 – 2005): Germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms. Mitherausgeber von Heft 126 bis Heft 181.
- (1998 – 2006): Germanistische Linguistik Monographien. Hildesheim: Olms. Mitherausgeber von Band 1 bis Band 20.
2. Anthologies and Special Issues
- (1976): Maschinelle Sprachanalyse. Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung I. Berlin: de Gruyter.
- & Bense, Elisabeth/Haberland, Hartmut (1976): Beschreibungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. München: Hueber.
- (1977): Semantik und künstliche Intelligenz. Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Berlin: de Gruyter.
- & Günther, Hartmut (1989): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer.
- & Voigt, Gerhard (1990): Grammatikfehler? Praxis Deutsch 102.
- & Ramers, Karl Heinz/Vater, Heinz (1992): Silbenphonologie des Deutschen. Tübingen: Narr.
- & Klotz, Peter (1993): Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart: Klett.
- & Spitta, Gudrun/Voigt, Gerhard (1994): Schreiben: Rechtschreiben. Praxis Deutsch 124.
- & Linke, Angelika (1996): Wörter. Praxis Deutsch 139.
- & Baurmann, Jürgen (2001): Wörterbücher. Praxis Deutsch 165.
- & Feilke, Helmuth (2001): Die Rechtschreibung erforschen. Praxis Deutsch 170.
- & Menzel, Wolfgang (2002): Die Stellung der Wörter im Satz. Praxis Deutsch 172.
- & Dieckmann, Walther/Paul, Ingwer/Voigt-Schneekloth, Gerhard/Zeck, Jürgen (2003): Sprachliche Höflichkeit. Praxis Deutsch 178.
- & Feilke, Helmuth/Menzel, Wolfgang (2005): Zeichen setzen. Praxis Deutsch 191.
- (2006): Niemand hat das letzte Wort. Sprache – Schrift – Orthographie. Göttingen: Wallstein. (= Valerio 3).
- (2010): Der Jugend zuliebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Göttingen: Wallstein. (= Valerio 11).
C. Dependent Works
1. Language Theory, Grammar Theory, Grammar
- (1973): A Note on 'Identity of Constituents'. Linguistic Inquiry 4, Cambridge/MA: MIT Press, S. 417–420.
- (1976): Zum Zusammenhang von Satz- und Wortsemantik. In: Kern, Rudolf (Hrsg.): Löwen und Sprachtiger. Leuven, S. 153–166.
- (1976): Die Bedeutung semantischer Theorien für die künstliche Intelligenz. In: Studium Linguistik 2, Kronberg/Ts.: Athenäum/Hain/Scriptor, S. 28–43.
- (1977): Zum Begriff der syntaktischen Mehrdeutigkeit. In: Linguistische Berichte 48, Wiesbaden: Vieweg, S. 28–46.
- (1978): The Use of Categorial Syntax in Montague Grammar. In: Groenendijk, Jeroen/Stokhof, Martin (Hrsg.): Proc. of the Second Amsterdam Colloquium on Montague Grammar and Related Topics. Amsterdam, S. 125–140.
- (1978): On the Linguistically Proper Treatment of Quantification in Ordinary English. In: Dressler, Wolfgang Ulrich/Meid, Wolfgang (Hrsg.): Proc. of the Twelfth Intern. Congress of Linguists. Innsbruck, S. 354–357.
- (1978): Syntaktische Regel und Varietätengrammatik. Ist sprachliche Variation generativ zu beschreiben? In: Hartmann, Dietrich/Linke, Hansjürgen/Ludwig, Otto (Hrsg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. Köln: Böhlau, S. 38–46.
- (1980): Die Theorieabhängigkeit syntaktischer Argumente. In: Clément, Daniéle (Hrsg.): Empirische Rechtfertigung von Syntaxen. Köln, S. 179–191.
- (1980): Integrative Syntax. In: Lieb, Hans-Heinrich (Hrsg.): Oberflächensyntax und Semantik. Tübingen: Niemeyer, S. 70–85.
- (1983): Orthographie und Schriftsystem. In: Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hrsg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 41–68.
- (1985): Graphemtheorie und phonologisches Prinzip. Vom Sinn eines autonomen Graphembegriffs. In: G. Augst, Gerhard (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/M.: Lang, S. 122–128.
- (1988): Über die Autonomie der graphematischen Analyse. In: Nerius, Dieter/Augst, Gerhard (Hrsg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Berlin, S. 25–35.
- & Butt, Matthias (1990): Schreibsilbe und Sprechsilbe. In: Stetter, Christian (Hrsg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung. Tübingen: Niemeyer. S. 33–64.
- (1992): Platos Problem und die Lernbarkeit der Syntax. In: Suchsland, Peter (Hrsg.): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 427–435.
- (1994): Muß die Rhetorik die Syntax bekämpfen? Interpunktion als Usus und Norm. In: D. Thofern, Detlef/Gabbani, Sonja/Vosse, Wilhelm (Hrsg.): Rationalität im Diskurs. Marburg: Diagonal, S. 349–358.
