Skip to main content
Fotot von C. Rapisarda

Dr. Cettina Rapisarda

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

BMBF-Verbundprojekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher" der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Dr. Cettina Rapisarda

In den Jahren 2015 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Romanistik, im Verbundprojekt Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - PK, Teilprojekt Genealogie, Chronologie, Epistemologie.
Gastwissenschaftlerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademievorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung, Mitherausgeberin zweier Bände der edition humboldt digital: Voyage de Paris en Italie avec Gay Lussac 1805 [= Tagebuch der Italien-Reise] und Tagebuch der Reise nach Dresden, Salzburg, Alpen, Ungarn (1797/1798).

Kontakt: rapisarda.c@fu-berlin.de, cettina.rapisarda@bbaw.de

Forschungsinteressen


Reiseliteratur im Kontext der Wissenschaftsgeschichte
Ästhetische Theorien um 1800
Literatur der Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
Lyrik und Lyriktheorie
Raum in der Literatur
Literatur und visuelle Medien (Daguerreotypie, Laterna Magica, Film)
Exilliteratur
 

Kurzvita


Studium der Germanistik, Philosophie und Italianistik an der Freien Universität Berlin und dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik. Promotion an der School of  European Studies der University of Wales in Cardiff. Unterrichtstätigkeit zu Themen der neueren deutschen Literatur und Kulturgeschichte an der Freien Universität Berlin, der Università Federico II von Neapel sowie Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wie der Donau Universität Krems, der Comenius Universität Bratislava und der Universität Potsdam.
Mitglied in:

-Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GiG), Associazione italiana di Germanistica (AIG), Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG), Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft, Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung und Chamisso Gesellschaft.

Kontakt: rapisarda.c@fu-berlin.de, cettina.rapisarda@bbaw.de

 

Publikationen

Raumentwürfe – Studien zu Gedichten Ingeborg Bachmanns. Frankfurt/M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2013.

(Vgl. die Besprechung:
Jung, Werner: Vermessungseinheiten der Literatur. Zwei Publikationen beschäftigen sich mit der Raumdarstellung in der österreichischen Literatur. In: literaturkritik.de, Nr. 11, November 2014.)

 

Aufsätze

Alexander von Humboldt – Reisen in Italien, italienische Landschaft und ästhetischer ‚Totaleindruck‘. In: Spazi, orizzonti e confini. Nuove prospettive del viaggio in Italia (1750-1850). Hg. von Ulrike Böhmel Fichera und Elena Giovannini. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2019, S. 53-91.

Beiträge in: Damaschun, Ferdinand / Ralf Thomas Schmitt (Hg.): Alexander von Humboldt. Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin. Göttingen: Wallstein Verlag 2019:

Humboldts Sammlungen aus Amerika (S. 86-97), Humboldts Gesteinsproben in ihrer Erforschung (S. 124-131), Gesteinsproben aus vulkanischen Gebieten (S. 132-139), Italien (S. 192-213),  Geschenke von Baron Gros – vulkanische Gesteine und Gemälde (S. 350-353).

Antike Marmorarten nach Zoëga’s Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom. In: HiN. Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien XX, 37, 2018, S. 57-96 (URL https://dx.doi.org/10.18443/276).

Lava memoriae deodati dolomieu. Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel. In: HiN. Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien XVIII, 35 (2017), S. 39–69 (URL doi.org/10.18443/262).


Ein neuer Blick auf Denkmäler – Alexander von Humboldts Vues des Cordillères des Cordillères et Monumens des Peuples Indigènes de l’Amérique. In: Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Hg. von Julian Drews, Ottmar Ette, Tobias Kraft, Barbara Schneider-Kempf  und Jutta Weber. Göttingen: V&R unipress, S. 277–293.

Blick ins Kraterinnere des Pic de Teyde und vulkanische Landschaften der Kanarischen Inseln bei Alexander von Humboldt. In: Landschaften und Kartographien der Humboldt’schen Wissenschaft. Hg. von Ottmar Ette e Julian Drews. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2017, S. 233–260.

Dichter ohne Vaterland. Heimat und Heimatdiskurs bei Erich Fried. In: Annali dell’Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“. Sezione Germanica. N.S., XXIII (2013), 2, S. 161–178.

Gedichte und Gegengedichte. Erich Frieds Befreiung von der Flucht. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre (München), Band 9 (2013), S. 333–353.

