Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich für Germanistik der Universität Potsdam |
2018 – 2022 | Promotion bei Prof. Dr. Norbert Kössinger an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Abschluss im Juni 2022: summa cum laude) |
2018 – 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2012 – 2018 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin in der Germanistischen Mediävistik am Fachbereich Literaturwissenschaften der Universität Konstanz |
2015 – 2017 | Masterstudium der Literaturwissenschaften mit Schwerpunkt Germanistik an der Universität Konstanz |
2011 – 2015 | Bachelorstudium der Deutschen Literatur mit Nebenfach British and American Studies an der Universität Konstanz |
Projekte
Promotionsvorhaben [Verfahren abgeschlossen im Juni 2022]
Titel: Bedeutungsvielfalt und Sinnstiftung in frühmittelhochdeutscher Literatur. Diss. masch. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021.
Beschreibung:
Das Mittelalter hindurch beschäftigen sich Gelehrte mit der Frage nach dem tieferen Sinn, der über das literale Verständnis von Texten oder Dingen hinausgeht und göttliche Bedeutung anzeigt. Gerade in der geistlich geprägten frühmittelhochdeutschen Literatur spielt die Auslegung nicht nur eine randständige, sondern eine ganz zentrale Rolle, die immer wieder in die Texte selbst hineinverlagert wird. So verbinden sich etwa in der ‚Hochzeit‘ oder dem ‚Lob Salomons‘ erzählender und auslegender Teil in einer Art narrativen Allegorese. In diesen und anderen Fällen wird die Auslegung dem Text nicht als gesonderter, punktueller Kommentar beigefügt, sondern erfährt eine Erweiterung zum (unterschiedlich stark ausgeprägten) narrativen Prinzip. Solche Überlagerungen von exegetischen und literal-handlungsgebundenen Erzählverfahren konstituieren ein bisher kaum erfasstes poetisches Konzept, das die Auslegungspraxis als eine wichtige kulturgeschichtliche Größe spiegelt.
Vorträge
- 31.08.2022: „Im Dienst der Heilung. Motivparallelen und Überlieferungskontexte einiger frühmittelalterlicher Bienen- und Pferdesegen“ im Rahmen der Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin. Interdisziplinäres altgermanistisches Kolloquium vom 31. August bis 2. September 2022 an der Welterbestätte Kloster Lorsch. Ermöglicht von der Fritz-Thyssen-Stiftung“. 31.08-02.09.2022. Organisation: Prof. Dr. Tina Terrahe und Dr. Hermann Schefers.
- 08.03.2022: „Nicht von materien, forme bann. Engel und Dämonen zwischen theologischer Gelehrsamkeit und dichterischer Formung in der Spruchdichtung Heinrichs von Mügeln“ im Rahmen der Studientage „Entre anges et démons. Les êtres surnaturels au moyen âge et aux premiers temps modernes. Onzièmes Journées d'étude internationales des JCM“. 07.-08.03.2022. Veranstaltung: Comité d'Organisation des Jeunes Médiévistes de Fribourg.
- 24.06.2021: „nu tuot uf diu inneren oren. Dialogische Verkündigung und mehrstufige Rezeption in geistlichen Texten des 11. und 12. Jahrhunderts” im Rahmen der Tagung „Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 24.-26.06.2021. Veranstaltung: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif.
- 11.06.2021: „Bezeichenen and diuten. Divine Signification and Determination of Meaning in Early Middle High German texts” im Rahmen des Workshops „New Directions in Medieval Studies on Religious Literature“ an der Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung in Kooperation mit der University of Cambridge. 10.-12.06.2021. Veranstaltung: Prof. Dr. Henrike Manuwald.
- 27.01.2016: „Konvergenz als Strukturprinzip von Texten. Eine Fallstudie anhand der Herrschaftskonstitution in ‚König Rother‘ und ‚Eneasroman‘“ im Rahmen des Oberseminars der Germanistischen Mediävistik an der Universität Bayreuth.
Publikationen
Aufsätze
- „Nicht Könige, sondern Kronen“. Uneigentliches Erzählen von und mit Dingen in Hoppes ‚Nibelungen‘. In: Hoppes ‚Nibelungen‘. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur, hg. v. Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose [eingereicht].
- Angelologische Wissenslehre in ästhetischer Dynamisierung. Form und Materie als poetologische und metaphysische Schlüsselbegriffe in Heinrichs von Mügeln Spruchdichtung. In: Entre anges et démons. Les êtres surnaturels au moyen âge et aux premiers temps modernes. Actes des XIe Journées d’Ètudes des Jeunes Chercheurs Médiévistes [im Druck].
Rezensionen
- Jutta Eming, Volkhard Wels (Hg.), Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2021, 326 S., 12 Abb. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 21), ISBN 978-3-447-11548-3, EUR 78,00. In: Francia Recensio, 2023/1, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2023.1.94377.
- Strickers ‚Karl der Grosse‘. Hrsg. von Johannes Singer. (= Deutsche Texte des Mittelalters 96) Berlin, Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2016. LXVIII + 465 S. + 3 ungezählte Bll. Illustrationen. In: Editionen in der Kritik 11. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Hg. v. Jochen Johrendt, Berlin 2021 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 20), S. 40-45.
Lehrveranstaltungen
Universität Potsdam
- Einführung in die Literatur und Sprache des Mittelalters, Lektüre: Mauricius von Craûn (Sommersemester 2022)
- Einführung in die Literatur und Sprache des Mittelalters, Lektüre: Helmbrecht (Wintersemester 2021/22)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- ‚Herzog Ernst‘ (Sommersemester 2021)
- Die Kaiserchronik (Wintersemester 2020/21)
- Eine kurze Geschichte der Sammelhandschriften (Wintersemester 2020/21)
- Rudolf von Ems: ‚Willehalm von Orlens‘ (Sommersemester 2020)
- Sangspruch: Autoren – Formen – Diskurse (Wintersemester 2019/20)
- Hinter den Dingen. Auslegungsverfahren und Bedeutungsstiftung in mittelalterlichen Texten (Sommersemester 2019)
Mitgliedschaften
- Deutscher Germanistenverband. Gesellschaft für Hochschulgermanistik
- Mediävistenverband e.V.
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.