- (1995): Grammatik der geschriebenen Sprache als Symbolgrammatik. Ein Versuch an ausgewählten Themen der Morphologie. In: Agel, Vilmos/Brdar-Szabó, Rita (Hrsg.): Grammatik und deutsche Grammatiken. Tübingen: Niemeyer, S. 23–38.
- (1995): Die deutsche Orthographie und DaF. Analoge Strukturierung von System und Erwerb? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21, München: iudicium, S. 171–184.
- (1996): Sprachsystem und Schriftsystem. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band 2. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1368–1380.
(2009): Chinesisch in (Angaben transliteriert): Riese, B./Xiaobing, W. (Hrsg.): guang yi wénzi yánjiu. Jinan: QiLi Press, S. 275–293. - (1996) Zur Typologie der Alphabetschriften. Das Deutsche und die Reform seiner Orthographie. In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hrsg.): Deutsch – typologisch. Jahrbuch 1995 des IDS. Berlin/New York: de Gruyter, S. 615–631.
- & Butt, Matthias (1996): Phonological word structures: Categorial and functional concepts. In: Sackmann, Robin/Budde, Monika (Hrsg.): Theoretical linguistics and grammatical description. Amsterdam: John Benjamins, S. 129–150.
- (1996): Die Schrift ist zum Lesen da. Orthographiereform und historisch gewachsener Sprachbau. Wirtschaft und Wissenschaft 4, S. 22–29.
(2001): Wieder als: Sprache, Schrift, Orthographie. In: Henning-Kaufmann-Stiftung. Deutscher Sprachpreis 1995 – 1999. Schliengen: Argus. S. 58–72. - (1997): Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale. Vergleich und Bewertung der Neuregelung. In: Augst, Gerhard/Blüml, Karl/Nerius, Dieter/Sitta, Horst (Hrsg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer, S. 323–335.
- (1997): Das Versagen orthographischer Regeln. Über den Umgang mit dem Kuckucksei. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hrsg.): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin: Erich Schmidt, S. 47–50.
- (1999): Vokallängenbezeichnung als Problem. In: Linguistische Berichte 179, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 343–349.
- (2002): Fremdwort, Lexikon, Lexikonerweiterung. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – Lexikologie und Lexikographie. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 2. Bern u.a.: Lang, S. 65–71.
- (2007): Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? Sprachmodalität und Sprachstandard. In: Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 275–295.
- (2009): Schreibvarianten. In: Birk, Elisabeth/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Philosophie der Schrift. Tübingen: Niemeyer, S. 11–25.
2. Grammar of the German Language: Syntax and Semantics, Phonology, Morphology, Graphemics
- (1973): Phonologische Identität als Kriterium für die Syntax. In: ten Cate, Abraham/Jordens, Peter (Hrsg.): Linguistische Perspektiven. Tübingen: Niemeyer, S. 106–113.
- & Hartmann, Dietrich/Klann, Gisela/Lieb, Hans-Heinrich (1975): Syntaktische Konstituentenstrukturen des Deutschen. In: Lieb, Hans-Heinrich (Hrsg.): ,Oberflächensyntax‘ und ,Syntaktische Konstituentenstrukturen des Deutschen‘. Berlin (= LAB Berlin (West) 2), S. 61–165.
- (1979): Syntax und Semantik der denominalen Präpositionen des Deutschen. In: Weydt, Harald (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter, S. 518–527.
- (1979): Grammatik oder Rhetorik? Über die Motiviertheit unserer Zeichensetzung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7, Berlin: de Gruyter, S. 323–337.
- (1980): Das Deutsche und die Universalien: wenn der Kasus zurückschlägt. Linguistische Berichte 67, Wiesbaden: Vieweg, S. 63–67.
- (1981): Substantiv oder Eigenname? Über die Prinzipien unserer Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Linguistische Berichte 72, Wiesbaden: Vieweg, S. 77–101.
- (1983): Writing System and Morphology. Some Orthographic Regularities of German. In: Coulmas, Florian/Ehlich, Konrad (Hrsg.): Writing in Focus. Berlin: de Gruyter, S. 63–80.
- & König, Ekkehard (1984): Zur Pragmatik von Konzessivsätzen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des IDS. Düsseldorf: Schwann, S. 313–332.
- (1985): Maß und Zahl. Zur syntaktischen Deutung einer ungefestigten Konstruktion im Deutschen. In: Ballmer, Thomas/Posner, Roland (Hrsg.): Nach-Chomskysche Linguistik. Berlin: de Gruyter, S. 311–320.
- (1986): Zum Kontrollproblem im Deutschen: Infinitivkomplemente bei Wahrnehmungsverben. In: Burkhardt, Armin/Körner, Karl-Hermann (Hrsg.): Pragmantax. Tübingen: Niemeyer, S. 37–46.
- (1988): Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehung zu den Phonemen. Germanistische Linguistik 93–94, Hildesheim: Olms, S. 139–154.
(1996): Wieder in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin: de Gruyter, S. 346–360.
(2000): 2. Aufl. - (1989): Die Schreibsilbe im Deutschen. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer, S. 57–84.
- (1989): Perfektbildung und Ergativparameter im Deutschen. In: Buscha, Joachim/Schröder, Jochen (Hrsg.): Linguistische und didaktische Grammatik - Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Enzyklopädie, S. 112–128.
