Skip to main content
OER Banner
Photo: Stefanie Kubbe

Über OER ins Gespräch kommen!

Wichtige Informationen auf einen Blick:



Wann: 11. November 2024,
Beginn 9:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr
 

Wo: Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam (WIS)
Am Kanal 47
14467 Potsdam (Anreise)
 

Zielgruppe: OER interessierte Personen brandenburgischer Hochschulen

 

 

Am 11. November 2024 veranstaltet die Universität Potsdam in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina und der BTU Cottbus-Senftenberg die erste OER-Werkstatt für alle Hochschulen des Landes Brandenburg. In der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam (WIS) wollen wir OER-Akteur*innen zusammenbringen, um miteinander und voneinander zu lernen. In einer Mischung aus Workshops und Austauschmöglichkeiten widmen wir uns dem Motto „Bildung gemeinsam gestalten“ aus verschiedenen Perspektiven. So bietet die Veranstaltung einen Einstieg in die folgenden Fragestellungen:

  • Wenn ich nur wüsste wie? Das „Was“ und „Wie“ rund um Open Educational Resources.
  • Ich bin schon dabei! Wie finde ich Verbündete für mein (nächstes) OER-Projekt?
  • Qualitätssicherung von OER als Gemeinschaftsaufgabe: Wie kann sie gelingen?

Ein Schwerpunkt der OER-Werkstatt liegt neben der Klärung von Fragen, auf dem Austausch:
Bei Kaffee und Kuchen können Sie gemeinsam mit anderen Kolleg*innen Ihre Bedarfe und Expertise rund um OER teilen.
Ziel ist es, die OER-Aktivitäten in Brandenburg sichtbar zu machen und Synergien zu ermöglichen.

Hinweise: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop und ein eigenes Headset mit, wenn Sie vor Ort an einem der beiden Online-Workshops teilnehmen möchten. Zudem weisen wir darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Der Raum, in dem am Vormittag die Keynote und am Nachmittag die interaktive Ideenentwicklung stattfinden, ist leider nicht barrierefrei.

Der Werkstatt-Tag findet größtenteils in Präsenz statt, ergänzt durch zwei digitale Workshops. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, vormittags zwischen 9:30 und 11:35 Uhr sowie nachmittags zwischen 15:20 und 16:30 Uhr an der Veranstaltung online über den folgenden Link teilzunehmen:
uni-potsdam.zoom-x.de/s/65100973327
Meeting-ID: 651 0097 3327
Kenncode: 00914625

Details zum Programm werden im Laufe der Vorbereitungen regelmäßig aktualisiert.

Das Programm:

Wichtige Informationen auf einen Blick:



Wann: 11. November 2024,
Beginn 9:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr
 

Wo: Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam (WIS)
Am Kanal 47
14467 Potsdam (Anreise)
 

Zielgruppe: OER interessierte Personen brandenburgischer Hochschulen

 

 

9:30Ankunft, Registrierung & Erkundung der Ausstellungstische
9:55Organisatorische Hinweise zum Tag
10:00Begrüßungsworte: Dr. Alexander Schnarr, Referent für Qualität der Lehre, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
10:10

Co-WOERK - Pfade zur OER-Community (co-woerk.de)

Dr. Christin Barbarino (Europa-Universität Viadrina), Prof. Dr. Matthias Müller (Hochschule Neubrandenburg)

10:20Interaktive Keynote: Nele Hirsch (eBildungslabor)
11:35

Initiativen & Ansätze (aus Brandenburg) im Gallery Walk:

  • Landeslehrpreisgewinner*innen 2023 zum Thema OER mit dem Beitrag "Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement für Studierende der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM Spring School)", Carsten Schneemann (Fachhochschule Potsdam)
  • Partizipative Gestaltung von OER & OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Projekt OERLe, Charlot Hoffmann (Universität Potsdam)
  • OERs für Physiklehrer*innen und Studierende, Dr. Oliver Henneberg (Universität Potsdam)
  • Wie kommt eine Institution zu einer Policy? Cornelia Brückner & Martin Nestler (Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin-Brandenburg, LISUM)
12:30Mittagspause
13:30parallele Workshops
 

Workshop 1: Einsteiger*innen und Neugierige: Grundlagenwissen OER + Mehrwerte

Nadine Geffers (E-Learning-Koordinatorin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität Potsdam)

Wann gilt Lernmaterial als OER? Was ist auf dem Weg zu eigener OER - von der Erstellung hin zur Veröffentlichung - zu beachten? Warum lohnt es sich, wenn ich mein eigenes Material als OER verfügbar mache, und wie kann OER von anderen meine eigene Lehrpraxis bereichern? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

oder

Online-Workshop https://einstiegoer.de/ oder

imoox.at/course/OERinHE

 

Workshop 2: Ich bin motiviert oder schon dabei. Wie finde ich Verbündete? Der Weg zur OER-(Nischen-)Community.