The Dual Site. Michael Hamburger traduttore, mediatore culturale, saggista. In: Vincitori e vinti. Continuità, trasformazioni, nuove identità nella scena culturale britannica e tedesca degli anni ’50. Hg. von Benedetta Bini und Valerio Viviani, Viterbo: Sette Città 2013, S. 183–204.

„Ich sah es wohl, – allein mit blinden Augen“. Dunkle Bilder in Eduard Mörikes Maler Nolten. In: Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750 – 1850). Hg. von Sabine Eickenrodt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 227–249.

Vgl. die Rezensionen:
Rindisbacher: Hans J.: Blindness and Insight. In: KulturPoetik (Göttingen) 13 (2013), S. 279–284.
Paulus, Jörg: Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750 – 1850). In: Zeitschrift für Germanistik (Bern, Berlin u. a.), N. F. XXIV – 2 (2014), S. 394–396.

Was ist ein Gedicht? Standortbestimmungen in den fünfziger Jahren. In: Annali dell’ Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“. Sezione Germanica. N.S. XXI (2011) 1-2, S. 63–90.

Eine Landschaft aus Schreien. Johannes Bobrowskis Gedicht An Nelly Sachs. In: Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski – Leben und Werk. Hg. von Andreas Degen und Thomas Taterka. München, Verlag Martin Meidenbauer  2009, S. 411–422.

 „Wandernde Zeichen“. Freundschaft und Liebe in Gedichten Annette von Droste-Hülshoffs. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin: Freundschaft im Gespräch. Hg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda, in Zusammenarbeit mit Ute Pott. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 228–247.

Über Freundschaft und Freundinnen – ein Überblick. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin. Bd. 3: Freundschaft im Gespräch. Hg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda unter Mitarbeit von Ute Pott. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 9–30 (zusammen mit Sabine Eickenrodt).

Eine Heimat für die Dinge. Zu einigen Motiven bei Nelly Sachs. In: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Hg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge in Zusammenarbeit mit Regina Nörtemann, Cettina Rapisarda und Herta Schwarz. Göttingen: Wallstein 1997, S. 23–38.

Women’s Writing in the Federal Republic of Germany 1968-1980. In: Postwar Women’s Writing in German. Feminist Critical Approaches. Hg. von Chris Weedon. Oxford, Providence: Berghahn 1997, S. 77–100.

Zur Einführung in den Band: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin (Bd. 1): Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation. Hg. von Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe, Ute Pott, Cettina Rapisarda und Anita Runge. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 9–22 (zusammen mit Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe, Ute Pott und Anita Runge).

„Wenn mir einer einen versöhnenden Schluß zeigen wollte...“ Romberichte von Fanny Lewald. In: Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Hg. von Michaela Holdenried. Berlin, Bielefeld, München: Erich Schmidt 1995, S. 211–225.

Women and Peace in Literature and Politics: the Exemple of Anna Seghers. In: German Writers and the Cold War 1945-61. Hg. von Rhys W. Williams, Stephen Parker, Colin Riordan, in Zusammenarbeit mit Helmut Peitsch. Manchester, New York: Manchester Univ. Press 1992, S. 159–179.

Zu den literarischen Anfängen von Ingeborg Bachmann. In: Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Hg. von Justus Fetscher, Eberhard Lämmert und Jürgen Schutte. Würzburg: Königshausen und Neumann 1991, S. 179–193.

Einführung zu Beiträgen, die in einem von C. R.  geleiteten Germanistikseminar entstanden sind: Stadterfahrung und Gegenentwurf – Schriftstellerinnen in Schöneberg von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus. In: Frauen-Ansichten aus der Geschichte einer Großstadt. Hg. von Petra Zwacka et al. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 85–87.

Anfang Zwischenreich Zukunft. Autorinnen im Berlin der Nachkriegszeit. In: Eine Kulturmetropole wird geteilt. Literarisches Leben in Berlin (West) 1945–1961. Berlin 1987, S. 88–101.

Der junge Pirandello in Bonn – Zwei Briefe an die Familie. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (München, Zürich), Jg. 1 (1986) H. 2, S. 127–132 (Einleitung zusammen mit Margherita Gigliotti).

Mythenforschung und Ideologiekritik bei Furio Jesi. In: Furio Jesi: Kultur von rechts. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern 1984, S. 224–252 (zusammen mit Margherita Gigliotti und Franco Sepe).
 