- (1989): Die Grammatikalisierung der Schrift: Zum Verhältnis von silbischer und morphematischer Struktur im Deutschen. Mitteilungen des Germanistenverbandes 36.3, Bielefeld: Aisthesis, S. 20–29.
- (1991): Integration einer fremden Struktur. Die Gemination von Konsonantgraphemen in deutschen Anglizismen. In: Iwasaki, Eijiro (Hrsg.): Begegnung mit dem Fremden. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). Bd. 4. München: Iudicium, S. 341–347.
- (1991): Syllabische Struktur und Wortakzent. Prinzipien der Prosodik deutscher Wörter. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37–64.
- (1994): German. In: van der Auwera, Johan/König, Ekkehard (Hrsg.): The Germanic Languages. London: Routledge, S. 349–387.
- (1993): Linguistische Fundierung orthographischer Regeln. Umrisse einer Wortgraphematik des Deutschen. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich (Hrsg.): Homo Scribens – Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen: Niemeyer, S. 67–93.
- (1992): Die adverbialen Infinitive: Abgrenzung, Grammatikalisierung, Bedeutung. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin: de Gruyter, S. 206–224.
- (1992/1993): Suffixreanalyse und Syllabierung. Zum Verhältnis von phonologischer und morphologischer Segmentierung. Folia Linguistica Historica XIII/1-2, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 93–113.
- (1993): Wer hat Angst vor den be-Verben? In: Dieckmann, Walther/Klein, Wolf Peter/Paul, Ingwer (Hrsg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Heidelberg: Winter, S. 49–54.
- (1994): Die Syntax des Mittelwortes. Läßt sich die Kategorisierung der Partizipien einzelsprachlich rechtfertigen? In: Bresson, Daniel/Dalmas, Martine (Hrsg.): Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, S. 69–89.
- (1995): Probleme der Grammatik von indirekten Fragesätzen. In: Schecker, Michael (Hrsg.): Fragen und Fragesätze im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, S. 141–150.
- (1996): Das deutsche Schriftsystem. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band 2. Berlin: de Gruyter, S. 1451–1455.
(2010): Wieder in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter, S. 431–439. - (1997): Konjunktiv als Flexionskategorie im gegenwärtigen Deutsch. In: Debus, Friedhelm /Leirbukt, Odlleif (Hrsg.): Aspekte der Modalität im Deutschen – auch in kontrastiver Sicht. Hildesheim: Olms, S. 37–56.
- (1997): Syntaktische Funktionen und semantische Rollen: Subjekt, direktes und indirektes Objekt im Deutschen. In: Heltoft, Lars/H. Haberland, Harald (Hrsg.): Proceedings of the Thirteenth Scandinavian Conference of Linguistics. Roskilde, S. 7–26.
- (2000): Schwaches Geschlecht? Bemerkungen zum Femininum und den übrigen Genera. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik 30, S. 115–118.
- (2000): Das vierte Genus? Über die natürliche Kategorisation der deutschen Substantive. In: Bittner, Andreas/Bittner, Dagmar/Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms, S. 91–105.
- (2001): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: de Gruyter, S. 183–209.
- (2002): Morphologie und Distribution – Zur Morphosyntax von Adjektiv und Adverb im Deutschen. In: Schmöe, Friederike (Hrsg.): Das Adverb – Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Wien: Praesens, S. 61–76.
- & Smith, George/Teuber, Oliver (2002): Ersatzinfinitiv und Oberfeld – Ein großes Rätsel der deutschen Syntax. Deutsche Sprache 29, Berlin: Erich Schmidt, S. 242–260.
- (2002): Struktur und Akzent komplexer Komposita. In: D. Restle, David/Zaefferer, Dietmar (Hrsg.): Sounds and Systems. Studies in Structure and Change. Berlin: de Gruyter, S. 349–365.
- & Smith, George (2002): Der einfache Genitiv. Eigennamen als Attribute. In: Peschel, Corinna (Hrsg.): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt/M.: Lang, S. 113–126.
- (2002): Ansätze zur systematischen Beschreibung der Fremdwortorthographie. Die Gemination von Konsonantbuchstaben. In: Bommes, Michael/Noack, Christina/Tophinke, Doris (Hrsg.): Sprache als Form. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 121–136.
- & Sayatz, Ulrike (2003): Kategorienhierarchie und Genus. Zur Abfolge der Derivationssuffixe im Deutschen. Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002. Budapest/Bonn, S. 137–156.
(2006): Wieder in: Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Band 2. Moskau, S. 27–46. - (2003): Der Ersatzinfinitiv im Verbzweitsatz. Zur Interaktion von Semantik, Morphologie und Wortstellung. In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraut (Hrsg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, S. 95–105.
- (2004): German as an Endangered Language? In: Gardt, Andreas/Hüppauf, Bernd (Hrsg.): Globalization and the Future of German. Berlin: de Gruyter, S. 121-137.
- & Sayatz, Ulrike (2004): Left of Number. Animacy and plurality in German nouns. In: Gunkel, Lutz/Müller, Gereon/Zifonun, Gisela (Hrsg.): Explorations in Nominal Inflection. Berlin: de Gruyter, S. 97–120.