Johannes Koch (virtUOS | twillo.de)

In diesem Workshop lernen Hochschulmitarbeitende, wie sie Netzwerke und Gemeinschaften im Bereich der Open Educational Resources (OER) aufbauen können. Durch praxisnahe Aktivitäten und den Austausch von Erfahrungen wird verdeutlicht, welche Rolle OER-Communities in der Entwicklung und Verbreitung von OER spielen. Ziel ist es, nach einem theoretischen Input Kontakte zu knüpfen, und Ideen zur Community-Bildung zu entwickeln, um den Austausch und die Zusammenarbeit im OER-Bereich zu stärken.

 

Workshop 3: Qualitätssicherung - Beispiele erfolgreicher Peer2Peer Prozesse in der OER-Praxis

Online-Workshop: Farina Kamphuis (wirlernenonline)

Wie stellen wir sicher, dass OER-Materialien höchste Qualitätsstandards erfüllen? Bei WirLernenOnline setzen wir auf einen innovativen, KI-gestützten und kollaborativen Qualitätssicherungsprozess. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die redaktionellen Abläufe bei WirLernenOnline. Nach einem informativen Teil können die Teilnehmenden selbst in der Redaktionsumgebung Materialien hochladen und den gesamten Qualitätsprozess durchlaufen.

Präsenz-Workshop: Verena Russlies (ZOERR), Nimet Sarikaya, ORCA.nrw

Wie kann ich ‚gute‘, d.h. qualitätsgesicherte OER finden? Wie kann ich umgekehrt sicherstellen, dass ich ‚gute‘ OER veröffentliche?“ –  Es gibt ein großes Angebot an umsichtig gestalteten und offen lizenzierten Lehrmaterialen. Die Anforderung, geprüfte Inhalte zu finden und in der eigenen Lehre zu verwenden, oder der Druck, auch selbst einer vermeintlichen Leistungsprüfung bei der OER-Produktion standhalten zu müssen, hemmt den Einsatz und die Produktion von OER. Hier gilt es, Hürden und Vorurteile, aber auch Ängste abzubauen. Wie stellen die AutorInnen und Repositorien sicher, dass qualitativ hochwertiges Material veröffentlicht wird? Exemplarisch stellt diese Veranstaltung die verschiedenen Mechanismen der Qualitätssicherung vor, die in Landesrepositorien Anwendung finden.

15:00Kaffeepause
15:20

Interaktive Ideenentwicklung - Wie gestalten wir eine/unsere OER -Community?

Moderation und Zusammenführung: Nele Hirsch (eBildungslabor)

16:30Abschluss

 

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt Co-WOERK statt. Weitere Infos

Was sind OER?

Unter Open Educational Resources (OER) – im deutschsprachigen Raum spricht man auch von offenen Bildungsmaterialien – werden digitale Lehr- und Lernmaterialien verstanden (Kursmaterial, Lehrwerke, Videos, Aufgabenblätter, Podcasts etc.). Sie sind für alle frei und kostenlos zugänglich und dürfen außerdem weiter vervielfältigt, verwendet, verändert, vermischt und verbreitet werden. Mehr Informationen: OERinfo

 

Projekt OERLe

Partizipative Gestaltung von OER & OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung: am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das OERLe-Projekt verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den Studienseminaren in Brandenburg passgenaue Open Educational Resources (OER) zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu entwickeln, die fächerübergreifend in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt werden können. Dabei möchten wir Fachausbilder*innen bei der Umsetzung von BNE unterstützen und die Vernetzung der Studienseminare mit der ersten Phase der Lehrkräftebildung fördern. Durch unseren partizipativen Prozess fördern wir zudem Strukturen einer Open Educational Practice (OEP). Wir kooperieren hierfür mit der Universität zu Köln, der Bergischen Universität Wuppertal und der Martin-Luther-Universität in Halle, sowie den jeweiligen Studienseminaren in den Bundesländern.

Zurück nach oben zur Programmübersicht

Ansprechpersonen für organisatorische und inhaltliche Fragen:

Miguel Paker, Nancy Walter & Marlen Schumann

oer-kontakt@uni-potsdam.de