Herausgeberschaften



Dritter Band von: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin: Freundschaft im Gespräch. Hg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda, in Zusammenarbeit mit Ute Pott. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998.

Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Hg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge, in Zusammenarbeit mit Cettina Rapisarda, Regina Scholvin und Herta Schwarz. Göttingen: Wallstein 1997.

Erster Band von: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin: Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation. Hg. von Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe, Ute Pott, Cettina Rapisarda und Anita Runge. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996.

 

Andere Publikationen


Freundschaft am Ende. Über aktuelle Beiträge zur Diskretion und Uneingeschränktheit der Rede. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. (Literaturkritik.de erscheint auch als Internet-Zeitschrift), Jg. 3 (2001) Nr. 5 (Schwerpunkt: Literaturwissenschaften und Literaturtheorie), S. 83–90 (zusammen mit Sabine Eickenrodt).

Auswahlbibliographie zum Thema "Gelehrte Frauen". In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung an der Freien Universität Berlin 1996: Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation, a.a.O., S. 248–254 (zusammen mit Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe, Ute Pott und Anita Runge).

Kongreß zur europäischen Nachkriegsliteratur. In: Weimarer Beiträge, Jg. 42 (1996) H. 2, S. 308–314.

„... und damit waren unsere Anfangsjahre richtig zerdeppert.“ Interview mit Ingeborg Drewitz am 30. 10. 1986. In: Eine Kulturmetropole wird geteilt, a.a.O., S. 7–14.

 

Übersetzungen:


Vom Italienischen ins Deutsche

Mario Luzi: Rede über die Dichtung des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Park. Zeitschrift für neue Literatur (Berlin), 1998, H. 51/52, S. 74–80.

Fabrizia Ramondino: Briefe aus Neapel. In: Freundschaft im Gespräch, a.a.O,  S. 316–318.

Valeria Viganò: E-mail freeyourself. Mlink. Nl. In: Freundschaft im Gespräch, a.a.O., S. 310–312.

Der junge Pirandello in Bonn – Zwei Briefe an die Familie. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (München, Zürich), Jg. 1 (1986) H. 2, S. 132–136 (zusammen mit Margherita Gigliotti).

Edoardo Sanguineti: Drei Gedichte. In: Zibaldone, Jg. 1 (1986) H. 2, S. 96–100 (zusammen mit  Margherita Gigliotti).

Gianna Pomata: Die Geschichte der Frauen zwischen Anthropologie und Biologie. In: Feministische Studien Jg. 2, 1983, H. 2: Barrieren / Maskeraden, S. 113–127 (zusammen mit Anette von Zitzewitz).

Furio Jesi: Kultur von rechts. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern 1984 (zusammen mit Margherita Gigliotti, Originaltitel: Cultura di destra. Milano: Garzanti 1979).


Vom Deutschen ins Italienische

Raymond Battegay: Angoscia ed essere. Roma: Città Nuova Editrice 1980 (zusammen mit Franco Sepe, Originaltitel: Angst und Sein. 2., erweit. Ausg. Stuttgart 1976).

 

Vorträge

Das Italientagebuch in der edition humboldt digital. Einblicke in Alexander von Humboldts Recherchen, Kontakte und Lektüren (Vortrag am Alexander-von-Humboldt-Tag-2022, Zwischen Aufbruch und Rückkehr. Alexander von Humboldt in Amerika und in Italien, am 16. September 2022 an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, online: www.bbaw.de/mediathek/archiv-2022/alexander-von-humboldt-tag-2022).

Alexander von Humboldts Natur- und Kulturforschung auf Reisen. Beispiele und Vergleiche auf der Grundlage von Tagebuchaufzeichnungen aus Italien und Amerika. Vortrag am 6. Juni auf der Tagung: Alexander von Humboldt. Die ganze Welt, der ganze Mensch. Internationale Konferenz des Akademievorhabens ‚Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung‘.  Berlin, 5.-7. Juni 2019. online:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/cettina_rapisarda_alexander_von_humboldts_natur_und_kulturforschung_auf_ reisen._beispiele_und_vergleiche_auf_der_grundlage_von_tagebuchaufzeichnungen_aus _italien_und_amerika?nav_id=8455)

Alexander von Humboldt a Roma nel 1805. Incontri e confronti su argomenti storico-culturali e naturalistici. Vortrag am 26.10.2018 auf der Tagung: Spazi, orizzonti e confini. Nuove prospettive del viaggio in Italia (1750-1850), am Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom.