- (2004) : La deuxième personne et les formes d’adresse en allemand. In: Franco British Studies 33-34. Special Issue: Second-Person Pronouns and Forms of Address in Contemporary European Languages, London: Office of the British Institute in Paris, S. 55–69.
- (2004): Kategorienhierarchie und verbales Paradigma. Die analytischen Formen im Passiv, Perfekt, Konjunktiv. In: Leirbukt, Oddleif (Hrsg.): Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 1–23.
- (2004): Modalverben im diskontinuierlichen Verbalkomplex. Die Struktur eines Datenchaos. In: Lindemann, Beate/Letnes, Ole (Hrsg.): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, S. 15–26.
- (2005): Das Verb als Wortkategorie des Deutschen. Zum Verhältnis von synthetischen und analytischen Formen. In: Knobloch, Clemens/Schaeder, Burkhard (Hrsg.): Wortarten und Grammatikalisierung. Perspektiven in System und Erwerb. Berlin: de Gruyter, S. 21–41.
- (2006): Funktionsverbgefüge – Über das Verhältnis von Unsinn und Methode. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hrsg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Tübingen: Narr, S. 297–317.
- (2009): Xenophonie und Xenophobie. Über die Aussprache von fremden Wörtern im Deutschen. In: Eins, Wieland/Schmöe, Friederike (Hrsg.): Wie wir sprechen und schreiben. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 97–107.
- (2013): Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Reichtum und Armut der Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 57–119.
3. Grammar and its Applications
- (1976): Wissenschaftliche Grammatik in der Sprachlehre. Das Argument 95, Berlin/Karlsruhe: Argument, S. 9–23.
- & Quasthoff, Uta (1976): ,Probleme der Semantik‘. Bericht über einen vierstündigen Grundkurs. In: LAB Berlin (West) 7, S. 5–30.
- & Baurmann, Jürgen (1984): Fremdwörter – fremde Wörter. Basisartikel. Praxis Deutsch 67, Seelze: Friedrich, S. 15–26.
- (1989): Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Orthographie. Linguistisch begründete Warnung vor einer durchgreifenden Reform. In: Balhorn, Heiko/Brügelmann, Hans (Hrsg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Konstanz: Faude, S. 41–44.
- (1990): Die Sprache und die Schrift. Warum es so schwierig ist, unsere Orthographie zu reformieren. Praxis Deutsch 103, Seelze: Friedrich, S. 4–7.
- (1990): Funktionale Grammatik – adressatenbezogen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 16, München: iudicium, S. 147–153.
- & Voigt, Gerhard (1990): Grammatikfehler? Basisartikel. Praxis Deutsch 102, Seelze: Friedrich, S. 10–15.
- (1991): Über die Bedeutung von Verbargumenten. Analysewege in einer funktionalen Grammatik. Kairoer Germanistische Studien 6, Kairo: German Department Faculty of Arts, Cairo University, S. 43–55.
- (1992): Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? In: Janota, Jan (Hrsg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Band 3. Tübingen: Niemeyer, S. 242–250.
- (1993): Der Kausalsatz ist nicht zu retten. Praxis Deutsch 118, Seelze: Friedrich, S. 10–11.
- (1994): Orthographiefehler und Grammatikerwerb. Der Deutschunterricht 46, Seelze: Friedrich, S. 26–31.
- & Spitta, Gudrun/Voigt, Gerhard (1994): Schreiben: Rechtschreiben. Basisartikel. Praxis Deutsch 124, Seelze: Friedrich, S. 14–25.
- & Menzel, Wolfgang (1995): Grammatik-Werkstatt. Basisartikel. Praxis Deutsch 129, Seelze: Friedrich, S. 14–23.
- (1995): Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie. Praxis Deutsch 130, Seelze: Friedrich, S. 3–6.
- & Siehr, Karl-Heinz (1995): Nachrichten aus Potsdam, die Sprachkritik betreffend. Praxis Deutsch 132, Seelze: Friedrich, S. 13–17.
- & Linke, Angelika (1996): Wörter. Basisartikel. Praxis Deutsch 139, Seelze: Friedrich, S. 20–30.
- (1999): Für wen schreiben wir Grammatiken? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Jahrbuch 1998 des IDS. Berlin: de Gruyter, S. 121–142.
- (1999): Mit der Neuregelung leben. Praxis Deutsch 153 (1999), Seelze: Friedrich, S. 3–6.
(2000): Wieder in: Neue Sammlung 40/1, Seelze: Friedrich, S. 163–171. - (1999): Stirbt das Deutsche an den Internationalismen?: In: Volmert, Johannes (Hrsg.): Themenheft ,Internationalismen‘. Der Deutschunterricht 51. 3, Seelze: Friedrich, S. 17–23.
- (2000): Ohne Beinkleider zu gehen, soll Leuten sehr dienlich sein, die sich verändern wollen. Georg Christoph Lichtenberg und die neue Ortokrafi. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter/Naumann, Bernd (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer, S. 59–68.
- & Baurmann, Jürgen/Kempcke, Günter (2001): Wörterbücher und ihre Nutzung. Basisartikel. Praxis Deutsch 165, Seelze: Friedrich, S. 4–13.
