Die englischsprachige, juristische Dissertationsschrift von Frau Dr. Sophia Piotrowski befasst sich mit der Frage des europäischen Beihilferechts in seiner Anwendung auf das Steuerrecht innerhalb der EU. Hierzu überprüft die Verfasserin insbesondere, wie das Selektivitätskriterium konkret für Steuernormen auszulegen ist. Daran anschließend untersucht sie die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Beihilferecht. Da insoweit insbesondere auch Rückforderungen von Steuervorteilen im Raum stehen, untersucht die Verfasserin sehr detailliert die Rechtsunsicherheiten, die sich aus dem Beihilferecht ergeben.
Hauptleistung der Dissertationsschrift ist eine Systematisierung der Fälle des EuGH über Beihilfen konkret im Steuerrecht. Die Quellenarbeit ist auffallend umfangreich. Die Dissertationsschrift ist inhaltlich hervorragend strukturiert und formuliert und arbeitet das Thema sehr gut auf. Die Arbeit ist von hohem praktischem Nutzen, da sie das Thema der Beihilfen transparent macht und für mehr Rechtssicherheit bei den Steuerpflichtigen sorgt.
Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. (DWS).