Skip to main content

OER - Werkstatt-Tag am 11.11.2024

im Bildungssforum in Potsdam

Co-WOERK

OER-Infos

Was sind OER?

Open Educational Resources bezeichnen Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden und von allen kostenfrei verwendet, verwahrt, verarbeitet, verändert und (weiter)verbreitet werden können. OER können beispielsweise Einzelmedien, aber auch komplette Kurse, Lehrbücher, Lehrkonzepte, Skripte, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendung oder Podcasts sein. Die UNESCOdefiniert OER als Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz bereitgestellt werden.

Offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Resources) sollen ein weiterer Standard in der Hochschulbildung und an den Hochschulen werden. Der Term „Open“ bezieht sich hierbei auf die Beachtung und Ermöglichung der 5V – verwahren & vervielfältigen, verwenden, verarbeiten, vermischen und verbreiten.

Open Educational Resources erfüllen in verschieden Kontexten verschiedene Rollen. Allgemein ermöglichen sie jedoch einen besseren Zugang zu Bildung und daraus resultierend eine gesteigerte Bildungsfairness. Für die Hochschulforschung im speziellen, sind OER Teil einer Open Publishing Initiative. So ermöglicht zum Beispiel das Teilen von Datensätzen unter einer offenen Lizenz mehr Transparenz in der Forschung und etabliert in der Wissenschaft wieder mehr das Ziel des gemeinsamen Schaffens anstelle des Ziels der maximalen persönlichen Reputation. Diese wird jedoch ohnehin gewahrt, da das Veröffentlichen unter offenen Lizenzen die Urheber*innen wahrt.