- & Domahs, Frank/de Bleser, Ria (2001): Silbische Aspekte segmentalen Schreibens – neurolinguistische Evidenz. Linguistische Berichte 185, Hamburg: Buske, S. 13–29.
- & Feilke, Helmuth (2001): Die Rechtschreibung erforschen. Basisartikel. Praxis Deutsch 170, Seelze: Friedrich, S. 6–15.
- (2002): Zupackend und überzeugend. Über die Integrationskraft der deutschen Sprache. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2001. Göttingen: Wallstein, S. 133–140.
- & Menzel, Wolfgang (2002): Die Stellung der Wörter im Satz. Basisartikel. Praxis Deutsch 172, Seelze: Friedrich, S. 6–13.
- (2002): Es gibt Gerüchte über eine Rettung Österreichs. Zur Rekonstruktion der Grammatik von Karl Kraus. In: Haß–Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. Tübingen: Narr, S. 55–87.
- & Dieckmann, Walther/Paul, Ingwer/Voigt-Schneekloth, Gerhard/Zeck, Jürgen (2003): Sprachliche Höflichkeit. Basisartikel. Praxis Deutsch 178, Seelze: Friedrich, S. 4–11.
- (2002): Grundregeln der deutschen Orthografie. In: WAHRIG Universalwörterbuch Rechtschreibung. München, S. 33–87.
(2003): In korrigierter Fassung wieder in: WAHRIG Universalwörterbuch Rechtschreibung. Gütersloh/München, S. 33–87. - (2004): Wieviel Grammatik braucht die Schule? Didaktik Deutsch 17, Baltmannsweiler: Schneider, S. 4–25.
- & Brants, Sabine/Dipper, Stefanie/Hansen-Schirra, Silvia/König, Esther/Lezius, Wolfgang/Rohrer, Christian/Smith, George/Uszkoreit, Hans (2004): TIGER: Linguistic Interpretation of a German Corpus. Research on Language & Computation 2, S. 597–620.
- & Feilke, Helmuth/Menzel, Wolfgang (2005): Zeichen setzen – Interpunktion. Basisartikel Praxis Deutsch 191, Seelze: Friedrich, S. 6–15.
- & Lezius, Wolfgang/Smith, George (2005): Die Grammatik des TIGER–Korpus. In: Schwitalla, Johannes/Wegstein, Werner (Hrsg.): Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron – kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Tübingen: Niemeyer, S. 81–87.
- (2005): Deutsch, Englisch und die Lingua franca als Wissenschaftssprache. In: Pörksen, Uwe (Hrsg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Göttingen: Wallstein, S. 54–63.
- (2006): Rückbau. Praxis Deutsch 198, Seelze: Friedrich, S. 16.
- & Fuhrhop, Nanna (2007): Schulorthographie und Graphematik. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, Berlin: de Gruyter, S. 15–41.
- (2007): Die Grammatik der Gesetzessprache: Was ist eine Verbesserung? In: Lötscher, Andreas/Nussbaumer, Markus (Hrsg.): Denken wie ein Philosoph und schreiben wie ein Bauer. Sprache, mit der ein Staat zu machen ist. Zürich/Basel/Genf: Schulthess, S. 105–122.
- (2008): Richtiges Deutsch. Sind Sprachnormen ein notwendiges Übel? In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung – Jahrbuch 2007. Göttingen: Wallstein, S. 104–113.
- (2008): Richtig gutes Deutsch. In: Limbach, Jutta/von Ruckteschell, Katharina (Hrsg): Die Macht der Sprache. München: Langenscheidt, S. 81–84.
- (2009): Lückenhaft, widersprüchlich, inkonsistent. In: Gauger, Hans–Martin (Hrsg.): Lob der deutschen Sprache. Göttingen: Wallstein, S. 39–42.
- (2009): Wie wird richtig geschrieben? Über den Stand der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2008. Göttingen: Wallstein, S. 77–82.
- (2009): Wechsel der Zeiten, Wechsel der Medien. Über die Sprache der Generation Handy. In: Kaiser, Marita (Hrsg.): Generation Handy. Wortreich sprachlos:–(?). Interkulturelle und interdisziplinäre Tagung der Lektoren Deutsch als Fremdsprache in Italien. Rom 2008. Mailand/Udine: Mimesis, S. 21–32.
- (2010): Literarische Prosa aus dem 19. Jahrhundert: orthographische und andere Veränderungen. In: Eisenberg, Peter (Hrsg.): Der Jugend zuliebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Göttingen: Wallstein, S. 70–76.
- (2011): Grundlagen der deutschen Wortschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 83–95.
- (2011): Anglizismen und andere Fremdwörter. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, Bremen: Hempen, S. 121–141.
- (2013): Schulgrammatik – Sprache für Schüler, Sprachwissen für Lehrer. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin: de Gruyter, S. 7–13.
- (2014): Ohne Deutsch kein Deutschunterricht. In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 17–29.
- (2015): Hier endet das Gendern. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.12.2015, S. 9.
(2016): In erweiterter Fassung wieder in: Das Argument 315, Hamburg: Argument, S. 12–14.
(2016): Wieder in: Sprachnachrichten 70, Dortmund: VDS, S. 10–11.