L’eredità di Winckelmann nel dibattito sull’antichità classica agli inizi dell’Ottocento. Alexander e Wilhelm von Humboldt a Roma (Das Erbe Winckelmanns in der Antikendebatte Anfang des 19. Jahrhunderts. Alexander und Wilhelm von Humboldt in Rom, Vortrag am 15.05.2017 auf der Tagung:  Il “Nachlass” di Winckelmann nella ricezione dell’antico durante il tardo Settecento e l’Ottocento, Neapel, Università Federico II).

Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Italien. Objektbeispiele im Kontext der Tagebuchaufzeichnungen  (Vortrag vom 18.01.2017 auf der Tagung: Ideen könne nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden. Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Berlin).

Zu klassischer Schönheit von Vulkanen und antiklassischen Landschaften bei Humboldt
(Vortrag vom 9.11.2016 auf der Tagung: Landschaften und Kartographien der Humboldtian Science, Universität Potsdam).

Alexander von Humboldt in Italien (Vortrag vom 15.11.2016 im Rahmen des Romanistischen Kolloquiums Literaturwissenschaft. Forum für neue Forschungen, Universität Potsdam).

Alexander von Humboldt e l'Italia. Viaggi e confronti (Vortrag vom  28.09.2016 an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien).

Alexander von Humboldt. Reisen – Forschen – Schreiben (Vortrag vom 27.09.2016 an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien).

Different Views of Nature in Humboldt's writings: use of resources, observations, mythologies, scientific approaches (Vortrag auf der Konferenz "Sciences, Knowledge and Politics: Alexander von Humboldt and Aimé Bonpland between Europe and Latin America", Paris 4. bis 7. Juli 2016)

Monumente aus der Neuen Welt. Alexander von Humboldts Vues des Cordillères und Dokumente aus seinem Nachlass (Vortrag vom 26.2.2016 auf der 3. Internationalen Chamissokonferenz. Weltreisen: Aufzeichnen, Aufheben, Weitergeben - Forster, Humboldt, Chamisso, Staatsbibliothek zu Berlin - PK)

Vulkane - Kontinuität und Wandel eines Themas bei Alexander von Humboldt. Nachlassdokumente aus der Biblioteka Jagiellońska (Vortrag vom 6.11.2015 auf der Tagung: Humboldt'sch Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Ein transareales Symposion, Universität Potsdam).

Dichter ohne Vaterland. Heimat und Heimkehr bei Erich Fried (Vortrag auf der Tagung:  Territoriale Bindungen der Literatur. Heimat – Nation – Weltliteratur, Universität Federico II, Tagungsorte Neapel und Ischia, 2-4 Mai 2013).

The Dual Site. Il contributo di Michael Hamburger, traduttore e saggista al dibattito letterario tedesco (Vortrag auf der Tagung: Vincitori e vinti. Continuità, trasformazioni, nuove identità nella scena culturale britannica e tedesca negli anni 50, Università della Tuscia, Viterbo, 19– 21 Mai 2011).

Bilder einer Passion. Eduard Mörikes Peregrina-Gedichtzyklus  (Vortrag vom 2.11.2009 an der Universität “Comenius” Bratislava, Slowakei).

Landschaft aus Schreien – Ein Widmungsgedicht von Bobrowski im deutsch-jüdischem Dialog (Vortrag in Kaunas auf der Tagung: Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski – Werk, Biographie, Kontext, 18.-22. Juni 2007, Kaunas und Riga).

Ingeborg Bachmanns Poetik des Schmerzes (Vortrag am 10.01.2007 am Fachbereich Germanistik der Freie Universität Berlin).

Ingeborg Bachmann und Büchners Lenz. Literatur als Zumutung (Vortrag am 14.11.2006 an der Università Lettlands, Riga).

Annette von Droste-Hülshoffs photographischer Blick (Vortrag am 2.11.1998 an der Fremdsprachenuniversität in Xi´an, VRC).

Ingeborg Bachmanns poetologische Gedichte (Vortrag am 21.10.1998 an der Peking University Beida).

