Veranstaltungen und Publikationen 2024
E-Rechnungs-Gipfel
vom 21. und 22. Oktober 2024
Beim diesjährigen E-Rechnungs-Gippel in Berlin beleuchtete Herr Prof. Dr. Ismer die neuesten Entwicklungen der ViDA Initiative der EU und der deutschen Gesetzgebung. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Digitalisierung von Rechnungsprozessen und die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab 2025.
In der anschließenden Panel-Diskussion auf dem ERGI diskutieren Sebastian Eckert (Beschaffungsamt des BMI), Andreas Michalewicz (Hessisches Ministerium der Finanzen (FinanzenHessen), FeRD), Prof. Dr. Roland Ismer (Universität Potsdam) und VeR-Vorstandsmitglied Richard Luthardt unter der Moderation von VeR-Vorstandsvorsitzenden Ivo Moszynski (FeRD), wie Plattformen die Zukunft der E-Rechnung und des Tax-Reporting gestalten könnten, sollten und werden.
In der anschließenden von Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M. (International Tax Institute, Universität Hamburg) geleiteten Panel-Diskussion tauschten sich MR Dr. Daniel Fehling, LL.M. (Bundesministerium der Finanzen), Prof. Dr. Arne Schnitger, LL.M. (PwC Berlin/Hamburg), Prof. Dr. Roland Ismer, MSc Econ. (LSE) (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Seer (Institut für Steuerrecht und Steuervollzug, Ruhr-Universität Bochum) zu etwaigen Folgefragen aus den Impulsvorträgen aus.
Sachverständigenanhörung im Bundestag
vom 07.10.2024
zum Jahressteuergesetz 2024
Herr Prof. Dr. Roland Ismer nahm bei der Sachverständigenanhörung des Finanzausschusses zum Jahressteuergesetz 2024 im Bundestag teil.
Die Videoaufzeichnung weiterführende Links und Dokumente finden Sie hier.
UmsatzsteuerForum Praxisforum 2024
vom 12. September 2024 in München
Die Elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer - Chance oder Belastung?
Herr Prof. Dr. Roland Ismer moderierte am 12.09.2024 die Disskussion im Anschluss an das Impulsreferat "Wohin mit den Daten? Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Fokus der Datenerhebung" von Prof.in Dr.in Tina Ehrke-Rabel.
Workshop zur geplanten UN-Rahmenconvention für die internationale Steuerkooperation
vom 5. und 6. Juli 2024
Am 5. und 6. Juli 2024 hatten Herr Prof. Dr. Roland Ismer und Frau Dr. Sophia Piotrowski das Vergnügen gemeinsam mit Herrn Philip Baker KC an der Universität in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford den zweiten Workshop zur geplanten UN-Rahmenconvention für die internationale Steuerkooperation zu veranstalten.
Im Vorfeld der zweiten Verhandlungsrunde des Ad-hoc-Ausschusses brachte der zweitägige Workshop eine vielfältige Gruppe von hochrangigen Regierungsvertretern, angesehenen Wissenschaftlern und hochrangigen Wirtschaftsvertretern zusammen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer - sowohl persönlich als auch online - für ihr aktives Engagement und ihre wertvollen Beiträge. Ihre vielfältigen Perspektiven und Diskussionen haben diesen Workshop zu einem großen Erfolg gemacht!
Vortrag von Stefanie Geringer
vom 27. Juni 2024
Am 27. Juni 2024 war Frau Stefanie Geringer zu Gast mit einem Vortrag zum Thema "The EU’s own resources system and its potential to achieve convergence between taxation, spending and representation"
Der Vortrag stand damit im Zusammenhang mit ihrer jüngsten Forschung über steuerbasierte Beiträge unter dem Aspekt der demokratischen Legitimität.