(2016): Wieder in: MERTON. Onlinemagazin des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. https://merton–magazin.de/hier–endet–das–gendern. Veröffentlicht am 19.7.2016.
(2016): Wieder in: Sprache. Ein Lesebuch von A bis Z. Perspektiven aus Literatur, Forschung und Gesellschaft. Herausgegeben für das Deutsche Hygienemuseum Dresden von Coleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss. Göttingen: Wallstein, S. 258–260.
(2017): Wieder in: Meinunger, André/Baumann, Antje (Hrsg.): Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kadmos, S. 67–70. - (2016): Fremdwörter – Wörter in der Fremde. In: Sprache. Ein Lesebuch von A bis Z. Perspektiven aus Literatur, Forschung und Gesellschaft. Herausgegeben für das Deutsche Hygienemuseum Dresden von Coleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss. Göttingen: Wallstein, S. 85–88.
- (2017): Unsere Flüchtlinge – Über die Attacken auf ein unschuldiges Wort. In: Stettberger, Herbert (Hg.): „Frau Merkel hat mich eingeladen“!? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik. Berlin: Lit, S. 365–372.
- (2017): Das missbrauchte Geschlecht. Über Gendern im Wandel. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.8.2017, S. 13.
(2017): Wieder in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Heidelberg: Winter, S. 37–39.
(2018): Wieder in: Karg, Helmut (Hrsg.): Deutsch für die berufliche Oberstufe. Ausgabe Bayern. 3. Aufl. Köln: Eins.
(2019): Slowenische Übersetzung (von Saška Štumberger) unter: https://www.portalplus.si/3047/peter–eisenberg–prevod. - (2017): Missbrauchte Sprache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.9.2017, S. 6.
- (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaft (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg, S. 53–104.
- (2017): Das Fest der Linguisten. Wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt. In: Wolf, Norbert Richard (Hrsg.): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Heidelberg: Winter, S. 95–112.
- (2018): Das dritte Genus und das dritte Geschlecht. MERTON Magazin, merton-magazin.de/das-dritte-geschlecht-und-das-dritte-genus, veröffentlicht am 17.2.2018.
(2018): Wieder in (leicht gekürzt): Sprachnachrichten 79, Dortmund: VDS, S. 4–5.
(2018): Veränderte Fassung unter dem Titel ‚Wie viele dritte Geschlechter gibt es?’ Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.8.2018, S. 11. - (2019): La question du genre en Allemagne. In: Manesse, Danièle/Siouffi, Gilles (Hrsg.): Le féminin et le masculin dans la langue. L’écriture inclusive en questions. Paris: ESF, S. 157–175.
- (2019): Gesegnete Majuskeln für Geistesarbeiter. In: Seltsame Tage. Arno Schmidt in Darmstadt 1955–1958. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Heft 5. Darmstadt, S. 4–7.
4. Linguistics
- & Haberland, Hartmut (1972): Das gegenwärtige Interesse an der Linguistik. Das Argument 72, Berlin: Argument, S. 226–249. PDF
(1979): Wieder in: Argument Studienhefte, SH 27, Berlin: Argument.
(1976): Spanische Übersetzung in: Linguistica y sociedad. Madrid: Siglo, S. 45–81 - (1980): Computerlinguistik. In: Althaus, Hans/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer, S. 808–815.
- (1983): Arbeiterbildung und Alphabetisierung im 19. Jahrhundert. In: Stüdemann, Eric/Rector, Martin (Hrsg.): Arbeiterbewegung und kulturelle Identität. Frankfurt/M.: Materialis, S. 35–51.
(1983): Wieder in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 23, Osnabrück : Red. OBST, S. 13–32. - (1986): Die Bedeutung Jacob Grimms für die Geschichte der deutschen Orthographie. In: Spreu, Arwed (Hrsg.): Sprache, Mensch und Gesellschaft – Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Band 2. Berlin, S. 146–154.
- (1987): Wie lassen sich Ansehen und Wirkung der deutschen Sprachwissenschaft ermitteln? Kommentar zu W. Klein. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 15, Berlin: de Gruyter, S. 228–230.
- (1993): Die deutsche Sprache nach der Vereinigung. In: Reflexionen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt. Dokumentation des DAAD–Stipendiatentreffens 1992. Bonn: DAAD, S. 68–79.
- (1999): Wenig Wissenschaft, viel Politik. Eine Chance für die Germanistik. In: W. Lenk, Wolfgang/Rumpf, Mechthild/Hieber, Lutz (Hrsg.): Kritische Theorie und politischer Eingriff. Hannover: offizin, S. 289–298.
- (2002): Kommentar über: Steven Pinker: Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, Berlin: de Gruyter, S. 100–109.
- (2004): Zur Lage der Sprachwissenschaft in Deutschland. Die Linguistischen Berichte in den Jahren 1972 und 2003. Linguistische Berichte 200, Hamburg: Buske, S. 1–18.
- (2006): Wie wurde die Neuregelung möglich? In: P. Eisenberg (Hrsg.): Niemand hat das letzte Wort. Sprache – Schrift – Orthographie. Göttingen: Wallstein, S. 110–118.