Bodyimages in the poems by Ingeborg Bachmann (Vortrag auf der Tagung: Women´s Autobiography in German. WIGS Tenth Anniversary Open Conference. University of Manchester, 16-18 Juli 1998).

"Eintracht von Welle und Spiel" Ingeborg Bachmanns poetisches Italien im Gedicht. (Vortrag auf der Tagung: Abschied vom Gedicht? Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns, Evangelische Akademie Iserlohn, 5-6 Juni 1996).

Dichtung als eine Bewegung aus Leiderfahrung (Vortrag zu Ehren von Nelly Sachs, anlässig der Einweihung einer Gedenktafel der Stadt Berlin in der Lessingstraße, 12.05.1995).

Metaphern im Funktionswandel. Romschilderungen von Goethe und anderen deutschen Italienreisenden (Vortrag am Institut für Germanistik der Universität Warschau, 25.05.1993).

Reiseberichte aus Italien und literaturgeschichtliche Entwicklungen (Vortrag am Department of German, University of Wales, Swansea, 27.02.1992).

Zweckform oder Kunstform? Zur Gattungsbestimmung des Reiseberichts. Herrmann Fürst Pückler-Muskaus Reisebericht aus Ägypten (Vortrag vom 27.01.1992 im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Aktuelle Fragen der Literaturwissenschaft. Vortragsreihe des wissenschaftlichen Nachwuchses am Fachbereich Germanistik der FU).

Briefe aus den Zeiten des politischen Umbruchs. Zu den Italienreisen deutscher Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen der Tagung des Forschungsprojekts: Der Brief als kommunikatives und literarisches Faktum, Freie Universität Berlin, 1.-2. Juli 1989).

Well-known and Forgotten Women Writers in the Literary Life of Post War Berlin (Vortrag auf der Konferenz: Culture and Metropolis. Production and Reception of Culture and the Arts in a European Metropolis - Berlin, 1900 to the Present, University of Minnesota, Minneapolis MN, 8.-11. Oktober 1987).

Dramatikerinnen im Berlin der Nachkriegszeit (Vortrag auf der Tagung: Schreiben in der Großstadt. Literatur und Öffentlichkeit am Beispiel Berlin,  Université de Montréal, 1.-4. Oktober 1987).

 

Lehrveranstaltungen

 

2019/2020
Identitäten und Alterität. Eine multimediale Perspektive. Universität Potsdam, Seminar am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen. Wintersemester 2018/2019.
 

2018/2019
Viele Kulturen – eine Sprache. Schreiben zwischen Fremdheitserfahrung und Selbstentwurf. Universität Potsdam, Seminar am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen. Wintersemester 2018/2019


2018
Reisen – Sammeln – Forschen. Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt (Unterrichtseinheit am 7. und 8. März an der Comenius Universität, Bratislava, Slowakei)

2017
Naturforschung in der Metropole: Der botanische Garten von Schönbrunn. Alexander von Humboldt in Wien (Unterrichtseinheit am 12. Juli in Wien im Rahmen des Summer school Kurses Plätze in und um Wien: österreichische Kultur und Literatur im Kontext  der Emory University Atlanta)

2016
Effi Briest von Theodor Fontane –  Eine Lektüre im Kontext der Verfilmungen und im Vergleich mit Die Ausgestoßene von Luigi Pirandello (Unterrichtseinheit am  16. September am Lehrstuhl für deutsche Literatur der Universitade de Paranà, Curitiba, Brasilien)

Die Entdeckung der Berge. Beschreibungen von Francesco Petrarca bis Alexander von Humboldt (Kurs im Sommersemester an der Università di Potsdam, Institut für Romanistik, Studierende des Masterstudiengangs der Romanistik, Germanistik und Komparatistik)