- (2006): Orthographie ohne Literalität. Blinde Flecken der Rechtschreibreform. Zeitschrift für germanistische Linguistik 34, Berlin: de Gruyter, S. 131–154.
- (2009): Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch. In: Konopka, Marek/Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin: de Gruyter, S. 53–69.
- (2009): Krank, unreif, weniger gut? Sprachwissenschaftler reden über Sprache. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56, Bielefeld: Aisthesis, S. 16–22.
- (2011): Deutsch mit und ohne Wissenschaft. In: Eins, Wieland/Glück, Helmut/ Pretscher, Sabine (Hrsg.): Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden: Harrasowitz, S. 133–145.
(2011): Eine ältere Version dieses Textes ist erschienen als: Domänenverlust und Sprachverfall. Über das Deutsche als Wissenschaftssprache. In: Schulte, Klaus/ Mortensen, Janus (Hrsg.): Einspruch – Objection – Indsigelse: Essays in honor of Hartmut Haberland. Roskilde, S. 4–24. - (2011): Deutsch verkommt zur Freizeitsprache. In: Anderwald, Lieselotte (Hrsg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? Frankfurt/M.: Lang, S. 1–14.
- (2012): Spracharbeit. Welche Sprache? Welches Maß? In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2011. Göttingen, S. 53–56.
- (2012): Germanistik, Deutschlehrer, Deutsch. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 153–155.
- (2012): Das Ende vor Augen? Über das Erhalten von Deutsch als Wissenschaftssprache. Gegenworte 28, Berlin: Akademie, S. 53–56.
(2013): Wieder in: Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache (Hrsg.): Die Sprache von Forschung und Lehre: Welche – Wo, für Wen? Berlin: ADAWIS, S. 77–82. - (2013): Sprachliches Selbstbewusstsein und Selbstbild. In: Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch. Herausgegeben vom Goethe–Institut, Deutschen Akademischen Austauschdienst und Institut für Deutsche Sprache. München: Klett, S. 17–23.
- (2015): Deutsch in den Wissenschaften – Die Universität ist in der Pflicht. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen/Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hrsg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Bremen: Hempen, S. 94–108.
- (2015): Wen interessiert die Sprache der schönen Literatur? In: Kaube, Jürgen/Laakmann, Jörn (Hrsg.): Das Lexikon der offenen Fragen. Stuttgart: Metzler, S. 142–144.
- (2016): Cui bono, Wissenschaftssprache? In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Preise 2015. Göttingen: Wallstein, S. 75–83.
- (2017): Leichte Sprache. Das Argument 320, Hamburg: Argument, S. 792–796.
- (2018): Zwanzig Jahre. Was wird aus der deutschen Orthografie? In: Fröhlich, Constanze/Grötschel, Martin/Klein, Wolfgang (Hrsg.): ABECEDARIUM der Sprache. Berlin: Kadmos, S. 263–270.
- (2019): Millionen Wörter. In: K. Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. Siegen: universi, S. 63–66.
5. Miscellaneous: Articles, Reviews, Replies, Glosses
- (1975): Rez. W. Klein: Variation in der Sprache. Kronberg. Das Argument 93, Berlin: Argument, S. 884–885.
- (1976): Kommentar zu H. Schnelle. In: Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Wissenschaftstheorie der Linguistik. Kronberg: Athenäum, S. 242–244.
- (1976): Kommentar zu M. Lang. In: Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Wissenschaftstheorie der Linguistik. Kronberg: Athenäum, S. 299–300.
- (1976): Rez. U. Egli: Ansätze zur Integration der Semantik in die Grammatik. Zeitschrift für germanistische Linguistik 4, Berlin: de Gruyter, S. 237–243.
- (1977): Rez. E. Charniak/Y. Wilks (Hrsg.): Computational Semantics. Journal of Pragmatics 1, Amsterdam: North-Holland, S. 171–176.
- (1977): Sprachverstehen als Grundproblem. Eine Erwiderung. Rundbrief der Fachgruppe Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft für Informatik 10, S. 17–20.
- (1978): Was hat künstliche intelligenz mit natürlicher sprache zu tun? Kommentar zu H. Wulz. Zeitschrift für germanistische Linguistik 5, Berlin: de Gruyter, S. 317–320.
- (1978): Rez. H. Gebauer: Montague–Grammatik. Eine Einführung mit Anwendungen auf das Deutsche. Praxis Deutsch 32, Seelze: Friedrich, S. 37–38.
- (1978): Rez. B. A. Serébrennikow (Hrsg.): Allgemeine Sprachwissenschaft. München 1973 – 1976. 3 Bände. Das Argument 107, Berlin/Karlsruhe: Argument, S. 98–102.
- (1987): Eine deutsche Grammatik für Studenten. Zu den Rezensionen von Gisela Zifonun und Jarmo Korhonen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 15, Berlin: de Gruyter, S. 209–217.
- (1988): Jarmo Korhonen und das Präteritopräsens wollen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, Berlin: de Gruyter, S. 356–357.
- (1991): Der Reformvorschlag muß verbessert werden. Praxis Deutsch 105, Seelze: Friedrich, S. 9–10.
- (1992): Die Rezension: Freiheit und Frust. Zu Jürgen Scharnhorsts Rezension von Eisenberg/Günther (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie. ZPSK 45.4, Berlin: Akademie, S. 389–390.
- (1995): Blind? Praxis Deutsch 133, Seelze: Friedrich, S. 16.
- (1997): Was tun? Retten, was zu retten ist. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44.4, Bielefeld: Aisthesis, S. 128–130.
- (1999): Neue Welt der leistungsbezogenen Mittelverteilung. Potsdamer Erfahrungen und was daraus zu lernen ist. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46.1, Bielefeld: Aisthesis, S. 129–134.
- (2000): Regeln und regeln lassen: Geminate und Politik. Linguistische Berichte 181, Hamburg: Buske, S. 119–121.
- (2001): Statement zu ,Die Zukunft der deutschen Sprache‘. In: Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag. Dokumente 01/01, S. 23–24.
- (2002): Kommentar zu: Steven Pinker: Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. ZGL 30, H. 1, Berlin: de Gruyter, S. 100–109.
- (2003): Die Wörterliste: Was sie enthält und wie es dargestellt ist. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag. Göttingen: Wallstein, S. 21–27.
- (2007): Rückweg zur Einheitlichkeit der deutschen Orthographie – Stand der Dinge. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Band 1. Bern: Lang, S. 175–177.
- (2007): Was du nicht willst. In: Reichert, Klaus (Hrsg.): Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück. Sprachglossen deutscher Autoren. Göttingen: Wallstein, S. 34–36.
- (2007): Gerhard Voigt–Schneekloth. Der Sprachdienst 51, Wiesbaden: GfdS, S. 265–267.
- (2008): Sprachpflege. In: Limbach, Jutta/von Ruckteschell, Katharina (Hrsg.): Die Macht der Sprache. München: Langenscheidt, S. 37–38.
- (2008): Stirbt der Genitiv? Fremdsprache Deutsch 39, Berlin: Erich Schmidt, S. 54.
- (2008): Spracharbeit. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt, S. 26–29.
- (2009): Bürokratische und andere Plurale. Fremdsprache Deutsch 40, Berlin: Erich Schmidt, S. 61.
- (2009): Duden: Der Duden. Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Kindler Literatur–Lexikon. Band 4. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 817–818.
- (2009): Die deutsche Sprache war noch nie so gut in Form wie heute. Rundfunkinterview mit Dagmar Giersberg. In: Abitur 2010. Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Freising 2009, BB–GK, S. 7–8.
- (2009): Das Gegenteil zu ‚dauern’. Eine männliche Mätresse. Das (zwiespältige) Gefühl, wenn etwas genau so kommt, wie man es gewünscht, erhofft oder lange vorbereitet hat. In: 3sat – Uns fehlen die Worte. München: dtv, S. 17–30.
- (2009): Was ist ein Anglizismus? Fremdsprache Deutsch 41, Berlin: Erich Schmidt, S. 63.
- (2010): Konjunktiv und Wahrheit in der Redewiedergabe. Fremdsprache Deutsch 42, Berlin: Erich Schmidt, S. 63.
- (2010): Laudatio auf das Institut für Deutsche Sprache. In: Eichinger, Ludwig: Die Liebe zur Sprache und die Sprachwissenschaft. Mannheim/Zürich: Duden, S. 5–14.
- (2010): Produktive und andere Plurale. Fremdsprache Deutsch 43, Berlin: Erich Schmidt, S. 63.
- (2011): Kafkas Subjekt. Fremdsprache Deutsch 44, Berlin: Erich Schmidt, S. 67.
- (2011): Vergiss es. Fremdsprache Deutsch 45, Berlin: Erich Schmidt, S. 58–59.
- (2012): Welcher Konjunktiv? Fremdsprache Deutsch 46, Berlin: Erich Schmidt, S. 60.
- (2012): Schwaches Verb. Fremdsprache Deutsch 47, Berlin: Erich Schmidt, S. 58.
- (2013): Unregelmäßig. Fremdsprache Deutsch 48, Berlin: Erich Schmidt, S. 61.
- (2013): Sprachkonservierung ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Interview mit Peter Eisenberg. B & E. Das bildungspolitische Magazin des VBE–Bundesverbandes. Heft 2 (Herbst und Winter), Berlin: VBE, S. 12–13.
- (2014): Rez. J. Williams: Stoner. Aus dem Amerikanischen von B. Robben. München 2013. In: Gralla, Thomas/Zöllner, Friederike (Hrsg.): Berliner Kanon der Literatur. Berlin: Schmitz, S. 32.
- (2015): Für mehr Deutsch im Labor. In: Carta 2020. Das Bildungsmagazin des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Jan., Berlin/Hamburg: TEMPUS CORPORATE, S. 24–26.
- (2019): Dankesworte anlässlich der Verleihung des Jacob–Grimm–Preises Deutsche Sprache. In: Glück, Helmut/Krämer, Walter/Schöck, Felicitas (Hrsg.): Kulturpreis Deutsche Sprache. Ansprachen und Reden. Paderborn: IFB, S. 34–42.
The list contains works published in printed or electronic form. Within each section, they are sorted by date of publication.
PDFs are available for several works in the section "Dependent Works".
Please contact us if you still own rights to any work.