Ab Mitte des 18. Jh. lässt sich in ganz Europa eine auffällige Begeisterung für Berge und Gebirgsformationen beobachten: Diese werden in innovativen Texten thematisiert, können auf großes Interesse beim Publikum rechnen und avancieren zum Ausgangspunkt breiter öffentlicher Debatten. Vor dem Hintergrund eines grundsätzlich veränderten Naturverständnisses kommt ihnen nicht nur im Bereich der Wissenschaften, sondern auch in dem der Ästhetik und nicht zuletzt der Reiseerfahrungen eine neue Bedeutung zu: a) Zeitgenössische naturwissenschaftliche Bergstudien richten ihr Interesse auf die Rekonstruktion der Erdgeschichte. b) In der Ästhetik-Diskussion um das Erhabene gewinnt die perspektivische Entgrenzung von Höhenblicken eine neue Valenz. c) In den Beschreibungen von Bergbesteigungen zeigte sich der Reiz einer extremen persönlichen Herausforderung und einer Grenzerfahrung.
Die Alpen galten lange Zeit nur als bedrohliche Wildnis oder als zu überwindendes Hindernis auf der traditionellen Reiseroute nach Italien. Nun rückten sie ebenso wie Vulkane, allen voran der unerwartet wieder aktiv gewordene Vesuv, ins allgemeine Interesse. Erst mit Alexander von Humboldts Reiseschilderungen gelangten für das breite Publikum auch außereuropäische Berge in den Blick.
Gelesen werden kurze, exemplarische Texte von F. Petrarca und P. Bembo (zur Vorgeschichte) sowie von A. v. Haller, H. B. de Saussure, W. Hamilton, J. W. v. Goethe und A. v. Humboldt. Sprachkenntnisse zur Lektüre der Originale sind willkommen, aber nicht erforderlich, da im Kurs die deutschen Übersetzungen zugrunde gelegt werden.
Im Rahmen des Kurses organisierte und moderierte Veranstaltung:
Icecapades: John Forbes and Louis Agassiz in the Alps, conferenza della Prof. Caroline Schaumann, Emory University, Atlanta, Georgia (21. Juni 2016).

2012 und 2013

An der Donau-Universität Krems (Österreich) im Rahmen des Studiengangs Intercultural Studies zwei Unterrichtseinheiten: Historical Views from Literary Documents (Erich Fried, Michael Hamburger, W. G. Sebald) am 25.09.2012 und  Historical Views from Literary Documents (Erich Fried, Peter Weiss, Paul Celan) am 16.09.2013.

2011/2012
“Galizien grenzt an Berlin”: Einflüsse ostjüdischer Kultur im literarischen Leben der Weimarer Republik (Lehrveranstaltung im Wintersemester, zusammen mit Prof. Kerstin Schoor, ECTS: 3/6/9 an der Viadrina Universität Frankfurt/Oder.

2010   
Deutsche Lyrik nach 1945. (Blockseminar für Germanistikstudenten im Magisterstudium, 4 credits, über 12 Seminarsitzungen à 90 Minuten, an der Comenius Universität Bratislava, Slowakei)


In den akademischen Jahren 2003/2004 – 2010/2011
Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für deutsche Literatur der Universität Federico II, Neapel
 
Das Germanistikstudium war durch Pflichtveranstaltungen in einem System von Modulen strukturiert: Im Bachelor-Studium (Triennale) basierte das Literaturstudium auf vier Vorlesungen: Deutsche Literatur I – Von der Aufklärung über den Sturm und Drang zur Weimarer Klassik, unter besonderer Berücksichtigung des Dramas; Deutsche Literatur II – Die deutsche Romantik, Prosa von der Frühromantik bis 1830; Deutsche Literatur III – Vom Realismus zum modernen Roman des 20. Jahrhunderts; Deutsche Literatur IV – Literatur im 20. Jahrhundert vom Expressionismus bis zur Wiedervereinigung, unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik

Übernommene Vorlesungen in den Akademischen Jahren:
2003/2004: Deutsche Literatur I und IV
2004/2005: Deutsche Literatur IV
2005/2006: Deutsche Literatur II und IV
2006/2007: Deutsche Literatur I und IV
2007/2008: Deutsche Literatur I und IV
2008/2009: Deutsche Literatur II und IV
2009/2010: Deutsche Literatur II
2010/2011: Deutsche Literatur II und III

Ab dem Akademischen Jahr 2006/2007 wurde für die Germanistik ein Master-Studiengang (Specialistica bzw. Magistrale) eingerichtet, der vier Vorlesungen vorsah, die jeweils von den  Dozenten nach eigenen Themenschwerpunkten gestaltet werden konnten.

Übernommene Vorlesungen im Rahmen des Masterstudiums:
2006/2007: Deutsche Literatur II: Moderne Poetik. Zum Dialog der Künste (Nietzsche,
    Hofmannsthal - R. Strauss, Th. Mann - Wagner, Rilke - Rodin, Döblin „Schreiben wie
    Film“, Brecht - Weill)
2007/2008: Deutsche Literatur II: Deutsch-Jüdische Literatur  (Rahel Varnhagen, Heinrich
    Heine, Joseph Roth, Jean Améry, Grete Weil,  Jurek Becker, Lyrik von Else Lasker-
    Schüler, Nelly Sachs, Gertrud Kolmar, Paul Celan)
2007/2008: Deutsche Literatur IV: Narratologie. Vergleich von Theorien und
    Interpretationsansätzen am Beispiel von  Texten E.T.A. Hoffmanns
2008/2009: Deutsche Literatur II: Der Künstler im Sturm und Drang. Von Goethes Leiden des
    jungen Werther (1774) zu Büchners Lenz (1835)

Zusätzlich angebotene Wahlpflichtveranstaltungen (2 bzw. 4 Credits):
2005/2006: Femmes fatales – Diven – gefährliche Frauen (Pabst Lulu, Von Sternberg Der
    blaue Engel, Lang Metropolis,  Rohmer Die Marquise von O, Fassbinder Effi Briest,
    Schlöndorff Katharina Blum, Kubrick Eyes Wide Shut)
2006/2007: Berlin Alexanderplatz – Bilder einer Metropole (Ruttmann Sinfonie der
    Großstadt, Jutzi sowie Verfilmungen von Fassbinder Berlin Alexanderplatz)
2007/2008: Auschwitz – Bilder des unbeschreiblichen Grauens (Resnais Nacht und Nebel,
    Chomsky Holocaust, Lanzmann Shoah, Spielberg Schindlers Liste, Beyer bzw.     Kassovitz Jakob der Lügner, Benigni Das Leben ist schön)
sowie:
2005/2006: Typisch deutsch? Stereotypen, Erfahrungen, Vergleiche (zus. mit Prof. Böhmel)
2008/2009: Übersetzung – Theorie und Praxis (zus. mit Prof. Böhmel und Prof. Bongo)

An der Universität Federico II organisierte und moderierte Veranstaltungen:

Höhenflug, Lesung der Schriftstellerin Zehra çirak (9.05.2005);
Lesung der Schriftstellerin Helga Schütz (26.04.2007);
Zur Archäologie der Medien, mit einem Exkurs in die Entstehung der Medienwissenschaften
    aus der Germanistik, Vortrag von Prof. Siegfried Zielinski,Universität der Künste
    Berlin (2.04.2008)


In den Jahren1989 – 1994
Lehrtätigkeit am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin

WS 1989/90. PS: Die frühen literarischen Texte Ingeborg Bachmanns
SoSe 1990: GK A+B: Eduard Mörike (zus. mit Prof. Dr. Anke Bennholdt-Thomsen)
WS 1990/91: PS: Schriftstellerinnen im Künstlerviertel Berlin-Schöneberg
(Projektseminar mit Beteiligung der Studierenden an einer Ausstellung und der Publikation eines Katalogbeitrags sowie der selbständigen Konzeption und Durchführung zweier öffentlicher Literaturlesungen)
WS 1990/91und SoSe 1991: GK A+B: Entwicklungen des literarischen Reiseberichts
SoSe 1991: PS: Christa Reinig
SoSe 1992: PS: Flanerie und Literatur
SoSe 1992 und WS 1992/93: GK A+B: Lyrik und Lyrikdiskussion nach 1945
WS 1992/93: PS: Literarische Bildlichkeit
WS1993/94: GKA+B: Freundschaftsbrief und Freundschaftsessay (zus. mit Sabine Eickenrodt)
SoSe1994: PS: Lessings Laokoon-Schrift in der Diskussion

In den Jahren1987 – 1989
Lehrtätigkeit am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin

Italienische Landeskunde:
WS 1987/88: FK: La donna nella società italiana del secondo dopoguerra
SoSe 1988: FK: Das italienische Risorgimento: Geschichte und Kultur
SoSe 1989: FK: Zur Geschichte der italienischen Juden im 20. Jahrhundert
(Geschichte und Literatur: neben einer historischen Rekonstruktion, Interpretation literarischer Texte von Natalia Ginzburg, Primo Levi, Giacomo Debenedetti und Giorgio Bassani)



 

 

 

 

 

Fotot von C. Rapisarda

Dr. Cettina Rapisarda

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

BMBF-Verbundprojekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher" der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK